T3-Trip

VW T3 Kastenwagen (251)

Guten Morgen,

ich werde im Sommer mit dem Bulli (T3 JX-Modell) einen 4-Wochen-Trip durch den Süden machen - NRW>Italien>Spanien>Protugal>Frankreich>NRW, möglichst an der Küste entlang. Die Route ist soweit auch schon abgesteckt.
Ich denke, dass das hier vielleicht nicht hinpasst, aber hat jemand eine ähnliche Reise gemacht?

Und, da der JXer nicht umbedingt ein Südländer ist, mache ich mir über thermische Probleme gedanken.

Folgende Ideen habe hier im Forum sammeln können.
1. größeren Ölkühler (am Ölfilter)
2. einen Ölkühleranlage (vorne vor den Wasserkühler)
3. einen separaten Schalter für den Lüfter am Wasserkühler ins Cockpit einbauen. Dann kann die Tempertur manuell reduzieren.
4. Temperaturfühler durch andere ersetzten

Machen diese 4 Punkte Sinn oder sind sie zum Teil totaler Quatsch? Oder gibt es andere Maßnahmen, die mehr Sinn machen? Ich würde die Reise gerne ohne die gelben Engel abschließen... ;-)

Ich bin für jede Idee dankbar.

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit! Wir waren oft bei der Family in Italien. Mit JX,AAZ(mit und ohne Ölkühler) oder auch mit Benzinern.
Ich denk mal wenn dein Bus bisher ohne Probs bei Temperatur lief ist alles gut.
Aber man beruhigt sich a auch gerne selber ein wenig,kenn ich.😁
zu deinen Punkten:
1. größeren Ölkühler (am Ölfilter)

2. einen Ölkühleranlage (vorne vor den Wasserkühler)

3. einen separaten Schalter für den Lüfter am Wasserkühler ins Cockpit einbauen. Dann kann die Tempertur manuell reduzieren.

4. Temperaturfühler durch andere ersetzten

für mich doppelt wenn alles zusammen.

Der Wärmetauscher wird erstmal das günstigste sein. Würd mir erstmal reichen.
Wenn aber doch Frontölkühler angedacht-würd ich nur den nehmen.
Auch bei der Lüftergeschichte-kannste dir den Temperaturfühler eigtl. sparen wenn du den manuellen Schalter wählst.Einbau ist ja auf t3-info gut beschrieben.
Ich würd den TF lassen ,im Alltag eben original und ausreichend.
Bei Extrembelastung kannste eben durch den Schalter vorab und schnell reagieren.

Auch der Punkt mit der Wärmeabfuhr ist machbar,ob nötig beim JX?
Man kann die Klappe ausschneiden,Gitter von innen und das Nr-Schild mit Distanzen anbringen.
Oder eben auch mit Lüftern arbeiten,die von ner Aprillia Mille R kann ich aus Erfahrung empfehlen.
Hatte ich auch beim Cossiumbau hinten drin. Da aber R/L neben den RL.

Gruß Frank

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also wenn Du eine längere Reise in den Süden planst - wünsche ich zuerst mal viel Freude und wenig Gebühren.
Ich würde mit der Karre genau so in Urlaub fahren wie Du ihn tagtäglich benutzt.
Ölkühler usw. alles Anlaß zum Ärger.
Was aber sinnvoll ist das ist ein leistungsfähiger Hauptkühler vorne - da gibt es Drei oder vier Varianten.
Eine Davon hat keinen Kammähnlichen Einlaß sondern die Kühlerlamellen sind gefaltet und die Knicke jeweils oben und unten mit dem Kühlwasserrohr verlötet - das ist der leistungsfähigste Kühler für den T3 mit JX den Du kriegen kannst. Seitdem ich den verbaut habe kann ich auch lange Steigungen fahren ohne ständig auf´s Thermometer schauen zu müssen.
Leider habe ich die Partnummer grade nicht verfügbar aber in irgendeinem Bulliforum hat sich mal jemand die Mühe gemacht das fein säuberlich zusammenzuschreiben - diese Info löste eine Menge Probleme bei meinem T3/JX

Beschreibung VW:
Laut VW gibt diese Wasserkühler:

025 121 253 für DF, EY
025 121 253 A für DG, SP und für DF, EY mit Fahrzeugeinsatz in warmen Klimazonen
068 121 253 A für CS bis Mj. 82
068 121 253 E für DJ, MV, SR, SS, DH, GW, CS ab Mj. 83, KY, JX und für DF, EY mit Klimaanlage und für DG, SP mit Fahrzeugeinsatz in warmen Klimazonen oder mit Klimaanlage 068 121 253 B ist entfallen ohne Ersatz, 068 121 253 C und D sind entfallen, Ersatz: 068 121 253 E

Und dann von Hella:

8MK 376 713-631

Den Kühler habe ich verbaut !

Hallo Michael
Habe fast den gleichen Trip hinter mir.
(3 wochen ohne Portugal).
Ich habe einfach nur zugesehen das der Motor und Getriebe keine Dreckschichten drauf hat.
(speichert unnötig Wärme)
Einen 75' Thermoschalter im Kühler gebaut und an sehr heißen tagen mit offener Revisionsklappe gefahren.

Bin super durchgekommen.
Grüße Marcel

Zitat:

@Riefentausch schrieb am 15. März 2018 um 07:03:20 Uhr:


...

Danke für die Info.

Zitat:

@Kkopfarbeit schrieb am 15. März 2018 um 07:27:41 Uhr:


Hallo Michael
Habe fast den gleichen Trip hinter mir.
(3 wochen ohne Portugal).
Ich habe einfach nur zugesehen das der Motor und Getriebe keine Dreckschichten drauf hat.
(speichert unnötig Wärme)
Einen 75' Thermoschalter im Kühler gebaut und an sehr heißen tagen mit offener Revisionsklappe gefahren.

Bin super durchgekommen.
Grüße Marcel

Hast Du für den Thermoschalter eine Artikel-Nr.? Das mir der Klappe ist auch nicht schlecht. Was hast Du mit dem Nummernschild gemacht? Hast Du die Blechwanne unter dem Motor? Das hatte ich auch schon überlegt, ob ich das demontiere.

Ähnliche Themen

Hallo
Du kannst im Prinzip jeden nehmen... Muss halt nur m22x1,5 sein. Den gibt es bei ebay und co zu genüge.
Dort gibt es auch einen mit 67 und 82 grad. Ich habe das Kennzeichen einfach dran gelassen und mit runter geklappt... Heute würde ich das Kennzeichen mit zwei garnieren aus dem baumarkt befestigen, so das sich das Kennzeichen beim öffnen der Revisionsklappe vor der Stoßstange hängt. Seit ich die Blechwanne ab hatte war es um einiges besser während der Fahrt und bei Steigungen... Grüße

Wieviel Grad ist eigenlich im Standard verbaut? Und, welchen Fühler meinst Du; der vorne am Lüfter/Kühler sitzt?

Zitat:

@micha141076 schrieb am 15. März 2018 um 11:48:41 Uhr:


Wieviel Grad ist eigenlich im Standard verbaut? Und, welchen Fühler meinst Du; der vorne am Lüfter/Kühler sitzt?

Normal sind 85 Grad an 92 Grad aus und 95 Grad an 102 Grad aus
Dein T3 hat zwei Lüfterstufen... Nennen wir es low und High.
Low geht aktuell bei einer Kühlertemparatur von 85 Grad an und High bei 95 Grad.

Was bedeutet wenn du im Urlaub bei um die 35-40 grad Außentemperatur und unter vollast deines Motors z. B. Bergauf gut beladen dein Lüfter erst bei 85 Grad anspringt kommst du oft in den Temparatur Grenzbereich.
Das Kühlwasser muss bei einem T3 einen Relativ langen weg zurück legen damit du den Effekt des Lüftters erst im Instrument sehen kannst.

Dein aktueller Temparaturschalter (vorne am Kühler) hat drei Anschlüsse.
1. Dauerplus
2. Low Lüfterschufe
3. High Lüfterstufe.
Wenn du nun also einen Temparaturschalter mit nur zwei Anschlüssen kaufst ist das auch kein Problem.
Dann lässt du die erste (Low) Lüfterstufe einfach ab.

Testen kannst du das in dem du den Stecker vom aktuellen Temparaturschalter abziehst du den dauerplus mit den jeweiligen Lüfterstufe verbindest. Dann merkst du sofort welcher high ist... :-)
Würde ich eh jedes Jahr mal machen um zu sehen ob er auch wirklich noch angeht.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Kam aus dem Kopf direkt hierein ;-)

Grüße

OK, der Fühler vorne am Lüfter/Kühler. Danke für die Erklärung.

Welche Strecke bist Du gefahren? Kannst Du was (Stell-/Campingplätze) in Küstennähe empfehlen? Ich wollte ab Genoa den ersten Stellplatz mir suchen. Vorher wollte ich nur an der Raststelle "übernachten".

Meine grossen Stops wären Genoa > Monaco > Barcelona > Gibraltar > Lissabon > La Coruna > Arcachon > Brest > Paris
Dazwischen wollte ich, wenn es in den Ländern geht, Stellplätze und Raststätten "nutzen".

Wäre das dieser?

Hallo Micha,

Ich bin auch schon mal diese Strecke bzw. Eine ähnliche Strecke gefahren. Portugal ist ein super Ziel. Mir viel gerade folgender Campingplatz ein :

Estr. da Circunvalação 1400-061, Lisboa, Portugal

Den habe ich gut in Erinnerung behalten. Gibt nen Bus direkt in die Stadt.

Auch zu empfehlen währe noch in Süd Portugal die Stadt Lagos ( an der Algave Küste) is viel los überall Bars und Musik ect.

Wenn es dich interessiert kann ich dir noch paar weitere Adressen raussuchen.

Gruß Johannes

Cool, Danke für die Tipps

Mahlzeit! Wir waren oft bei der Family in Italien. Mit JX,AAZ(mit und ohne Ölkühler) oder auch mit Benzinern.
Ich denk mal wenn dein Bus bisher ohne Probs bei Temperatur lief ist alles gut.
Aber man beruhigt sich a auch gerne selber ein wenig,kenn ich.😁
zu deinen Punkten:
1. größeren Ölkühler (am Ölfilter)

2. einen Ölkühleranlage (vorne vor den Wasserkühler)

3. einen separaten Schalter für den Lüfter am Wasserkühler ins Cockpit einbauen. Dann kann die Tempertur manuell reduzieren.

4. Temperaturfühler durch andere ersetzten

für mich doppelt wenn alles zusammen.

Der Wärmetauscher wird erstmal das günstigste sein. Würd mir erstmal reichen.
Wenn aber doch Frontölkühler angedacht-würd ich nur den nehmen.
Auch bei der Lüftergeschichte-kannste dir den Temperaturfühler eigtl. sparen wenn du den manuellen Schalter wählst.Einbau ist ja auf t3-info gut beschrieben.
Ich würd den TF lassen ,im Alltag eben original und ausreichend.
Bei Extrembelastung kannste eben durch den Schalter vorab und schnell reagieren.

Auch der Punkt mit der Wärmeabfuhr ist machbar,ob nötig beim JX?
Man kann die Klappe ausschneiden,Gitter von innen und das Nr-Schild mit Distanzen anbringen.
Oder eben auch mit Lüftern arbeiten,die von ner Aprillia Mille R kann ich aus Erfahrung empfehlen.
Hatte ich auch beim Cossiumbau hinten drin. Da aber R/L neben den RL.

Gruß Frank

Noch ein kleiner Nachtrag: die Strecke über Frankreich, Spanien, Portugal und zurück war alles mit meinem 2 L lufti (CU 70ps)

Zitat:

@T3-Staff schrieb am 15. März 2018 um 14:11:32 Uhr:


Mahlzeit! Wir waren oft bei der Family in Italien. Mit JX,AAZ(mit und ohne Ölkühler) oder auch mit Benzinern.
Ich denk mal wenn dein Bus bisher ohne Probs bei Temperatur lief ist alles gut.
Aber man beruhigt sich a auch gerne selber ein wenig,kenn ich.😁
zu deinen Punkten:
1. größeren Ölkühler (am Ölfilter)

2. einen Ölkühleranlage (vorne vor den Wasserkühler)

3. einen separaten Schalter für den Lüfter am Wasserkühler ins Cockpit einbauen. Dann kann die Tempertur manuell reduzieren.

4. Temperaturfühler durch andere ersetzten

für mich doppelt wenn alles zusammen.

Der Wärmetauscher wird erstmal das günstigste sein. Würd mir erstmal reichen.
Wenn aber doch Frontölkühler angedacht-würd ich nur den nehmen.
Auch bei der Lüftergeschichte-kannste dir den Temperaturfühler eigtl. sparen wenn du den manuellen Schalter wählst.Einbau ist ja auf t3-info gut beschrieben.
Ich würd den TF lassen ,im Alltag eben original und ausreichend.
Bei Extrembelastung kannste eben durch den Schalter vorab und schnell reagieren.

Auch der Punkt mit der Wärmeabfuhr ist machbar,ob nötig beim JX?
Man kann die Klappe ausschneiden,Gitter von innen und das Nr-Schild mit Distanzen anbringen.
Oder eben auch mit Lüftern arbeiten,die von ner Aprillia Mille R kann ich aus Erfahrung empfehlen.
Hatte ich auch beim Cossiumbau hinten drin. Da aber R/L neben den RL.

Gruß Frank

doppelt hällt besser... ;-) Klingt aber plausibel. Ich werde den Wärmetauscher, TF und den Schalter einbauen/wechseln. Das ist erstmal die günstigeste Geschichte und durch das aktive Eingreifen mit dem Schalter, sollte das als "Reserve" ausreichend sein. Den TF, den ich verlinkt habe, ist das der richtige?

Ähnliche Themen