T3 Öldrucksummer Kabelsuche
Hallo,
habe seit letztem Jahr mal wieder einen scheenen T3, diesmal kein alten Diesel
sondern einen der letzten Syncro´s mit 2,1 WBX (MV) ex KTW.
Jetz hat mich das Problem des Öldrucksummers der dynamischen Öldruckkontrolle auch ereilt 🙁
Zu erst :
JA ich habe die Suche bemüht und hilfreiche Tips gefunden!
Problem:
Wenn ich (gefühlt - da kein DZM) über 2ooo Umdrehungen komme geht die Öldruckwarnleuchte
blinkend an und der Summer macht dieses scheene Geräusch und zwar bis ich den Motor ausmache,
also vom Gas gehen, mehr Gas, links oder rechts Kurve fahren hat keine Auswirkung.
Bis jetzt habe ich dank der Suche herausgefunden das es drei Fehlerquellen dafür gibt,
wenn der Motor nicht rum ist.
Nämlich Öldruckschalter, Kabel von selbigem zum Cockpit und das Cockpit selber, also
so´ne L-förmige Platine im Tachogehäuse.
Bis jetz hab ich beide Öldruckschalter erneuert, was leider keine Besserung bescheerte.
Jetz wollte ich das Kabel mal testen...
Nur leider hab ich keine Ahnung wo das blöde Ding vorne rauskommt !!
Habe eine Erklärung der Zentralelektrik im Netz gefunden und ausgedruckt:
http://www.abload.de/img/dsc01101blu9n.jpg
wobei Klemme B 21 das gesuchte Kabel beinhalten soll.
jetz dachte ich das das abgebildete Bild meinen Sicherungskasten li. unterm Lenkrad zeigt.
Aber irgendwie siht das anders aus:
http://www.abload.de/img/dsc01100pss1e.jpg
Kann mir jetz bitte jemand ideotensicher und am besten mit Bildern
erklären wo das Kabel rauskommt vom 0,9´er Öldruckschalter ??
Ich kenne das Problem kalter Lötstellen von meinem alten T4,
bei dem die Tank und Wasseranzeige dank einer kalten Lötstelle
nicht funktionierte bis ich sie nachlötete.
Ist das Problem der L-förmigen Platine, wenn diese der Fehler ist,
auch nur eine kalte Lötstelle (erfahrungsgemäß) ?
Für Hilfe wär ich echt dankbar
12 Antworten
Halli,
schau mal hier
Komplette ZE mit Erklärung. Die Bezeichnungen A bis R beziehen sich auf die Stecker/Kabelstränge. Die sind sozusagen an der Rückseite der Relais/Sicherungssteckplätze.
B21 Öldruck 1,3 bar vom Öldruckschalter zum Cockpit (Pin12)
E15 Öldruck 1,3 bar von Klemme B21 zum Öldruckschalter
Das sollte nach meinem Verständnis der Kabelweg vom Schalter zum Summer sein.
Gruß
Uwe
Jetz hab ichs kappiert ...
Quasie das Foto is von vorn und die Zeichnung von hinten.
Nun heißt es Kabel suchen an der Rückseite.
Hatte schon jmd. das Problem das es dir L-förmige Platine im Tacho war?
(http://www.t3-infos.de/images/Dyn_Oeldruckk_WBX.jpg)
Wenn ja gibts da n Bauteil was man ersetzen kann, weil´s in 99% der Fälle
das ist was kaputt geht? Oder kalte Lötstellen ?
beim diesel ist oft das rote gesteckte kabel an der lima schuld ...ziehs doch mal ab...dynamische öldruckanzeige ist das stichwort....bei mir wars die lima
Habe mal nachgeschaut, meine LiMA hat nicht so ein rotgestecktes Kabel,
Habe aber trotzdem mal probiert n Kabel abzumachen...
war aber nur die Ladekontrollleuchte.
Leider das falsche rote Blinklicht im Tacho was ausblieb 😉
Ich glaub das gibts nur bei den Dieseln.
Habe nun auch mal das Kabel gemessen,
vom 1,3 Öldrucksensor bis zum B21 pin an der ZE
nun kam nichts durch, habs mit ner H4 Birne versucht und mit nem
Multimeter...
Wie schon gesagt - leider tot.
Ergo
Kabel kaputt,
also mal den Syncro li auf zwei auffahrrampen gestellt und mit Hilfe
einen PVC Rohres ein 7-adriges Kabel von vorne nach hinten gelegt.
Warum gleich 7-adrig ? Na da kann ich gleich noch irgendwelchen
anderen Kram einbauen ohne neue Kabel zu verlegen 😉
Nun, leider auch ohne erfolgreiches Ergebniss.
Das Ding summt immernoch bei "höheren" Drehzahlen.
Laut etzolds reperaturbuch kann man die kabel beider schalter mal
an masse halten und der summer müsste ausbleiben.
wenn der doch ertöhnt ist es das "steuerrelais"
Hab ich ausprobiert und summer ertöhnte,
also ist mein Steuerrelais wohl hin ....
Ich hoffe Steuerrelais und diese oben beschriebene L-förmige
Platine sind ein und das selbe??!!
Werde mal, bei wärmeren Wetter den Tacho ausbauen und die Platine,
mal besichtigen...
Ähnliche Themen
an der lima des diesels ist das kabel an klemme w für das drehzahlsignal zuständig.
ein diesel bus mit dynamischer öldruckkontrolle braucht also eine lima mit klemme w.
ist dabei egal ob vorn dann auch drehzahlmesser vorhanden ist oder nicht.
--------------------------------
ja die öldruckplatine ist l förmig und sitzt direkt hinterm tacho.
bei den platinen gibt es verschiede.
es gibt wohl unterschiede zwischen benziner und diesel und auch unterschiede in der keilriemenscheibenübersetzung (ein riemen/zwei riemen , mit servo/ohne servo).
gibt einen wert mit 2,73 und dann glaub noch 2 kleinere werte (2,22 und 2,47 oder so?)
die haben dementsprechend auch unterschiedliche teilenummern. in der regel steht auch irgendwo auf dem cockpit die riemschiebenkennzahl in form eines weißen aufklebers.
gibt 4 oder 5 verschiedene platinen. wichtig ist halt, dass die richtige verbaut ist.
sie muss halt die drehzahl der lima richtig auswerten um darauf auf die motordrehzahl zu schließen.
bei 2000 u/min muss halt ein gewisser mindestöldruck herrschen sonst summts.
an deiner stelle würd ich die platine einfach mal ausbauen und anschauen.
in der regel sieht man auf so einer platine, wenn da irgend 'nen bauteil defekt ist (angekokelt, angelaufen, verklebt, korrodiert oder wie auch immer. manchmal hilft auch dran schnuppern).
notfalls kannst sie auch jemand gegen der sich mit elektrotechnisch auskennt.
vorne der breite stecker im cockpit dort gibt es glaub auch zwei verschiedene arten der steckerbelegung. dementsprechend unterschiedlich glaub auch das für die öldruckkontrolle ankommende kabel
die öldruckkontrolle ist ja glaub auch mit der leiterfolie im cockpit verbunden.
die reisßt auch gerne mal.
auch bei den folien gibt es unterschiede.
die farbe des kabels hinten an klemme w ist glaub auch eine andere als dann vorne am cockpitstecker rauskommt.
sprich zwischendrin ist irgendwo noch ein steckkontakt. entweder hinten im schwarzen kasten im motorraum oder auch vorne im sicherrungskasten
------------------
ursachen kann es viele geben
->öldruckproblem
->öldruckschalterproblem
->kabelbruch
->kontaktproblem
->platinendefekt
->falsche platine
->klemme w der lima defekt
->masseprobleme
->risse in der leiterfolie des cockpit
->falsche leiterfolie
->und bestimmt noch weitere die mit gerade nicht einfallen wollen
-------------------------------
gibt auch unterschiede im klang der platinen.
gibt welche die summen bzw tröten einfach laut.
und es gibt welche da klingt das eher wie ein altes telespiel also nicht ein ton sondern 'ne art laute tonfolge(tüdeldü...) oder so
ganz genau weiß ich's auch nicht mehr.
ob das geräuch baujahrabhängig ist oder ob das der unterschied zwischen diesel und benzinerplatine ist weiß ich gerade nicht. kann dir aber sicher jemand hier genau sagen.
---
hoffe mit den infos kannst was anfangen. ist halt 'ne ganze menge fehlerpotential was man da überprüfen kann.
am allerwichtigsten isses, dass der motor halt seien öldruck bringt. kalt und warm. im standgas und bei höherer drehzahl.
hast dann ein elektrikproblem und möchtest nicht weiter suchen kannst klemme w der lima abziehen. dann funktioniert nur noch die statische öldruckwarnung. das mit dem summer ab 2000 u/min kommt dann nicht mehr.
aber langfristig solltest dich schon dranmachen dass mal ganzumachen.
servus,
danke für die vielen ursachen...
ich hab übrigens nochmal nachgelesen und festgestellt das ich das
falsche kabel überbrückt hab:
richtig ist folgender stromlaufplan:
von öldrucksensor geht ein kabel welches vorne bei E15 an der ZE
rauskommt! (bei mir nachträglich gemessen und funzt auch)
dann kommt das signal über B21 wieder raus und geht über
ein gelbes Kabel in den Zentralstecker (Klemme 12) ins Cockpit.
so isses jetz bei mir auch, hatte ja ausversehen öldruchsensor
an B21 geklemmt. aber am fehlerbild hat das nix geändert!...
Nun hab ich heute wieder gemessen:
Batterie + an den Stecker des Öldrucksensors -
vorne an E15 kommt dann auch 12,..V an (also batt.spanng.)
bei B21 sinds dann plötzlich nur noch 0,4V genauso wie
dann halt am Zentralstecker des Cockpits.
Nun muss das so wenig sein? Wegen irgendwelcher Relais im
Schaltkasten? Oder muss da mehr raus kommen und bei mir ist
dann irgend ein Relais kaputt?
edit sagt:
hab die leiterfolie hinten am tacho schinmal gewechselt, nachdem der fehler
schon da war.
und öldrucksensor sind auch schon beide neu.
Da sind 2 Öldruckleitungen, 0,8bar und 1,3bar, 0,8 ist auf b15, 1,3 auf b21!
D21 ist dann 0,8bar und E15 1,3bar
Vergiss es, hab mich verlesen, bei Dir steht B21...
Zitat:
Original geschrieben von busty784
Nämlich Öldruckschalter, Kabel von selbigem zum Cockpit und das Cockpit selber, also
so´ne L-förmige Platine im Tachogehäuse.Bis jetz hab ich beide Öldruckschalter erneuert, was leider keine Besserung ...
Ist das Problem der L-förmigen Platine, wenn diese der Fehler ist,
auch nur eine kalte Lötstelle (erfahrungsgemäß) ?Für Hilfe wär ich echt dankbar
Moin,
die Platine mal richtig saubermachen und vorsichtig wieder einsetzen hat bei mir das Prob beseitigt
Nach meinem Verständnis ist in der ZE eine Durchschaltung Öldruckschalter -> E15 -> B21 -> Cockpit. Wenn an E15 12 Volt sind und an B21 dann nicht dann ist in der ZE was platt.
Werf dir doch mal ne Schleuderleitung Motorraum -> Cockpit.
Hab irgendwo noch ne ZE rumfliegen, suche ich nachher mal raus und prüfe den Durchgang E15 B21, wird aber vor 1900 nix.
Gruß
Uwe
Hab die Schleuderleitungsidee ja ausversehen schon ausprobiert,
als ich das falsche kabel überbrückte.
da war dann nämli öldrucksensor mit neuen Kabel an B21 geklemmt....
mmmhhhh... warte mal, aber ich hab ja quasie dann kein kabel von der ZE ins Cockpit gehabt...
okay fals ichs nachher nochmal schaff werd ich dat mal ausprobieren...
Aber mess trotzdem mal bitte, eilt ja nicht.
Also 12V an E15 und wieviel dann noch bei B21 rauskommt?
Danke euch auf jeden für die vielen Mit-Überleger die mir helfen wollen !!!
So, gerade mal geprüft: E15 nach B21 hat vollen Durchgang, jeweils ein gelbes Kabel.
Alles andere macht auch keinen Sinn.
Gruß
Uwe
😁
Ich hab grad nochmal Kabelspielchen gemacht:
Also jetz geht vom Öldrucksensor 0,9bar bis in den Zentralstecker des Cockpits
(klemme 12 - gelbes Kabel) ein Kabel !
Und siehe da: Es Geht, der geht !!!
kein summen und blinken mehr bei "höheren" Drehzahlen !!!
Zur sicherheit mal das Kabel am Sensor gelößt und Gas gegeben --> Summer und blinken.
Also wieder alles so wie es sein muss 😁
Hab jetz also Den Zentralsicherungs/relaiskasten komplett umgangen,
muss da ne sicherung dran?
Auf jeden Falls gehts jetz und ich bin happy !!!
Dank allen die mitgeholfen haben!
@Uwe: Hast du den Kasten übrig? Sind da noch relais drauf?
und du würdest ihn evtl. für kleines verkaufen? Dann Pn an mich.
Obwohl ich grad kein Geld hab und ihn ja erstmal nicht brauch.