T3 WBX - Finger davon lassen?
Hallo mal wieder!
Was haltet ihr von den Benzinermotoren des T3?
Man liest ja immer mal wieder, dass die nicht so das gelbe vom Ei sind (siehe zB van360; hier wird grundsätzlich von diesen Motoren abgeraten). Was meint ihr dazu? Sollte man wenn möglich auf jeden Fall nen Diesel kaufen?
Ich habe einen wunderschönen T3 angeboten bekommen, dieser hat aber den 1,9l Wasserboxer. Ist ein ehemaliges Feuerwehrauto.
Danke für Eure Erfahrungen!!
Gruss,
Gregor
Beste Antwort im Thema
Würde mich von so etwas nicht beeindrucken lassen. Auch bei anderen Motoren gehen die Kopfdichtungen schon mal durch und auch Risse in anderen Zylinderköpfen sind keine Seltenheit. Deswegen kaufe ich mir doch auch nicht gleich ein Pferd. 😉
47 Antworten
was über den preis zu sagen ist da nicht einfach:
einerseits sind 3500 eur (als VHB, nicht als festpreis) ganz ok, wenn
- das auto gepflegt ist
- kein wartungstau existiert
- die campingaustattung da halbwegs ordentlich reingezimmert ist und auch alles funktioniert (gas für kühlschrank und herd, stromversorgung, der kühlschrank kann neben gas auch 230volt und 12 volt, wasserversorgung, zweitbatterieverkablung mit trennrelais
andererseits
- die beule. da sollte man sich schon bilder vom ausmass des schadens schicken lassen. ist der unbekannt und du kannst selbst nicht schweissen oder hast keinen der karosseriearbeiten kann dann im zweifelsfalls finger weg. die einschätzungen was eine kleine und was eine größere beule ist gehen oft doch sehr weit auseinander. im zweifelsfalls kannst davon ausgehen, dass diesbezüglich eher unter als übertrieben wird
hat halt die säule dahinter auch was ober der schweller oder der unterboden wirds aufwendiger als wenn es nur die seitenwand ist.
- falls eben doch wartungstau da sein sollte (undichter wassermantel? defekte abgasanlage? reifen sehen auf den bilder gut aus aber wie als sind sie?, nichtfunktionen bzgl der campingaustattung oder grob versaute möbel und schränke?), gibt es reperaturrechnungen der letzten zeit oder nachweise was gemacht wurde?) , kann auch schon die hälfte des aufgerufenen betrages zu viel sein für diesen bus
-die euro1 geschichte sollte halt auch stimmen. sprich der kat verbaut, AU werte stimmen, und eben eingetragen.
falls er doch ohne kat sein sollte:
->wird die steuer recht teuer.
->und das nachrüsten des kats kost auch 'ne ganze menge ( http://www.autoreich.de/vw.html )
->für die frühen DG (also baujahrmäßig ist der genannte ja '84) gibts glaub aktuell nichts. du müßtest wohl mindestens die abgasanlage umrüsten. evtl auch noch mehr. sollte man sich im zweifelsfalls vorher drüber informieren was für änderungen da nötig sind und ob es überhaupt irgendwie geht
schau ihn dir halt an.
für dieses geld gibts aber durchaus auch andere busse mit reingezimmerter campingaustattung.
'nen schnäppchen isses zum genannten preis als festpreis jedenfalls nicht.
-------
zum wbx an sich.
sind dankbare motoren.
ist auch gegenüber den dieseln klar die schönere motorisierung im t3. deutlich leiser, gleichmäßige leistungsentfaltung und eben bei entsprechender pflege auch sehr haltbar. bei normaler fahrweise laufen sie auch nicht ständig am limit (im gegensatz zu den dieseln)
->komplette überholung kost halt geld, falls eine notwendig ist
->die wassermantelgeschichte auch
->komplette abgasanlage in guter qualität ist auch nicht gerade günstig
alles andere kriegt 'nen fachmann eigentlich halbwegs bezahlbar wieder hin. man sollte aber nicht unbedingt leute ranlassen die sich nur mäßig damit auskennen - dass kann sonst evtl zu teuren werkstattstunden ohne wirkliche besserung führen oder auch zu pfusch der sich später schwer korrigieren läßt.
die diesel haben zwar auch ihre tücken aber jeder mäßig begabte kfz mechaniker dürfte damit besser vertraut sein als mit 'nem wbx.
Die Stellen sind bekannt, wenn Du da auf machst, kommt bestimmt noch viel mehr zum Vorschein. Sieht auch allgemein nach viel Farbe drüber aus. Besonders kritische Stelle: Bild 1. rund um die Wagenheber- Aufnahme. Würde mich sehr wundern, wenn das die einzigen Roststellen wären...
Viel Geld für viel Rost und wenig TÜV, finde ich.
Gruß Jan
wenn du selbst nicht schweissen kannst würd ich die finger von lassen.
in so 'nem fall ist dann die hälfte des aufgerufenen preises immernoch zu viel.
der rostet schon ziemlich böse und das werden nicht die einzigen stellen sein.
problem auch bei den feuerwehrbussen:
die sind ja quasi ab werkt schon einmal aussen übergeduscht (daher auch innen weiß und aussen rot).
also dick lackschicht und wenn der rost dann zum vorschein kommt, dann so dass drunter kaum noch gesundes blech zu finden ist.
radläufe sind wahrscheinlich alle 4 hin.
die delle im seitenteil ist bestimmt nicht nur das seitenteil sondern auch die säule
der abplatzer an der schiebetür sieht mir auch nach spachtel aus.
um den mit spachtel und farbe über den nächsten oder übernächsten tüv zu retten und dann zu entsorgen ist er zu teuer. halbwegs 'ne gesunde basis sieht anders aus. und will man wieder eine draus machen ist das richtig arbeit.
gewisse sachen sollte man auch zur eigenen sicherheit machen - so zB die gurtaufnahmen für fahrer und beifahrersitz.
und wenn ich die rosttrocken achschwingen da hinten sehe wär's nicht unwahrscheinlich, wenn dort auch schon der untere federteller durchgerieben ist und die feder für 'nen rostloch in den schwingen sorgt. wird auch schnell teuer, wenn man's nicht selbst macht.
wie gesagt für dieses geld gibts wirklich auch ordentliche busse.
insbesondere, wenn kein hoch oder klappdach drauf sein muss oder auch einfach keine optikextras all la bluestar,whitestar, lle, gl, magnum vorhanden sind.
Ähnliche Themen
danke für die ausführlichen antworten!
an der aufhängung und den stossdämpfern ist wohl schon was gemacht worden, aber ich denke auch dass den bildern nach noch mehr rost zu finden sein wird. warum sollte er nur dort, nicht aber drunter rosten...
leider finde ich (ausser vllt in norddeutschland und berlin) keine entsprechenden angebote. der wäre schon ideal gewesen. doof wenn es dann am rost scheitert. aber es sind nun mal alte busse und sie wollen gepflegt werden.
sollte jemand zufällig ein gutes angebot kennen, darf man mich gerne benachrichtigen ;-)
vielleicht schaust dir den mal an:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../109118030-216-655?ref=search
wird nach 314tkm sicherlich auch kein sehr gut mehr sein aber sieht für den aufgerufenen preis auf den ersten blick erstmal ganz passabel aus.
auf wbx scheinst ja nicht festgelegt zu sein, wenn ich das richtig verstanden hab.
ansonsten halt permanent die anzeigen durchgehen. 'nen guter bus ist halt innerhalb von 0,5-24 stunden verkauft oder mindestens reserviert.
von daher gilt es eben im fall des falles einfach alles stehen und liegen zu lassen und nur noch schnell sein.
mit schwachstellen usw sollte man sich dann halt so gut wie möglich auskennen oder jemanden mitnehmen der sich auskennt (am besten nicht nur mit autos sondern eben speziell mit dem t3)
hast du so jemanden nicht bringt es in jedem fall viel den einen oder anderen bus mal besichtigt zu haben.
auch wenn der eigentlich von vorn herein nicht in frage kommt (weil zu teuer, zu vergammelt oder was auch immer) siehst dort dann eben mal die in vielen kaufberatungen beschriebenen mängel und schwachstellen am lebendigem beispiel.
natürlich nicht schön für den verkäufer, wenn da einer auftaucht der nurmal gucken will aber das mußt ihm ja nicht auf die nase binden.
im zweifelsfall ist ja der preis immernoch 'nen argument.
nennst du ihm am ende 50% seiner verlangten summe wird er dich wohl auch recht schnell wieder vom hof lassen/bitten/schmeissen - nickt er stattdessen völlig unerwartet ist schwer zu sagen wie man sich dann weiterverhält.
oder du fragt ihn einfach ganz ehrlich nach seiner absoluten schmerzgrenze und teilst ihm dann mit, dass du darüber nachdenken mußt und dich morgen, übermorgen oder auch schon in 2 stunden bei ihm meldest.
wenn der verkäufer halbwegs intelligent ist, weiß er dann auch, dass das zu 90% ein nein deinerseits ist.
Danke!
Ja, den Bus kenne ich, steht leider am anderen Ende Deutschlands (da ich in Zürich wohne sogar noch weiter :-)).
Also ich habe jetzt mal ein paar Busse angeschaut und habe auch einen bei ner VW-Buswerkstatt auf dem Orüfstand gehabt, daher weiss ich so langsam ungefähr worauf ich achten muss. Aber ohne Hebebühne bin ich bei solchen Sachen etwas ratlos (der TÜV ist neu, ich hab den TÜV-Bericht gesehen und die hatte nicht wirklich was dran auszusetzen). Aber die Korrosion bzw. der Rost an den Teilen am Unterboden, der Aufhängung und der Abgasanlage sieht doch schrecklich aus, oder?
Was denkt ihr?
Danke und Gruss,
Gregor
Der Tüv bei uns hätte wegen des Öls gemeckert, der Rost an der Motorhalterung (Bild 11) wäre glaub ich nicht durchgegangen, aber die Schwingen... sehen furchtbar aus, sind aber auch ziemlich massive Teile. Ob die an- oder durchgerostet sind, sieht man erst mal nicht. Kritische Stellen sind da die Federauflage und die Aufnahmen für die Gummihülsen. Richtig toll sehen die auf jeden Fall nicht aus.
Insgesamt hat er viele Anrostungen unten - das gibt bald Arbeit... andererseits weiß man da, wo man dran ist. Manche machen einfach fett Teroson drüber und alles ist gut...bis zum bitteren Erwachen...
Gruß Jan
ok danke, aber akut ist daran erst mal nichts? man kann so sicher fahren und sollte mal bei möglichkeit was machen?
bin offensichtlich kein mechaniker :-)
Ob man mit dem Bus fahren kann oder nicht lässt sich hier von der Tastatur her auch nicht sagen. Die Bilder ersetzen keine echtes in-Augenschein-nehmen. Aber wenn er gerade beim Tüv war sollte das erst mal ok gehen.
Mit Ferndiagnosen ist es halt so ne Sache. Mein Eindruck ist hier erst mal: viel Rost. Ob sich das lohnt, sich damit auseinanderzusetzen oder gar jemand das machen zu lassen musst Du vor Ort rausfinden, am besten mit jemand, der die Materie kennt.
Gruß Jan
Wenn die Menge Bremsflüssigkeit ist, dürfte ja nichts mehr im Nachfüllbehälter sein. Tropft es HR an der Trommel, mach da mal ei Foto.
Thomas
Das ist jetzt aber nicht Dein Bus mit dem Bremsflüssigkeitssee? Du bist ja noch auf der Suche, oder?
Wenns Dein Bus wäre, würde ich sagen: Nicht mehr fahren, reparieren (lassen). Und wenn Du ein Bremsenproblem hast, mach am besten darüber dann einen neuen thread auf. Aber das ist der Bus, den sie Dir angeboten haben, oder? Da kommen natürlich Fragen auf...
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Gregorba
Apropos Ferndiagnose. Was denkt ihr zu sowas? Eindeutig Bremsflüssigkeit...
Da die Lauffläche ja trocken ist, wird die Flüssigkeit im Stehen rausgelaufen sein. Dazu würde ich auch sagen: nicht fahrbereit.
Nach längerer Standzeit kann sich mal ein Bremszylinder auflösen weil die Dichtungen festgeklebt sind. Das ist gar nicht so ein Problem: beide Radbremszylinder neu machen und da ist Ruhe. Das sollte für eine Werkstatt schnell gemacht sein.
Nach grundsätzlichen Problemen solltest Du nicht nur im Bereich Fahrwerk/Motor/Getriebe sehen. Das kann man fast alles schnell tauschen. Die Karosserie ist heute wichtiger.
Grüße, Ulfert
Mal wieder danke!
Tatsächlich sollte ich da wohl einen neuen thread für aufmachen, denn in der Tat gehört dieser Bus mir :-). Das letzte Bild (die ausgelaufene Bremse) ist nach der Überführung des Busses entstanden. Nicht so toll, denn weiter als bis zur nächsten Werkstatt würde ich den so auch nicht mehr bewegen. Interessanterweise (oder beunruhigender Weise) wurden die Bremsen gerade vor einem Monat alle gemacht?! Also muss die Werkstatt da wohl dran rumgefuscht haben... Ich hab mit dem Verkäufer auch schon ne Vereinbarung, also finanziell nicht so schlimm, aber welche Werkstatt überholt bitte Bremsen, die nachher kaputter sind als vorher?
Ärgerlich... Ich hoffe nur, dass da einfach nur ne Dichtung hinüber ist und ich nicht die ganze Bremsanlage tauschen muss.
Edit: die Trommel HR ist Foto No.12 oben.