T3 Kochendes Kühlwasser - deformierter Behälter
Hallo, wir haben folgendes Problem. Gestern sind wir einen recht steilen Pass in Korsika gefahren, Temperaturanzeige war sehr hoch, rotes Licht blinkte nicht. Angehalten, dann kochte das Kühlwasser aus dem Nachfüll-Behälter. Wir haben dann das Kühlwasser über den Hauptbehälter aufgefüllt und das Auto nach Anleitung entlüftet. Sind dann danach weitergefahren. Nach circa 100 km und es war nicht mal wirklich steil ging das rote Lämpchen an und die Temperatur stieg fast auf Maximum. Wir haben sofort angehalten und nachgesehen. Der Nachfüll-Behälter war komplett voll. Den Deckel vom Hauptbehälter hat es abgesprengt und den Hauptbehälter total deformiert. Wir sind jetzt in Corte gestrandet und wurden vom ADAC abgeschleppt. Jetzt wird am Dienstag das Auto in der Werkstatt begutachtet. Wir sind uns ziemlich sicher, dass ein Originalbehälter hier nicht erhältlich ist. Kann man denn einen anderen Behälter, anderes System einbauen? Und wie konnte das überhaupt passieren? Unsere Vermutung ist, dass das Ventil im Deckel nicht mehr richtig funktioniert hat. Ein paar Tage zuvor war der Kühlwasserbehälter schon einmal komplett leer. Als wir dann den Deckel leicht geöffnet haben, hat er sich wieder komplett gefüllt. Wir haben damals nicht entlüftet. Danke für eure Antworten. Schöne Osterbescherung ??. Viele Grüße Verena
55 Antworten
Erstmal kommt gut zu Hause an , und das der Bulli auch gut ankommt.
Zum Alu Behälter, habe ich auch schon überlegt, aber wenn ich ihn mir so anschaue, er hat zwar das Schauglas, aber ich denke da es tiefer sitzt , sieht man auch nicht ob oben Luft ist, und das ist es ja ,wie ihr auch geschrieben habt, etwas Luft ( ist wohl bei vielen so ) der Behälter müsste schon so konstruiert sein ,das mann sieht ob er wirklich Rand voll ist
Super danke. Und wie testet man den blauen Deckel dann ordnungsgemäß? Und hat das Entlüften dann das System zu sehr unter Druck gesetzt? Anders wäre der Druck wahrscheinlich nicht ganz so hoch gewesen. Ich werde auf jeden Fall zukünftig einen Ersatzdeckel mitnehmen.
Der Testaufbau erfordert etwas Kreativität...
Lässt sich mit dem Behälter umsetzen, indem man dort ein Ventil (Fahrrad oder Autorreifen) anbringt und somit den Ablassdruck des Deckels testet.
Ich habe mir dafür aus nem Ventil und ner Rohrkappe (Abflussrohr) ne Vorrichtung gebastelt, die ich direkt mit dem Deckel verbinde. Der Ablassdruck schwankt zwischen 1,1 und 1,2 bar.
Und nein, das Entlüften setzt das System nicht unter Druck.
https://up.picr.de/26264381ny.jpg
Wie geschrieben wurde , Ventil einsetzen, kreativ, die anderen Wasseröffnungen verschließen. Deckel drauf ,und mit Manometer,zb Luftpumpen mit Kompressor,und hören wenn er bläst
Ob das am blauen Deckel liegt 😕 Selbst der vernachlässige CS Bj 87 vom Kumpel, hatte nie Probleme mit überhitzten Motor. Selbst als die Wapu defekt war, fuhr er mit wenig Kühlwasser. Aufgefüllt, und gut. Allerdings haben auch große Busse mit geplatzten Ausgleich/Nachfüllbehälter zu kämpfen. Bei unseren MB Linienbussen ist mal im Monat so ein Fall.
Beim 520i meines Nachbarn ist das Teil auch geplatzt. BMW hat einen neuen Behälter eingebaut und dann hat er das Wasser halt rausgedrückt da das Material neu war und dem Druck standhielt. Somit konnte der Deckel auslösen.
Danach wurde ein neuer Zylinderkopf verbaut was aber auch keine Abhilfe brachte aber viel Geld versenkte.
Bis ein Hobbyschraubern meinte das man ja mal das Thermostat tauschen könnte.
Und siehe da 30 Minuten Arbeit und 25 Euro später funktionierte alles wie es soll.
Darum immer mit den einfachen Dingen anfangen.
Oder sich darum kümmert, dass der Kühlerlüfter korrekt eingeschaltet wird. Die Thermoschalter altern und der Schaltpunkt verschiebt sich nach und nach zu höheren Temperaturen. Oder geht gar nicht mehr.
Wie habt ihr denn "den Bushaushalt zwangsgerecht aufgelöst"?
Habt ihr alles drin gelassen ?
Man hat ja noch nicht mal einen Koffer für eine Rückreise dabei...
Jede Erfahrung diesbezüglich hilft allen, mal Betroffenen.