T4 TDI Kühlwasserproblem
Guten Abend,
nach mehreren Werstattbesuchen bin ich über oben genanntes Problem sehr ratlos, eventuell kann mir jemand von euch weitehelfen:
Ich fahre einen 96er Topstar. Multivan ... TDI 102 PS.
Seit einigen Monaten geschieht nach kurzer Fahrt (ca 20km) folgendes:
Fakt1.
Der Kühlmittelausgleichsbehaelter ist (obwohl am Beginn jeder Fahrt gecheckt) randvoll ... und es tritt ... wo auch immer ( ich denke am Auslassventil) Kühlmittel aus.
Fakt2.
Ich checke am Beginn der Fahrt den Kühlmittelstand. Fuelle ggflls Kühlmittel auf ... Fahre ich durchgehend ca. 100 km/h ... geht das manchmal auch für 100km gut ... aber dann leuchtet irgwann die Kühlmittel Warnleuchte blinkend auf ... und tatsächlich ... halte ich dann an ... sehe ich, das der Kühlmittel Behaelter (dann entweder wie oben beschrieben gerade kocht ... oder) unter Sollwert leer ist ...
Irgendwie wird das Wasser heiß und drückt irgwo raus ...
Fakt3.
Ich habe eine nicht funktionsfähige Standheizung im Wagen ...
auch die Klimatronic spinnt manchmal ...
könnte das damit zusammenhängen? Ist doch der gleiche Kreislauf ...
Ich habe dieser Tage in einer Werkstatt das Thermostat wechseln lassen ..
und auch die Wasserpumpe und Zahnriemen waren dran ... gleich mitgemacht .. aber das Problem ist immer noch aktuell.
Die Temp.Anzeige meines Multivans suggeriert mir sehr lange,
der Wagen sei noch kalt ... ist er aber nicht ... also werde ich mal die beiden Temp.geber unten und oben am Motor austauschen lassen ..
aber das Problem löse ich damit auch nicht.
Wir haben den Kühler gecheckt, die Kühlstufen sind ok ...
Jemand eine Ahnung, was ich noch checken könnte um das Problem zu lösen?
Freue mich über jede Lösung.
Grz in das beginnende Wochenende.
Stephan
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi, das kommt mir sehr bekannt vor. Hatte dieselbem Symptome auch, bei mir wars die Zylinderkopfdichtung (obwohl sichtbar kein Öl im Wasser war). Beim Austausch dann noch die Gewissheit das der Zylinderkopf einen Riß hatte. Habe neuen Kopf verbaut, Zylinderkopfdichtung, dabei noch WaPu, ZR etc. ...seitdem läuft er ohne Probleme. Wieviel KM hast Du runter ?
Gruss Conny
Guten Morgen Conny.
Ich habe 277.000 km runter ...
Ich hatte vor ca 1000km einmal den wieder mal leeren Kühlwasseraustauschbehälter
genau angesehen und recht viel Dreck da drin gefunden ... sah aus wie kleine verklumpte Ablagerungen.
Mit welchen Kosten muss ich denn bei einem Zylkopfdichtungswechsel rechnen?
Mal abgesehen davon staune ich, dass ich mit diesem Phänomen immer noch folgendes machen kann:
(oder sollte ich das mal schleunigst lassen?)
Auffüllen
300km fahren
Motortemperatur immer im Auge behaltend
(wird immer nur bis zur Hälfte der Anzeige warm)
Nachfüllen
Ich brauche den Wagen eben derzeit dringend.
Naja, sry fuer die eine oder andere DAU Frage ...
Grz in den Tag dazu! Stephan
Hallo Stephan,
das kann schon sein das das Auto noch einwandfrei fährt, trotz Kühlwasserverbrauch ist meiner auch nie richtig heiß geworden. Aber bei 277tkm ist es durchaus keine Seltenheit mal die ZKD zu wechseln. War bei meinem genau dasselbe.
Wenn Du die ZKD wechseln lässt lass auf jeden Fall gleich, ZR, WaPu, Spannrollen mitwechseln. Habs für meinen 4-Zylinder sehr günstig bekommen, ca. 500€ inkl. Material (ohne den neuen Zylinderkopf gerechnet). Wenn ich richtig gelesen habe fährst Du aber einen 5-Zylinder, da ist das etwas zeitintensiver und aufwändiger.
Und dann ist noch die grosse unbekannte Zylinderkopf, bei der Laufleistung können sich durchaus Risse gebildet haben (meiner hatte erst 216000km runter). Aber das sieht man erst wenn der Kopf runter ist.
Aus welcher Gegend kommst Du ? Ich hab hier in der nähe von KA/RA einen echt fähigen Menschen der sowas günstig repariert.
Gruss Conny
Hej Conny ...
ich fahre in der Tat einen 5Zylinder,
das ganze Zahnriemenzeux ist GERADE neu!
Wir hatten echt gedacht, dass es an dem deketen Thermostat
liegt und an der nicht gut laufenden Zusatzpumpe der Heizung ...
Aber nun ist der nexte Schrtt wohl echt die Zylkopfdichtung
und eventuell der Kopf ... muss denn Zahnriemen etc
dann NOCH MAL gewchselt werden? Nee, oder?
Schade nur um die Arbeitszeit ...
Ich komme aus Erfurt - habe in der Nähe nen guten Schrauber,
aber wo ist KA/RA?
Grz, Stef
Karlsruhe Raststatt 😉
das muesste ich dann mit einem urlaub verbringen ...
da ist erfurt doch n bisken sehr weit weg ...
schoenes we spaeter!
...wenn ZR etc. gerade neu ist würde ich das natürlich nicht nochmal wechseln, hätte sich aber angeboten wenn eh alles abmontiert ist. Drücke Dir die Daumen das der Zylinderkopf noch intakt ist. Schönes WE, Grüße Conny
P.S.: es heißt übrigens Rastatt :-)
Hallo und Danke 🙂
habe das Problem jetzt eingegrenzt und werde mich dazu gleich noch mal im Forum äussern ... staune,
dass nur du dich gemeldet hat ... aber egal 🙂 schoenen Sontag noch! Stef
Hallo alle, hi Stef,
ich habe dasselbe Problem bekommen. Kühlmittel alle erst entdeckt und dann Kühlmittel nachgeschaut und war ebenfalls alle. hat schon die 150000 Marke hinter sich und hat Ölfilm oben drauf. Kannst du sagen was es bei dir war?
lg Ben
PS:1996 55kw T4 4zylinder
hallo ben, ich fasse es mal fuer dich zusammen ... was so geantortet wurde und
danke noch mal allen fuer die hilfreichen tipps.
grz in den sonntag dazu! stef
1. Erstmal würde ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter erneuern und nachsehen ob der Schlauch vom Rücklauf durchgängig ist(der kleine Schlauch oben am Behälter).
2. Habt ihr das kühlsystem im warmen zustand schonmal abgedrückt?
zu deiner standheizung würde ich mal auf glühkerze tippen.
3. Ich würde bei diesem Auto zuerst den Laptop dranhängen und die Fehler auslesen. Bei den "modernen" EDC-überwachten TDI macht blindes Fehlersuchen keinen Sinn.
Damit ließe sich zumindest die Sache der Warnleute und eventuell defekter Sensoren klären.
Der Wasserverlust kann mehrere Ursachen haben. So kann ein Haarriss im Kühler, Zylinderkopf oder Motorblock die Ursache sein. Ebenso kann es Undichtigkeiten in der Verschlauchung geben. Vielleicht ist die ZKD auch allmählich fertig.
Hier kann man beispielsweise eine Messung machen, ob Brenngase ins Kühlwasser gelangen.
Ein Versuch wäre eine Dose Kühlerdichtmittel. Diese bekämpft die Symptome, jedoch nicht die Ursache.
1.
Könnte am Ventil im Deckel des Ausgleichbehälters liegen. Ich vermute aber eher eine Überhitzung und in Folge ein Überdruck im System. Da ist auch ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung nicht ausgeschlossen; könnte man ev. mal nach CO im System testen.
2.
Wird der Kühler auch warm, wenn der Motor heiß ist?
Wurde das System vernünftig entlüftet?
Ein Defekt des Thermostats oder eine Falschmontage könnte wohl auch zu den beschriebenen Symptomen führen.
3. zur climatronic:
Vermutlich nicht, weil die Climatronic eigene Temperaturgeber nutzt. Möglicherweise liefert einer von denen (G56 oder G110) falsche Werte oder die Temperaturklappe fährt nicht richtig. Oder Luft im System.
Kommt auch hinten (zwischen Fahrer- und Fahrgastraum) keine warme Luft?
4.
Bei den Symptomen würde ich mal die relavanten Kühlmittelschläuche abtasten, bzw. deren Temperatur mit einem Laserthermometer prüfen.
Wird der am Flansch, in dem der Temperaturgeber G2 steckt, auch wirklich heiß?
Sind Fehler in den diversen Fehlerspeichern abgelegt?
5.
ev ist es die mechanische Wasserpumpe. Ist ein Verschleißteil, sodass man nicht ausschließen kann, dass sie nicht mehr die volle Leistung bringt.
Es gibt allerdings auch noch eine elektrische Pumpe V51, die bei Überhitzung anspringen sollte.
Zusaetzlich hat noch ein Freund von mir geraten, dem Kältemittel ein Kontrastmittel zuzusetzen, aber ob es sowas gibt weiss ich ooch net ...
Naja, und dann koennte es noch der Wärmetauscher sein ...
GrzStef
WOW,
erstmal danke für die schnelle Antwort. Bin noch ein vollkomener Neuling und muss mich langsam in mein Auto reinfitzen....Er gibt mir gerade genug Gelegenheit dazu.
Danke erstmal für die ganze liste, werde ich mal gucken.
haben die einfachen Transporter ohne alles eine Climatronic?
viele grüße Ben
Dein Ölstand im Motor ist aber nicht gestiegen oder?
Wie krieg ich das denn raus?