T3 Umrüstung-Steuervorteil als LKW?

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo zusammen,

ich darf mich seit nun einer Woche auch als stolzer Besitzer eines T3 ansehen.
Da ich den Bus sehr preiswert und sehr spontan gekauft habe, blieb keine Zeit um diverse Fragen zu klären.
Im Forum sind ähnliche Beiträge, die meine Frage bezüglich der KFZ Steuer behandelt haben, allerdings sind die teilweise 4 Jahre alt, so dass es hier evtl. neuere Richtlinien gibt.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen:

Es handelt sich um einen T3, Baujahr 1981, der ein Hochdach besitzt und bisher als Sonder KFZ Wohnmobil zugelassen war.
(Die "Handelsbezeichnung" im Fahrzeugschein ist: Kasten-, Hochraumkastenwagen)
Er hat einen kleinen 50 PS Diesel Motor, keinen Kat und kostet somit rund 400€ Steuern. (wenn ich da richtig informiert bin?)

Meine Frage ist, ob es möglich ist den Bus, bevor ich ihn wieder anmelde, beim Tüv auf LKW umschreiben zu lassen?
Das macht dann immerhin 250€ Steuerersparnis im Jahr aus.

Er ist auf 4 Sitzplätze eingetragen, besitzt eine umklappbare Rücksitzbank. Ausserdem hat er einen Gaskocher mit Spüle und eine Standheizung, die auch über Gas läuft. Diese Dinge möchte ich natürlich auch weiterhin nutzen.
(1) Eine Vorraussetzung wäre wohl, dass das Fahrzeug mehr Nutzfläche als "Sitzfläche" besitzt, so dass ich evtl. auf die 2 hinteren Sitzplätze verzichten müsste. (Das wäre nicht weiter schlimm) Ist das richtig?
(2) Ausserdem stellt sich die Frage, ob es heute nach wie vor notwendig ist eine Trennwand einzubauen und die Seitenfenster hinten durch Bleche zu ersetzen? Das wäre dann schon mehr Aufwand.

Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen. Am sinnvollsten sind natürlich Beiträge von Mitgliedern, die schon einmal vor dem gleichen Problem standen und somit wirklich aus der Praxis berichten können.

Vielen Dank und viele Grüße

13 Antworten

Herzlich Willkommen

Ich hatte eben in der Suche (links oben) mit den Begriffen
LKW Steuer , 521 Treffer.

Du mußt den Eintrag beim TÜV andern lassen, die sagen Dir auch welche
Änderungen Du vornehmen mußt, dann zur Zulassungsstelle, anmelden
und abwarten was das Finanzamt sagt.

Das mit den Blechfenster ist eher selten und lässt sich dann u.U. wegdiskutieren, aber die Trennwand wird schon häufiger verlangt.

Dein Hauptproblem wird aber die Womo-Austattung sein, eine Standheizung ist kein Problem, hab ich auch drin und meiner ist auf LKW zugelassen. Ich denke nicht das das FA da einfach drüber wegschaut.

Unser Finanzamt will die Fenster geschlossen
haben, Bleche von innen anschrauben reicht denen hier.
Trennwand ist hier kein Thema.
Da entscheidet jedes FA anders.

Geh mal davon aus, dass das Finanzamt den Wagen sehen will. Dann musst Du erklären, wieso in Deinem Nutzfahrzeug diese Sitze und Campingeinbauten drin sind. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass der Finanzbeamte das akzeptiert.
Wenn Du aber ein Gewerbe angemeldet hast, zu dem ein Kastenwagen passt und Du die Einbauten erst mal rausschmeißt, eine provisorische Rückwand einziehst und für das entsprechende Ambiente sorgst (Werkzeug, Material, ein Arbeitsplatz halt), dann sieht er vielleicht über die Fenster weg und akzeptiert den LKW.
Wenn Du später alles wieder zurückbaust, sparst Du dann 250 Euro im Jahr - wenn Du nicht damit erwischt wirst.

Kann natürlich sein, dass Du außerdem die Fenster verblechen und eine echte Trennwand einbauen musst. Das käme dann noch an Ausgaben auf Dich zu. Da rechnet es sich vielleicht doch, 250 im Jahr auszugeben und schön im Bus von vorne nach hinten gehen zu können, aus dem Fenster schauen zu können und keine Angst vor dem Erwischt werden haben zu müssen.

Gruß Jan

Ähnliche Themen

ich würd einen Oxi Kat einbauen und das Teil als womo anmelden dann bist bei ca 250 Eus Steuern

Danke erstmal für eure Antworten.

Also wird am Ende alles davon abhängen welchen Finanzbeamten ich vorgesetzt bekomme und wie der gerade drauf ist...
Dann bleibt natürlich immer noch die Frage was passiert wenn ich den Umbau durchbekomme, aber dann später angehalten werde und alles sieht wieder "nach Wohnmobil" aus.. Was passiert in diesem Fall?

Der Oxikat scheint eine gute Alternative zu sein. Habe allerdings gehört, dass der überhaupt nichts bringt... man also weder eine Umweltplakete bekommt, noch irgendeine Steuervergünstigung. Stimmt das so??

Was kostet so ein Oxikat? Von mir aus auch gebraucht?

Danke und Gruß

Brauch man bei Womo-Zulassung einen Kat?
Wenn nicht, ist doch alles recht einfach, denn die Steuern für Womo sind ja auch deutlich unter den normalen.
Stehhöhe und Ausstattung hast Du. Evtl. noch auflasten, was ja normaleWeise kein Problem ist.

das Thema mit dem auflasten hat sich erledigt, in der Bucht gibt es öfters gebrauchte Kats, Plakette bekommst damit nicht, aber niederigen Steuersatz Womo ohne Kat irgendwas um die 450 Eus mit Oxi kat 250 Eus ca, hab die genauen Zahlen nicht im Kopf, wenn du den als KW anmeldest und dann kompletten Wohnausbau drinne hast ist das Steuerhinterziehung und kann seeeeehr teuer werden

Alles klar.
Das mit der Steuerhinterziehung hatte ich auch schon gehört und darauf habe ich logischerweise überhaupt keine Lust. Zumal die Ersparnis als LKW gar nicht so groß ausfällt, da man als Womo bei der Versicherung gegenüber dem LKW spart. Werd mich dann mal "in der Bucht"auf die Suche machen nach nem Oxikat.
Vielen Dank für Eure Hilfe!!

Gruß

Nicht so hastig...
Dein Bus in Originalausführung (schadstoffreich und leistungsarm) hat die Schlüsselnummer 00 und kostet 37,58 , bei 1600 ccm also 601,28 Euro im Jahr.
Mit Oxikat erreichst Du lediglich EURO 1, da gibts nicht mal ne rote Plakette! Dein Bus hat dann Schlüsselnr. 77 und kostet 27,35 je 100ccm, also 437,60 Euro.
Als LKW kostet dasselbe Auto 148,27 im Jahr. Allerdings: Die Versicherung ist etwas teurer als beim PKW.
Und Du darfst Sonntags nicht mit Anhänger fahren, und wenn Du mit Anhänger das Gesamtgewicht von 3500 kg überschreitest, brauchst Du einen Fahrtenschreiber.
Die Trennwand wird der TÜV verlangen, damit keine Ladung nach vorn rutschen kann. Es muß aber nicht zwingend eine WAND sein, viele Prüfer geben sich mit 3-4 Stahlrohren zufrieden, die zwischen die B-Säulen geschraubt werden. Unbedingt vorher drüber sprechen mit dem Prüfer! Und wenn der nicht kooperativ ist - es gibt andere Prüfstellen, Dekra etc.
Zulassung als LKW halte ich für die deutlich günstigere Lösung. Und nirgends steht, daß ein LKW keinen Kocher haben darf. Jeder Lastzug hat einen!
Unbedingt beachten: ERST zum LKW machen, dann zulassen! Wenn ein bereits zugelassenes Fahrzeug umgemeldet wird, weckt das nur schlafende Hunde im Fiamt!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SeXSfuffzich


Nicht so hastig...
Dein Bus in Originalausführung (schadstoffreich und leistungsarm) hat die Schlüsselnummer 00 und kostet 37,58 , bei 1600 ccm also 601,28 Euro im Jahr.
Mit Oxikat erreichst Du lediglich EURO 1, da gibts nicht mal ne rote Plakette! Dein Bus hat dann Schlüsselnr. 77 und kostet 27,35 je 100ccm, also 437,60 Euro.
Als LKW kostet dasselbe Auto 148,27 im Jahr. Allerdings: Die Versicherung ist etwas teurer als beim PKW.
Und Du darfst Sonntags nicht mit Anhänger fahren, und wenn Du mit Anhänger das Gesamtgewicht von 3500 kg überschreitest, brauchst Du einen Fahrtenschreiber.
Die Trennwand wird der TÜV verlangen, damit keine Ladung nach vorn rutschen kann. Es muß aber nicht zwingend eine WAND sein, viele Prüfer geben sich mit 3-4 Stahlrohren zufrieden, die zwischen die B-Säulen geschraubt werden. Unbedingt vorher drüber sprechen mit dem Prüfer! Und wenn der nicht kooperativ ist - es gibt andere Prüfstellen, Dekra etc.
Zulassung als LKW halte ich für die deutlich günstigere Lösung. Und nirgends steht, daß ein LKW keinen Kocher haben darf. Jeder Lastzug hat einen!
Unbedingt beachten: ERST zum LKW machen, dann zulassen! Wenn ein bereits zugelassenes Fahrzeug umgemeldet wird, weckt das nur schlafende Hunde im Fiamt!

Grüße

Fahrtenschreiber ist nur bei gewerblich angemeldeten Fahrzeug Pflicht.

Zitat:

Original geschrieben von c-katze


Fahrtenschreiber ist nur bei gewerblich angemeldeten Fahrzeug Pflicht.

Das könnte stimmen, bin ich mir jetzt aber nicht sicher.

Noch ein Nachtrag zur WoMo-Steuer: Ein Wohnmobil ist günstiger als ein normaler Bus.
Details findest Du HIER

Und noch eine angenehme neuerung: Wohnwagen dürfen auch an sonn- und feiertagen von LKW bis 3,5t gezogen werden. ebenso Freizeit und Sportanhänger (Boot, Pferd, glaube auch motorrad)
mein bulli ist lkw, hat aber auch keine Voll- WOMO-Ausstattung.
aber bei dir wirds sicher schwer, den als lkw zuzulassen- so sehr ich es dir wünschen würde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen