T3 Spezies " Bitte" vortreten ;)
hay leutz
kurze vorgeschichte....
WMD war defekt nach ca. 10.000 km, mein instandsetzer hat es soweit fertig,
bekommt ihn nicht wieder ans laufen....
was m.M. nach kein problem sein sollte ??
lief vorher bis auf das tropfen super.....
nach der rep, sagte er....der motor ist hin, hat keine kompression mehr ???
denke er hat m.M. ,einiges falsch gemacht .
verdammt ist das ein wunderwerk der technik 😉 aber ein WBX motor ist schon klasse....
hab mich jetzt, nachdem mein schrauber ausgefallen ist und ich nach dem workshop
nicht wirklich glaube, das er ahnung hat, mich monate lang durchgelesen
und selber hand angelegt.
orginale rep. bücher...div. telefonate und lesen in inet haben mich echt an meine grenzen gebracht,
und bevor ich jetzt nen riesen roman schreibe ( wird\'s eh 😉) ).
ich will den bus nur wieder auf die strasse bekommen und hab nen ersatzmotor liegen, den ich noch weggeben zum general überholen...
viele arbeiten habe ich selber jetzt erledigt, die geplatzten köpfe können noch benutzt werden, risse sind nur sichtbar
toleranz liegt bei 0,5mm,
der andere motoer wird komplett neu aufgebaut mit köpfen und lagern....später
wo ich jetzt noch probleme mit habe sind die hydro voreinstellung ??
durch gebrochene lagerböcke des ventiltriebs musste ich ja alles nochmal demontieren...
im VAG buch steht...einstellschrauben ( waren auch eingelaufen und sind auch alle neu )
auf druck schrauben und dann 2 umdrehungen einschrauben ??
heißt druck jetzt: schraube spielfrei am ventil anlegen ??
2 umdrehungen : 2 ganze umdrehungen der schlitz schraube ??
habe auch noch gelesen, o,5mm saugend und dann 1,5 umdrehungen ??
verteiler und kabel waren ab...wie richtig verkabeln und
ist die Zündreihenfolge ist 1-4-3-2 ???
in fahrtrichtung gesehen ??
hab im netz einige verschiedene aussagen gefunden.
gruß
stephan
ps noch ne frage ??
da der WBX ja themp probleme hat,
kann ich beim WBX den wasserdurchfluss erhöhen ( kleineres WAPU Rad )
und die kühlwirkung des fahrtwinds besser nutzen ( ableitbleche usw. )
23 Antworten
moin, zündfolge ist 1 3 4 2.
Es gibt sehr gute elektrische Kühlwasserpumpen
mit elektronischer Steuerung.
Die haben den Vorteil das der Wasserdurchlauf auch bei niedriegen
Drehzahlen konstant bleibt oder bei erhöhter Temperatur einen
hohen Wasserdurchlauf sicherstellen.
http://www.daviescraig.com.au/Electric_Water_Pumps-content.aspx
Z.B. EWP 115 mit Controller
Benutzen die Geländewagenfreaks. Hoher Durchfluß trotz geringen Motordrehzahlen.
Bekommst Du unter anderem bei ISA Racing...
Dazu würde ich einen guten Ölkühler verwenden.
Gruß
Der WBX müsste die gleiche Zündfolge wie die LBX haben.
1, 4, 3, 2 !
In Fahrtrichtung gesehen rechts vorne 1, rechts hinten 2, links vorne 3, links hinten 4.
1342 ist das nicht die "Dieselzündfolge"?
Die Ventile werden eingestellt, wie im Anhang beschrieben.
Wichtig ist, das du die Kipphebelschrauben, Vor dem Einbau!!!!, komplet zurück drehst, um die Hydros zu entlasten.
Beim Tausch der Hydros, wäre es sinnvoll, vor dem Einstellen den Motor ohne Zündkerzen drehen zu lassen, damit die Ölkanäle gefüllt sind + die Hydros keine Luft ziehen können.
Auch solltest du den Motor nach dem Einstellen drehen lassen.
Am Besten so lange, bis du siehst, das an allen Kipphebeln Öl raustropft.
Ich hatte den Fehler gemacht, erst am nächsten Tag den Motor drehen zu lassen + da hatten 2 Stößel Luft gezogen.
Uwe
HAllo erst mal.
Der WBX hat Bauartbedigt ein Temp. Problem,da Nützen auch andere Pumpen nicht viel.
Es wird der 3. Zylinder nicht Richtig Gekühlt,was auch beim LBX zu Temp. Problemen fürt.(Bauartbedingt).
Auch wenn beim WBX ca. 14 Lieter im Kühlsystem sind,für "Dauerbelastungen" auf der Bahn ist es nicht Gut.
Ich meine so um die 200Km Vollgas,kann der WBX nicht ab.
Was hast du denn fürn WBX??(MKB).
Aber,egal der T3 ist kein GTI,sondern ein Transporter,und so wurde er Konstuiert,dank Ben Pon.
MFG
André#126
Ähnliche Themen
Hallo erst mal.
Nachtrag,
Die Hydros Gleichen das Ventiel Spiel aus ,sie Verraten ja ihren Namen.Nur die Grund Einstellung sollte von dir Vorgenommen werden.
Oder,ich würde sie nicht Verstellen.
Hydro´s haben nur MV,SS,und DG Glaube ich.
Der DJ hat Tassenstössel,ist aber der 112 PS ohne Kat,so ich mich Errinere.
MFG
André#126
hallo
danke erstmal für die antworten...hilft mir schonmal viel weiter 😉
@andre
es ist ein 2,1 l WBX, MKB Dj mit 112 PS Automatik
nachgerüsteter kat,
das der Bus kein Rennwagen ist, war mir bekannt 😉
Reisegeschwindigkeit max 120 KM/h
auch das Kühlprobleme am 3. Zylinder herrschen,
dachte eben, das man das auf eine weise, die im Jahre 1987
noch nicht bedacht wurde, in den griff bekommt.
Die " 18 " Liter Kühlflüssigkeit reichen nicht,
deswegen dachte ich an eine schnellere Umwälzung ??
laut Orginal VAG Reparaturleitfaden von Dez. 1992
besagt, das in diesem motor Hydros verbaut sind.....
da einige teile am ventiltrieb erneuert werden musste,
wollte ich eben diese Grundeinstellung machen.
gruß
stephan
Temperaturprobleme hatte ich mit meinem MV-Motor bisher keine.
Allerdings gibt es in der Betriebsanleitung auch die deutliche Empfehlung, den Motor nach starker Belastung noch etwas laufen zu lassen, bevor man ihn ausschaltet. Damit soll via WAPU der Wärmeabfluss noch gefördert werden, damit kein plötzlicher Wärmestau auftritt. Würde da keine andere einbauen oder die Scheibe ändern.
Kenne den Dj auch nur als mit Hydro.
Und, eine ordentlich gemachte WMD hält länger als 10.000 km. Gibt jedoch einige, die meinen, sie bekommen noch alle Krater an den Zylinderköpfen wirklich dicht. Ab einer gewissen Größenordnung helfen halt nur noch neue oder AT-Köpfe.
Gruss
hay
ups....ich meinte nicht 10 sondern 100.000 KM,
die bin ich damit gefahren.....seit dem kauf....
sah aber so aus, als ob da jemand schonmal was gemacht hat ( nicht sehr ordentlich )
warum sie wirklich hin war, könnte man nicht sehen,
er hat halt getropft,
denke mal es lag auch an den temperatur problemen im letzten jahr....
er kochte im sommer mehrfach,obwohl die anzeige und geber neu waren ;(
und die anzeige in der mitte war,
krater oder alu fraß war auch nicht zu sehen ( nur leicht ),
nicht der rede wert.......
naja ich werd es ja erleben...hab den ventiltrieb runter behmen müssen,
da lagerböcke gebrochen und ventil schrauben eingelaufen waren,
habe heute die grundeinstellung vorgenommen und
werde morgen nach kat + ESD einbau mal starten.
es ibt ja diese elektischen zusatzpumpen, die erst nach abstellen
laufen und das kühlawasser dann noch einige minuten umwälzen,
denkemal, das ich das system mal probieren werde.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bus t3
Der WBX hat Bauartbedigt ein Temp. Problem,da Nützen auch andere Pumpen nicht viel.
Es wird der 3. Zylinder nicht Richtig Gekühlt,was auch beim LBX zu Temp. Problemen fürt.(Bauartbedingt).
Auch wenn beim WBX ca. 14 Lieter im Kühlsystem sind,für "Dauerbelastungen" auf der Bahn ist es nicht Gut.
Ich meine so um die 200Km Vollgas,kann der WBX nicht ab.
😕😕
Das höre ich zum ersten Mal. Und mein WBX fährt eher mal 400km Vollgas am Stück. Im letzten Jahr bei 40°C
hayleutz
tja nachdem ich nun alles zusammen hab...musste ich mal starten 😉
lief auf anhieb....zwar sehr unrund und mit klappern, aber er lief....
nach dem absterben, als ich vom gas ging war sense.....
nun lässt er sich nicht mehr starten....motor dreht sauber durch,
kerzen 1+3 sind feucht und 2+4 schwarz ???
ich weiß..ne glaskugel hat keiner, aber vielleicht kann man mir
nen denkanstoß geben, wo ich suchen kann ??
gruß
stephan
hay leutz
er rennt wieder...danke für einige tips.....
tja falsche ventileinstellung und falsche zündfolge.....
ick freu mir so....was hört sich der boxer doch geil an 😉)
gruß
stephan
Mir ist eine Idee gekommen, warum es bei Dir trotz korrekter Anzeige gekocht haben könnte. War vielleicht mehr Wasser als Kühlflüssigkeit im Kreislauf?
Kühlflüssigkeit erhöht neben dem Druck im System den Siedepunkt. Wasser ist bei Normaltemperatur von 80-90 Grad ja schon fast am Kochen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Tommysyncro
Mir ist eine Idee gekommen, warum es bei Dir trotz korrekter Anzeige gekocht haben könnte. War vielleicht mehr Wasser als Kühlflüssigkeit im Kreislauf?Kühlflüssigkeit erhöht neben dem Druck im System den Siedepunkt. Wasser ist bei Normaltemperatur von 80-90 Grad ja schon fast am Kochen.
Gruss
Kein schlechter Gedankengang, nur verhält es sich genau andersrum. Der Kühlmittelzusatz setzt den Siedepunkt nach unten.
Deswegen sollte man ja mit dem Mischungsverhältniss nicht über -35 Grad gehen.
Zitat bei Glysantin
"So funktioniert das Kühlsystem
Glysantin® erhöht den Siedepunkt des Wassers auf circa 110 Grad Celsius. Das Kühlmittel kann im Vergleich zu reinem Wasser mehr Wärme aufnehmen, ohne dass es zu kochen anfängt. "
oder
http://www.glysantin-der-schutz-garant.de/38-0-Kuehlsystem.html
Also demnach schon Erhöhung des Siedepunktes.
Gruss