T3 Kochendes Kühlwasser - deformierter Behälter

VW T3

Hallo, wir haben folgendes Problem. Gestern sind wir einen recht steilen Pass in Korsika gefahren, Temperaturanzeige war sehr hoch, rotes Licht blinkte nicht. Angehalten, dann kochte das Kühlwasser aus dem Nachfüll-Behälter. Wir haben dann das Kühlwasser über den Hauptbehälter aufgefüllt und das Auto nach Anleitung entlüftet. Sind dann danach weitergefahren. Nach circa 100 km und es war nicht mal wirklich steil ging das rote Lämpchen an und die Temperatur stieg fast auf Maximum. Wir haben sofort angehalten und nachgesehen. Der Nachfüll-Behälter war komplett voll. Den Deckel vom Hauptbehälter hat es abgesprengt und den Hauptbehälter total deformiert. Wir sind jetzt in Corte gestrandet und wurden vom ADAC abgeschleppt. Jetzt wird am Dienstag das Auto in der Werkstatt begutachtet. Wir sind uns ziemlich sicher, dass ein Originalbehälter hier nicht erhältlich ist. Kann man denn einen anderen Behälter, anderes System einbauen? Und wie konnte das überhaupt passieren? Unsere Vermutung ist, dass das Ventil im Deckel nicht mehr richtig funktioniert hat. Ein paar Tage zuvor war der Kühlwasserbehälter schon einmal komplett leer. Als wir dann den Deckel leicht geöffnet haben, hat er sich wieder komplett gefüllt. Wir haben damals nicht entlüftet. Danke für eure Antworten. Schöne Osterbescherung ??. Viele Grüße Verena

55 Antworten

Ja, macht das mit dem ADAC. Ist sicher die beste Lösung in eurer Situation. Manchmal läufts halt so, ist mir auch schon passiert, mit dem Zug heim... Bus kam später nach.
Gruß Jan

Aufpassen !

manchmal versucht der ADAC den Kunden ,der solch Problem hat, zu überzeugen das ein Rücktransport bei so einen alten Auto nicht mehr möglich ist weil es unrentabel ist

Sie werden sicher versuchen Euch vor Ort die Kosten für die Verschrottung an zu bieten

Fals die Füllstandanzeige im Gewinde noch dicht ist, kann man veruchen den blauen Deckel noch mal drauf zu schrauben und diesen mit einer Metall Schraubschelle die man drum legt und fest anzieht , zu sichern

Wir haben keine Füllstandanzeige. Deckel ist hinüber und Gewinde ist deformiert. Wir hoffen, dass sie das nicht machen. Aussage bisher war positiv. Viele Grüße Verena

Den Behälter im Bereich des Deckels könnte man vorsichtig mit Wärme/Hitze versuchen in Form zu bringen und dann im noch warmen Zustand den Deckel drauf und abkühlen lassen.

Was heißt "Deckel ist hinüber"?

Ähnliche Themen

Wofür ihr euch immer entscheidet, ich drücke euch beide daumen!!!
Victor

Leider nicht bei Dir in der Nähe, hätte Dir geholfen.

Danke. Das ist lieb. ADAC reicht die offensichtliche Diagnose der Werkstatt nicht aus und der Bus geht wahrscheinlich auf Reise zur nächsten Werkstatt. Der Behälter hat unterhalb des Gewindes einen Riss. Den Deckel hatte es samt Dichtungen weggesprengt, nicht sicher ob vollständig, das Mini Rohr zum nachfüllbehälter abgebrochen.

Ist leider ein kleines Motörchen, der über 1,5 Tonnen schieben soll. Irgendwann geht ihm mal die puste aus.🙄 Eigentlich für ein Golf 1 Gebaut, wurde aber in dem Bulli verbaut.

https://www.motor-talk.de/.../img-i211486136.html

auf dem Bild sieht man doch aber die Füllstandanzeige bzw den Sensor dafür

So wie ich lesn konnte gibs doch eine VW Werkstatt in der Nähe

sie sollen die Teile per Express bestellen

Ja sicher. Da gabs ein Missverständnis. Mit denen haben wir telefoniert. Die VW-Werkstatt ist wenig bis gar nicht kooperativ. Die wollen das Auto nicht reparieren,

Hätte da noch ne Idee, um erstmal weiterfahren zu können. Zwar nie probiert, und erzähl ich auch nicht weiter.

Die wollen das Auto nicht reparieren
---------------------------------------

aber viellecht könnten die weneigstens die Teile bestellen

einbauen könnte man das alleine

Läuft er denn jetzt überhaupt noch?

Das Gefühl kennen wir auch, wenn niemand mehr von dem alten Wagen was versteht und nicht ran will. Das war bei uns nur in Südbayern und dank Luftkühlung konnten wir improvisieren, ohne fremde Hilfe.
Nachtzüge gibt es in Deutschland auch nicht mehr.
Und das Mittelmeer liegt auch noch dazwischen..

Hallo, ja er läuft noch, aber wir haben es versucht zu basteln. Und es nicht nachhaltig geschafft. Ich tippe irgendwie auf die Wasserpumpe, aber keine Ahnung. In Lateinamerika hätte einem sofort jemand was gebastelt, hier ist die Motivation sehr loe, trotz guter Französischkenntnisse, ohne die wäre es sowieso schwer geworden. Er wird jetzt nach Hause transportiert und wir fahren mit dem Zug und das ist eine Odyssee. Die öffentlichen Verkehrsmittel auf Korsika sehr eingeschränkt bzw. Nicht vorhanden. Mietwagen gibt’s eigentlich auch kaum und wir sind in einer Stadt und fast nicht bezahlbar 😊. Well. Irgendwie verliert man ohne Bus seine Freiheit, da hilft auch das schönste Hotel nix. Der Motor ist ja eigentlich unkaputtbar, hat jetzt allerdings über 300.000 km. Wie sind eure Erfahrungen mit Motorumbau? Viele Grüße und danke.

Die Wasserpumpe geht nur kaputt, wenn ein mangelhafter Nachbau reingekommen ist. Dann dreht das Flügelrad leer auf der Achse.
Umbau? Die Motoren sind alle alt und entsprechend verschlissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen