T3 Spezies " Bitte" vortreten ;)

VW T3 Kleinbus (255)

hay leutz

kurze vorgeschichte....
WMD war defekt nach ca. 10.000 km, mein instandsetzer hat es soweit fertig,
bekommt ihn nicht wieder ans laufen....
was m.M. nach kein problem sein sollte ??
lief vorher bis auf das tropfen super.....
nach der rep, sagte er....der motor ist hin, hat keine kompression mehr ???
denke er hat m.M. ,einiges falsch gemacht .

verdammt ist das ein wunderwerk der technik 😉 aber ein WBX motor ist schon klasse....
hab mich jetzt, nachdem mein schrauber ausgefallen ist und ich nach dem workshop
nicht wirklich glaube, das er ahnung hat, mich monate lang durchgelesen
und selber hand angelegt.
orginale rep. bücher...div. telefonate und lesen in inet haben mich echt an meine grenzen gebracht,
und bevor ich jetzt nen riesen roman schreibe ( wird\'s eh 😉) ).
ich will den bus nur wieder auf die strasse bekommen und hab nen ersatzmotor liegen, den ich noch weggeben zum general überholen...
viele arbeiten habe ich selber jetzt erledigt, die geplatzten köpfe können noch benutzt werden, risse sind nur sichtbar
toleranz liegt bei 0,5mm,
der andere motoer wird komplett neu aufgebaut mit köpfen und lagern....später

wo ich jetzt noch probleme mit habe sind die hydro voreinstellung ??

durch gebrochene lagerböcke des ventiltriebs musste ich ja alles nochmal demontieren...
im VAG buch steht...einstellschrauben ( waren auch eingelaufen und sind auch alle neu )
auf druck schrauben und dann 2 umdrehungen einschrauben ??

heißt druck jetzt: schraube spielfrei am ventil anlegen ??

2 umdrehungen : 2 ganze umdrehungen der schlitz schraube ??
habe auch noch gelesen, o,5mm saugend und dann 1,5 umdrehungen ??

verteiler und kabel waren ab...wie richtig verkabeln und
ist die Zündreihenfolge ist 1-4-3-2 ???
in fahrtrichtung gesehen ??

hab im netz einige verschiedene aussagen gefunden.

gruß

stephan

ps noch ne frage ??
da der WBX ja themp probleme hat,
kann ich beim WBX den wasserdurchfluss erhöhen ( kleineres WAPU Rad )
und die kühlwirkung des fahrtwinds besser nutzen ( ableitbleche usw. )

23 Antworten

Gut, mal wieder eines besseren belehrt worden, warum fängt dann ein Motor mit purem Frostschutz schneller an zu kochen als mit Frostschutz-Wasser gemisch?

Mahlzeit!Zusatzerhöht die Frostsicherheit und hat Schmierwirkung.Sagt ja der Name schon.
Zum Wärmetransport mal nen Zitat:
Die zum effizienten Wärmetransport notwendige Wärmekapazität wird nur erreicht, wenn ausreichend Wasser in der Flüssigkeit vorhanden ist. Wasser ist einer der Stoffe mit der höchsten Wärmekapazität. Wenn nicht gerade eine gebrauchsfertige Mischung (Ready Mix) verwendet wird, sollte – abhängig von der gewünschten Frostsicherheit – höchstens ein Teil Glysantin auf ein Teil Wasser hinzugefügt werden (ideal 1:1 bis 1:2 Glysantin/Wasser).
Gruß Frank!

Hallo erst mal.
den DJ gab es nicht mit Hydro´s ,das ist der WBX ohne Kat,mit 112 Ps.
Der MV,SS DH(US),waren mit Kat und Geleichem Hubraum,ebenso DJ,alle 2,1er
MV 2,1er 95Ps
SS 2,1er 92 Ps,warum auch immer(Aktivkohlefilter?)
DJ 2,1er 112 Ps ohne Kat
DH 2,1er 90 Ps
sind alles WBX,die mir Einfallen,
auch ne Zusatzwasserpumpe Bringt nicht´s,wie beim JX,die 17 Lieter Kühlwasser sollten reichen.
Anders VW SA sie haben´s Vorgemacht 5E und 2,6er(V6).
Aber, VW hatte 1989 kein Interesse mehr am T3,da auf der Nordschleife schon der T4 Vorgestellt wurde,mit dem Motor Vorne,son müll.

MFG

André#126

Mahlzeit!Wieso hat der DJ keine Hydros?Gruß Frank!

Ähnliche Themen

Irgendwie scheint der Threadtitel etwas Anziehendes zu haben 😛😛

Zitat:

Original geschrieben von Bus t3


...DH 2,1er 90 Ps...

Der DH ist ein 1.9er mit Kat, ohne Kat ists der GW.

Übrigens haben die alle Hydros.

Hatte sogar mein DF (1.9er Vergaser).

Meines Wissens gabs da nur Unterschiede zwischen

den Luftboxern (Tassenstößel) und Wasserboxer (Hydros).

Ich vermute also eher ne baujahrabhängige Änderung.

Jedenfalls gabs die Tassenstößel als Ausnahme nur noch

teilweise bei den Öttingern.

Gruß

Torsten

nachtrag 😉

also heut war ein freund da
hatte keine ahnung, das er voll den durchblick vom boxer motor hat, von technik und einstellung,
leider ist er mit allem anderen drum rum ( T3 elektrik usw ) nix am hut,

alles nochmal kontrolliert...und ja mein DJ 2,1L WBX 112 PS ohne Kat hat Hydros..
haben, da ich ja noch nen 2ten motor liegen hab zum aufbauen, den teilweise zerlegt 😉
dort hat er mir die komplette funktion erklärt...einstellungen usw.
der zweite wird von uns von grund auf neu aufgebaut.

allerdings hab jetzt noch mal ne frage 😉
da ich den motorraum endlich sauber aufräumen und verkabeln möchte
hab ich noch was gefunden ??
oben im kabelstrang saß ein fühler mit t-stück ??
bei vw konnte auch der ersatzteile futzie nix mit den nummern anfangen,
sieht aus wie ein temperatur fühler der zwischen irgendeine leitung gehört??
die ablagerungen zeigen mir, das er irgendwo gearbeitet haben muss, nur wo ??

gruß

stephan

Das ist der Wassertemperatur Fühler für die Euro 1 Nachrüstung.Gehört in den Schlauch vom der von oben auf den Wasserbehälter geht.

hay

auf welchen wasser behälter ??
also ich hab den nicht ausgebaut ??
warum läuft der dann so und brauche ich den eigendlcih.

gruß

stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen