T3 WBX - Finger davon lassen?
Hallo mal wieder!
Was haltet ihr von den Benzinermotoren des T3?
Man liest ja immer mal wieder, dass die nicht so das gelbe vom Ei sind (siehe zB van360; hier wird grundsätzlich von diesen Motoren abgeraten). Was meint ihr dazu? Sollte man wenn möglich auf jeden Fall nen Diesel kaufen?
Ich habe einen wunderschönen T3 angeboten bekommen, dieser hat aber den 1,9l Wasserboxer. Ist ein ehemaliges Feuerwehrauto.
Danke für Eure Erfahrungen!!
Gruss,
Gregor
Beste Antwort im Thema
Würde mich von so etwas nicht beeindrucken lassen. Auch bei anderen Motoren gehen die Kopfdichtungen schon mal durch und auch Risse in anderen Zylinderköpfen sind keine Seltenheit. Deswegen kaufe ich mir doch auch nicht gleich ein Pferd. 😉
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gregorba
Edit: die Trommel HR ist Foto No.12 oben.
Stimmt, der Radbremszylinder sieht neu aus. Dann würde ich einen Zusammenbaufehler an der Bremse vermuten. Denn die Dichtungen vom Radbremszylinder kann man ohne Gegenlager raus drücken.
Könnte also sein, dass der richtige Zusammenbau hilft. Achte dabei auf das Bremsträgerblech, da sollten sich keine Stufen auf der Gleitfläche gebildet haben.
Grüße, Ulfert
Sollte ich den Bus denn mit so viel verlorener Bremsflüssigkeit komplett stehen lassen, oder kann ich damit zumindest noch bis zur Werkstatt?
Das war auch der letzte Beitrag, sonst wird ein neuer Thread eröffnet ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Gregorba
Sollte ich den Bus denn mit so viel verlorener Bremsflüssigkeit komplett stehen lassen, oder kann ich damit zumindest noch bis zur Werkstatt?
Wenn der Radbremszylinder durch rausgerutschte Dichtungen komplett offen ist, haust Du mit jedem Bremsvorgang noch so eine Menge raus. es werden dann nur die linke Bremse und die vorne rechts (könnte nach Baujahr variieren) funktionieren.
Die Bremstrommel ist mit dem Wagenheber relativ einfach abzunehmen. Versuch' das mal und mach ein Foto wie es darunter aussieht. Also Fahrzeug anheben, Felge runter und dann die Trommel losschrauben und abziehen. Evtl. musst Du noch die Gegenlager lösen aber das würde ich in diesem Fall nicht erwarten.
Grüße, Ulfert
Genau, es ist ein Zweikreis-Bremssystem. Ein Kreis ist defekt, die Bremsflüssigkeit nimmt bei jedem Bremsen stetig ab.
Hast Du schon geschaut, wie viel Bremsflüssigkeit fehlt? Deckel vom Tacho ab, da siehst Du den Behälter. Wenn noch was drin ist, einfach auffüllen, Deckel nicht mehr draufmachen, dann kannst Du auch eine kurze Strecke fahren. Halt vorsichtig, keine extreme Bergabfahrt und gleich zur Werkstatt...Aber weil das grenzwertig ist, rate ich Dir dazu nicht, das musst Du selbst verantworten.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Ja das passt schon. Nur für den Fall: welche Bremsflüssigkeit soll ich da erfahrungsgemäss nehmen? Ist die ganz normale VW Bremsflüssigkeit ok?
http://shop.ahw-shop.de/.../original-bremsfluessigkeit-dot4-1-liter
ok sorry für die blöde frage.
war grad nochmal am bus und es läuft keine bremsflüssigkeit mehr raus. weil nämlich nix mehr drin is. schöne sch###se...
Zitat:
....die linke Bremse und die vorne rechts (könnte nach Baujahr variieren).....
Das ist doch dann eine schwedische Bremsanlage!😕 , die über Kreuz bremst.
Auf Bild 12 sieht es aus, als wenn die gebrauchte Bremsleitung im neuen Zylinder nicht dicht ist!
So eine Bremsleitung kostet auf Länge konfektioniert ca 1€. Die würde ich als 1. ersetzen. Auf beiden Seiten versteht sich.
Wahrscheinlich hat sich das Problem dann erledigt.
Uwe
muss ich denn jetzt bis zur werkstatt abschleppen? wenn ich bremsflüssigkeit nachschütte, aber nich enrlüfte, wird das nichts bringen wa?
bremsflüssigkeitsbehälterdings is eben komplett leer...
Also diese Bremsleitung lässt sich auf'n Parkplatz mit Wagenheber austauschen.
In einer Werkstatt kostet dich das mind. 50€ + abschleppen. Denn fahren würde ich damit nicht! Allerhöchstens "bewegen".
Der Bremsflüsssigkeitsstand kann nur soweit absinken, das zumindestens der intakte Kreis mit ausreichend Flüssigkeit notversorgt ist. Aber mit einem Kreis fahren?🙁
Du willst doch nicht Kinder + Rentner gefährden?
Uwe
Die WBX halten besser als die TD Motoren . Habe beide schon besessen und fahre jetzt wieder WBX da die Diesel alle zwischen 150-200000 km den Geist aufgegeben haben . Die Benziner sind standfester. Haben eventuel mal Probleme mit der Wassermantel / Kopfdichtung . Hatte ich bei meinen noch nie Beide Motoren haben über 250000 km gelaufen ( DJ und SS )
Zitat:
Original geschrieben von Gregorba
Hallo mal wieder!Was haltet ihr von den Benzinermotoren des T3?
Man liest ja immer mal wieder, dass die nicht so das gelbe vom Ei sind (siehe zB van360; hier wird grundsätzlich von diesen Motoren abgeraten). Was meint ihr dazu? Sollte man wenn möglich auf jeden Fall nen Diesel kaufen?
Ich habe einen wunderschönen T3 angeboten bekommen, dieser hat aber den 1,9l Wasserboxer. Ist ein ehemaliges Feuerwehrauto.Danke für Eure Erfahrungen!!
Gruss,
Gregor
ich hatte in meinen auch erst einen DG drinne , bis sich ein Kolben mit der Kerze anlegte,
da haben wir dann einen MV/SS eingebaut und auch inzwischen auf LPG umgerüstet, ich bin damit zu frieden würde es wieder machen.
es stimmt schon das immer wieder gesagt wird ein WBX ist wie eine Diva
aber mal im ernst , ist ein Diesel ohne probleme bekannt ?
bei WBX haste auch noch dem vorteil das die Dummweltplakette in grün ist möglich ist
Ich kann nur aus meiner 30 Jährigen Erfahrung im VW Autohaus sagen das die Diesel mehr mechanische Probleme gemacht haben als die WBX. Diesel oft Kopf Kaput, Turbo def., Lagerschäden, Zwischenwellen defekte ( kein Öldruck). WBX ist eher mehr Elektrik wie gebrochene Kabel, Sensoren usw.. Mechanik : irgendwann mal Wassermantel selten Lagerschäden ( Hängt auch von der Wartung ab) Inzwischen sind all die Motoren alt und niemand kann nachvollziehen wie sie gewartet wurden.
Deshalb mein Tip. Wer jetzt einen T3 kauft und ihn behalten will egal welcher Motor . Einfach Motor raus Zerlegen und alles was Verschleiß unterliegt erneuern. Dann laufen sie wieder solange wie zu den Zeiten als der T3 aktuell war. Und das war nicht wenig. Das gleiche gilt für die Getriebe.
Der WBX ist bedeutend langlebiger als der Diesel, ob er unterm Strich billiger in der Wartung ist, weiß ich nicht, weil die Teile für den Diesel sehr günstig sind und die Reparaturen sind schnell gemacht. Der WBX ist was für Profis. Da traut sich nicht jeder ran und das ist auch gut so.
Wie siehts eigentlich mit der Teileversorgung aus? Habe meinen letzten WBX 2006 verkauft und da gabs schon nicht mehr alles und z.T. auch ganz schön teuer. Wäre auch ein Argument.
Dafür hat der WBX einen ganz entscheidenden Vorteil: Man hört ihn nicht. Ob der Motor läuft, erkennt man nur daran, dass die roten Lämpchen im Tacho ausgehen. Meine ersten km mit dem Diesel-T3 waren jedenfalls irgendwie ernüchternd. Einen T3, bei dem man den Motor hört, hatte ich vorher noch nicht gefahren. Und den hört man nicht nur ein bisschen, sondern so richtig.
Kaum 7 Monate spater geht es hier weiter...