T3 Kochendes Kühlwasser - deformierter Behälter

VW T3

Hallo, wir haben folgendes Problem. Gestern sind wir einen recht steilen Pass in Korsika gefahren, Temperaturanzeige war sehr hoch, rotes Licht blinkte nicht. Angehalten, dann kochte das Kühlwasser aus dem Nachfüll-Behälter. Wir haben dann das Kühlwasser über den Hauptbehälter aufgefüllt und das Auto nach Anleitung entlüftet. Sind dann danach weitergefahren. Nach circa 100 km und es war nicht mal wirklich steil ging das rote Lämpchen an und die Temperatur stieg fast auf Maximum. Wir haben sofort angehalten und nachgesehen. Der Nachfüll-Behälter war komplett voll. Den Deckel vom Hauptbehälter hat es abgesprengt und den Hauptbehälter total deformiert. Wir sind jetzt in Corte gestrandet und wurden vom ADAC abgeschleppt. Jetzt wird am Dienstag das Auto in der Werkstatt begutachtet. Wir sind uns ziemlich sicher, dass ein Originalbehälter hier nicht erhältlich ist. Kann man denn einen anderen Behälter, anderes System einbauen? Und wie konnte das überhaupt passieren? Unsere Vermutung ist, dass das Ventil im Deckel nicht mehr richtig funktioniert hat. Ein paar Tage zuvor war der Kühlwasserbehälter schon einmal komplett leer. Als wir dann den Deckel leicht geöffnet haben, hat er sich wieder komplett gefüllt. Wir haben damals nicht entlüftet. Danke für eure Antworten. Schöne Osterbescherung ??. Viele Grüße Verena

55 Antworten

Einen gebrauchten baugleichen Motor findest Du kaum mit wenig KM. Einen neuen Zylinderkopf oder einen Austauschmotor schon, aber das kostet richtig Geld.
Viele haben einen AAZ Motor drin (Golf, Passat etc). Die Lösung ist ok und nicht so teuer. Das H-Kennzeichen ist dann allerdings in Gefahr.
Andere haben einen AFN TDI drin, das ist noch teuer. In beiden Fällen ist es sinnvoll, das vorhandene 5-Gang Getriebe mit einem verlängerten 5ten Gang und Südafrika-Hitzeleitblechen auszustatten. Das Getriebe ist für den AFN aber suboptimal, man sollte schonend damit umgehen.

Noch ist ja nicht raus, ob der Motor hin ist. aber 300000 km ist natürlich schon überdurchnittlich viel. Aber wenn er noch läuft und die Untersuchung auf Abgase im Kühlwasser keinen Zylinderkopfdichtungsschaden ergibt - na dann bringt das Kühlsystem in Ordnung und fahrt den Bus weiter.

Generell finde ich Schrauberkenntnisse beim T3 eine Grundvoraussetzung, sonst zahlt man nur ständig teure Arbeitszeit in der Werke. Und es ist schwierig, eine gute Werkstatt zu finden. Woher kommt ihr denn?

Und wenn er nicht weiss ob Diesel oder Benziner...

Dann wird es beim Tanken böse Überraschungen geben

Wasserpumpe eher nicht, die wird höchstens undicht, und dann tropft auch Wasser raus. Schlimmste was sein kann, Kopfdichtung, bzw der Kopf.🙄

Ähnliche Themen

Dankeschön für die ausführlichen Antworten. Bayern. Kam gerade 1a durch den TÜV. Vor ca drei Wochen😊

Leider hängt man an so einem Fahrzeug. Meiner, der rechte, hab ich 16 Jahre gefahren, bis ihn die ReGIERung zu hoch besteuert hatte. Der linke gehörte einem Kumpel, bei seinen FZ (T2 und T3) auch öfters unterhalb verbracht, war eigentlich immer was zu machen.

Bulli

Ein T3 ist nicht nur ein Auto .Ein T3 ist ein Hobby

Manchmal ist das eben so das man 2 Tage bauen muß um 1 Tag zu fahren

Nur gut das man vieles alleine machen kann , sonst wird dieses Hobby zu teuer

Leider ist trotsdem mal Schluß mit der Wirtschaftlichkeit

Hab jetzt seit Saisonbeginn ab 1.04. auch schon wieder knappe 500 Euro investieren müssen
Steuern und Versicherung mal nicht mitgerechnet

Ich repariere lieber vorher als unterwegs auf einer Urlaubsfahrt
Wir sind viel unterwegs als Rentner

Aber dazu hat man ja den Camper

Auch bei meinem T2, mußte ich öfters unterliegen. Bei der BW hatte ich die armen, geschundenen Bullis in der Inst repariert, obwohl die eigentlich zur VW Werkstatt gegeben werden sollten. Und noch ein Anschiß bekommen.🙄 Muß ich Dir recht geben Norbert W.W.

T2 Bj 71

zu den armen Pannenehepaar mit den Kindern

ich hoffe Ihr kommt alle wiedeer gesund und pünklich wieder nach Hause und der ADAC bringt Euch das Auto nach.

Ich bin aus dem ADAC auegetreten. Hatte zuvor sogar die Plusversicherung.

In Landeck an einer roten Fußgänger Ampel fur mir ein Össi ungebremst hinten auf meinen damaliegen MB C 180 und schob mich bis fast auf den Fußgängerweg wo Passanten drüberliefen

Auto hinten völlig im Asch. Um damit noch nach Hause zu kommen war ich gezwungen den Wagen dort zu MB zu bringen.
Hab mir dann einen Leihwagen geben lassen. War ja mit meiner Plusversicherung vom ADAC gut dran.

Pustekuchen.
Nach Rückgabe des Leihwagens mußte ich vor Ort damals noch 1950 DM bezahlen.
Nix mit ADAC bezahlt das !!
Das Geld musste ich hinter her von zu Hause über einen RA vom Unfallursacher bzw dessen Verichrung einklagen.

Meine C klasse wurde zwar pünklich wieder hergerichtet aber auch das musste ich bezahlen und Rückeinklagen.

Darauf hin pfeife ich auf den ADAC und habe über meine Versicherung der HUK einen Euro Schutzbrief der alles deckt.

mit dem Bulli unterwegs in Richtung Salzburg zerfelderte mir der Keilriemen der Lima- Wasserpumpe.
Die fezen gerieten hinter die Zahnriemenverkleidung und der Riiemen ist mir bei 95 km/h übergesprungen.

Diese Geräusche vom Motor vergesse ich nie wieder.
Huk angerufen, Abschlepper kam innerhalb von 30 min und brachte mich und meine Frau sowie das Auto in eine kleine VW Werkstatt bei Regenburg
Zum Glück hatte der Motor nix abbekommen und 2 Tage später konnten wir weiter fahren.
Die Zwischenzeit in einem Hotel mit voller Kost übernachtet.
Alle Kosten wurden von der Huk bezahlt
Die Reperatur des Autos natürlich nicht
Neuer Zahnriemen+ Spannrolle , Ventile einstellen kosteten dann ca. 400 Euro
Aber der Urlaub wurde entspannt weiter geführt.

Nachtrag

Über das Bild musste ich schmunzeln. Bin auch Freihimmel Schrauber

Hallo, danke der Nachfrage. Mit dem ADAC hat alles einwandfrei geklappt. Wir sind jetzt auf der Heimreise und der Bus kommt in 4-5 Wochen nach. Den Bus haben wir ja schon 15 Jahre. Immer mal wieder was dran gemacht, auch einiges selber, aber eben nur in Maßen und oft mit Unterstützung des Schwiegerpapas. Wir hatten eigentlich immer sehr patente Mechaniker zur Hand, die selber T3 Besitzer waren und bis auf dieses Kühlwassersystem nie größere Probleme. 2013 hatte der Originalbehälter einen Riss und wir mussten diesen Nachbau mit blauem Deckel einbauen. Seitdem fahren wir eigentlich immer mit blinkendem roten Licht, Motortemperatur aber immer im grünen Bereich und haben es zumindest über längeren Zeitraum trotz entlüften und überprüfen und durchchecken in der Werkstatt nie mehr hinbekommen, dass dieses rote Licht nicht doch irgendwann anfängt zu blinken. Temperatur war aber immer in Ordnung, der Hauptbehälter aber meist nicht ganz voll. Etwas Wasser fehlte immer. Das kann ich mir bis heute nicht erklären, warum das sich nicht mehr lösen ließ. Die Mechaniker befüllen oft ohne zu entlüften. Ich berichte, was kaputt war Grüße

Das Blinken kommt vom Füllstandssensor, welcher sich im Ausgleichbehälter befindet. Da immer wieder Wasser gefehlt hat, scheint der Sensor also richtig geschaltet und das Problem angezeigt zu haben.
Wenn der blaue Deckel evtl von Anfang an nicht richtig geregelt hat, war der Druck im System immer wieder zu hoch und sucht sich dann den Weg des geringsten Widerstands...sprich...irgendeine Verbindung im System, wo es dann Kühlmittel raus drückt. Damit wäre dann auch klar, dass immer wieder Kühlmittel fehlt und der Ausgleichbehälter nicht voll ist. Das ganze unter normaler Betriebstemperatur findet dann eher schleichend statt.
Jetzt aber, als ihr die Temperatur ordentlich hoch getrieben hattet, konnte das System den Druck nicht mehr ausgleichen. Der Deckel hatte irgendwann noch aufgemacht, als der Druck schon deutlich zu hoch war, letztendlich aber war es dann einfach schon zu spät.

So stellt sich die Situation für mich plausibel dar.

Genau so wird es sein

diese Deckel auf dem Ausgleichsbehälter sind meist Sculd.

Dazu kommt dann noch eine Stelle wo leicht Wasser austritt und nicht nachgesaugt werden kann

Ja macht schon Sinn. Danke. Wir hatten den zwar schon ein- zweimal gewechselt und Problem trat immer wieder auf, aber wahrscheinlich ist es dieser Deckel. Hat jemand Erfahrung mit dem Alubehälter?

Stets nach dem Motto "Irgendwas ist immer mit dem Bus". Und wenn, wie bei mir, der Bus nur 4-6 Wochen im Jahr bewegt wird, wird das Potential für überraschende Ausfälle immer grösser,

Der "Gier" habe ich mich verwehrt indem ich ihn immer wieder abmelde und auch H-Kennzeichen habe.
An-Abmelden geht ja jetzt auch hochkomfortabel für wenige Euro online mit digitalem Perso.

Der grössten deutschen steuervermeidenden ADAC-"Mafia" habe ich schon als älterer Jugendlicher abgeschworen und mache einen möglichen Rücktransport für 55 Euro Jahresbeittrag mit der ARAG.
Die Treppenlift-Clubzeitung habe ich nie vermisst.
Vor bald 50 Jahren wurde der ADAC erstmalig angeprangert, weil er keine Steuern, als "Club", bezahlt. Durch die hohe Auflage (derzeit 5 Millionen) der Werbezeitung kostete damals eine ganzseitige Anzeigeseite mehrere zig-tausend DM (Ich meine, es waren 500.000DM). Alles steuerfrei und nicht im Sinne für eine Autofahrervertretung.
Vor ein paar Jahren traute sich wieder jemand das öffentlich zu machen. Passiert ist nichts, aber die Mitgliederzahl, jetzt ca 21 Millionen, verschwand ganz schnell vom Titelblatt.

Mit dem Alubehälter wird das System ja auch über den blauen Deckel geregelt. Sehe ich erstmal keine wirklichen Vorteile. Solange der Deckel adäquat regelt passt das mit dem originalen Behälter.

Ich teste meine blauen Deckel grundsätzlich vor dem Betrieb und auch mal zwischendurch. Bisher keine Probleme gehabt.

Das funktioniert allerdings nicht durch saugen und pusten, wie man immer wieder fälschlicherweise hört und ließt.

Zum Thema Motor...

Ich würde den JX wieder flott machen. Einmal den Rumpf ordentlich machen lassen plus neuen Kopf.
Kühlsystem überholen und optimieren...Ölkühler spendieren und dann passt das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen