T-Modell S213: was gefällt - was nicht?
Liebe MB-Gemeinde,
da zur Zeit der einzige "T-Modell"-Thread in dieser Rubrik zwar inhaltlich in diese Richtung geht, vom Titel her aber verwirrt (T-Modell - ab wann bestellbar?), möchte ich an dieser Stelle den "für und wider-Thread" ausschließlich zum T-Modell S213 eröffnen. Besonders interessant dürfte es dann werden, wenn die ersten Fahrzeuge live befummelt und eigene Fotos hier gezeigt werden können. Im Moment haben ihn ja nur wenige in echt gesehen.
Ich selber fahre derzeit einen S212 mopf E 350 Diesel 4matic und kann den Wechsel auf den 213er kaum erwarten (wird 2017 werden). Die Limousine bin ich schon zweimal länger gefahren. Für mich kommt aus beruflichen Gründen aber nur das T-Modell in Frage. Deshalb habe ich die Weltpremiere des S213 sehnsüchtig erwartet.
Also, ich fange dann mal an. Ich weiß, dass andere Eindrücke entstehen, wenn man eine Sache nur von Bildern her kennt und es dann endlich mal in real sieht. So ging es mir beispielsweise mit der Designwahl "progessiv" beim Widescreen, das ich in YouTube-Filmen (wie z.B. fuenfkommasechs) unglaublich cool fand, live dann aber vollkommen ernüchtert wurde. Hab es gleich wieder umgestellt, auf "classic".
Beim T-Modell nun sprang mir sofort diese riesige Chrome-Leiste ins Auge, die sich quer übers Heck bis in die Rücklichter reinzieht. So wie ich es jetzt empfinde, sieht das (nach meinem Geschmack) irgendwie doof aus. Es gibt dem Heck so einen langweiligen geraden Mittelstrich. Geht euch das genau so? Ungeachtet der Ähnlichkeit zum S205 finde ich es dort viel besser gelöst, weil nicht so aufdringlich.
Wer am Montag in Stuttgart dabei war: Sieht das denn real auch so bescheuert aus, oder ist es fürs Design eurer Meinung nach eher ein Zugewinn?
Vielen Dank für eure Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Der S213 bietet immer noch deutlich mehr Stauraum wie der Wettbewerb. Ich habe den Eindruck, dass das hier vergessen wird.
85 Antworten
Zitat:
@Granada75 schrieb am 9. Juni 2016 um 16:18:59 Uhr:
Mir ist bei allen Fotos, die hier im Thread verlinkt sind, eines aufgefallen und das find ich klasse: alle S213 sind mit Haubenstern dargestellt. Sehr schön!... hmmm ... na gut, der silberne nicht. Aber der ist bildzahlenmäßig in der eindeutigen Minderheit gegenüber dem blauen.
Ich habe mich inzwischen an den Zentralstern gewöhnt und werde auf jeden Fall AMG-Style ordern. Komischer weise finden fast alle "Nicht-Benzler", mit denen ich sprechen konnte, den Zentralstern schöner. Sehr viele hingegen, die mal einen Benz ihr eigen nennen konnten, wollen den Stern auf der Haube. Es sieht halt von innen sau stark aus, wenn man am Ende der Motorhaube den Stern sieht. Ich habe seinerzeit bei meinem S211 den Stern zum Einparken in der Garage genutzt. Dort hatte ich an die gegenüberliegende Ausgangstür einen entsprechend vergrößerten Mercedes-Stern geklebt. Wenn dieser mit dem echten in Übereinstimmung kam, stand ich exakt in der Garage. Das war lustig und beeindruckte Gäste.
Früher hat man immer nur gehört "Mercedes ist verstaubt und das Auto für Rentner". Jetzt zeigt sich das Styling etwas jünger --- und alles Schreit nach den "nostalgischen" Designelementen von Mercedes. Ist schon etwas makaber....
Zum Thema "man kann nicht mehr zwische C, E und S-Klasse unterscheiden, fällt mir spontan die Frage ein: Wer kann noch zwischen A4 und A6 unterscheiden? Bevor die Audianer jetzt auf die Barrikaden gehen .... jeder Benzler kann euch auch die Unterschiede aufzeigen. Und woran liegt das?!? Weil man sich mit dieser Marke beschäftigt. Würde ich mich mit Audi ganz detailliert befassen, würde ich die kleinen Unterschiede auch kennen. Und so ist das bei den Baureihen bei Mercedes jetzt auch.
Was Gorden Wagener angeht, ich kenne ihn nicht persönlich und er kann sein wie er will. Aber er scheint den Zahn der Zeit getroffen zu haben. Die Verkaufszahlen sprechen für sich.
Zum Platzangebot in den 213er: Ich bin 2,04m lang und finde auf anhieb eine ideale Sitzposition. Zudem hat sich mein Bruder mit 1,86m hinter mich gesetzt und hätte so locker mittellange Strecken ausgehalten. Einzig die Kopffreiheit mit Schiebe- oder Panoramadach ist dann nicht so doll. Aber darüber kann ich hinwegsehen, da ich eh ohne die SA auskomme.
Jetzt aber mal ne Frage zum Thema Fassungsvermögen des Kofferraum. Viele beschweren sich wegen knapp 50l weniger Fassungsvermögen. Wer kann mir erklären wieviel das in Gepäckstücke ist?
Wenn ich mit Kind und Kegel verreise (in Summe 4 Personen) sind jedes mal zwei große Koffer, 3 große Sporttaschen und noch diverse andere Sache on board. Und ich bin noch nie davor gestanden und habe gedacht, hmmm.... jetzt noch 50 Liter mehr ( den Spruch habe ich aus einem anderem Thread zu diesem Thema - stimmt aber zu 100%).
Es ist nicht alles Gold was glänzt: Beim 213er gibt es das eine oder andere im Innenraum, was aus meiner Sicht nicht dem Mythos Mercedes oder anders gesagt, nicht zu dem passt, was für Mercedes steht - Qualität. Es sind die eine oder andere Abdeckung von Schraubenlöchern oder die Materialanmutung von so manchen Griffchen etc. da bin ich mit den meisten Nörglern auf einer Wellenlänge.... das ist nicht Mercedes-like und sehr schade!!! Das sollte bei der Preisklasse nicht so sein. Ich als MA wechsel meine Autos jedes Jahr und somit kann ich das verkraften - trotzdem sollte da was passieren. Meine Frau hat die aktuelle A-Klasse und da sind solche "Schönheitsfehler" mit nicht bekannt oder nicht ins Auge gestochen.
Gruß Ciro
Zitat:
@Ciro333 schrieb am 9. Juni 2016 um 21:06:37 Uhr:
Früher hat man immer nur gehört "Mercedes ist verstaubt und das Auto für Rentner". Jetzt zeigt sich das Styling etwas jünger --- und alles Schreit nach den "nostalgischen" Designelementen von Mercedes. Ist schon etwas makaber....Zum Thema "man kann nicht mehr zwische C, E und S-Klasse unterscheiden, fällt mir spontan die Frage ein: Wer kann noch zwischen A4 und A6 unterscheiden..
Gruß Ciro
moin,
das ist Blödsinn, denn der einheitsbrei war bis zur Einführung 205 ,222 und 213 alleine bei Audi so.
ich arbeite mit den sternenautos , interessiere mich sogar etwas dafür, kann sie aber auch nicht mehr unterscheiden. freilich verkauft sich der mist, und ich werde aus Gewohnheit auch einen kaufen-hab sogar noch nen s210 obwohl ich nie einen wollte, aber überzeugen tut mich das design jedenfalls nicht.
und Autos, die einem von anfang an gefallen, kann man nach kurzer zeit nicht mehr sehen.
gruß franz
Ich bin wirklich ein Mercedes-Freund und mag das E-Klasse T-Modell sehr. Aber ich kann mich für den 213er (zumindest von außen) nicht erwärmen. Ich finde das Heck sieht extrem bieder und gähnend langweilig aus. Gerade diese breite Chromleiste oberhalb der Rücklichter schnürt die Heckansicht total zu und lässt das Auto irgendwie "zugeknöpft" und spießig aussehen. Ich finde das Design ist mutlos und hat keine Eigenständigkeit.
Erinnert mich emotional (nicht optisch!) an einen biederen Opel Kombi...
Vielleicht wirkt es live anders, aber das "Habenwollen-Gefühl" vermiss ich leider total... 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ciro333 schrieb am 9. Juni 2016 um 21:06:37 Uhr:
Wenn ich mit Kind und Kegel verreise (in Summe 4 Personen) sind jedes mal zwei große Koffer, 3 große Sporttaschen und noch diverse andere Sache on board. Und ich bin noch nie davor gestanden und habe gedacht, hmmm.... jetzt noch 50 Liter mehr ( den Spruch habe ich aus einem anderem Thread zu diesem Thema - stimmt aber zu 100%).
Also es so sind 130 Liter weniger Gepäckraum als 2-Sitzer und nicht 50 Liter.
Amsonsten beschreibst du ein klassisches Tellerrandproblem. Unsere erste größere Fahrt nach MB-Umstieg war eine Urlabsreise nach Kroatien (2 x 1.200 km) mit zwei kleinen Kindern (1,5 und 4) und einem Kletterpartner. Zunächst fiel mal auf, dass es sich mit zwei Kindersitzen eigentlich um einen 4-Sitzer handelt, da zwischen den ISO-fix-befestigten Kindersitzen kein normal gebauter Erwachsener Platz hat. Wir haben die Kindersitze ohne ISOfix ganz an die Seite geschoben und ich (bin zum Glück relativ schlank) habe mich mühsam daneben gequetscht. Dann hatten wir einen Kinderwagen (Cougar), Kletterausrüstung, und sonstiges Gepäck für 2 Wochen. Der Gepäckraum war bis zum Dach voll. Zum Glück hatten wir ein Ferienhaus. Hätten wir zelten wollen oder müssen, ware eine Dachbox fällig gewesen. Wir haben uns über jeden Liter Laderaum besonders auch oberhalb der Heckfensterkante gefreut. Der Platz unter dem Kofferraumboden (aber da sitzt ja aktuell der Harnstofftank) war in diesem Fall mit einem Ersatzrad belegt, da wir keine Lust hatten, mit den Kindern nachts irgendwo in Kroatien mit Reifenpanne liegen zu bleiben. Wir fahren 4 bis 6 Mal jährlich europaweit in Kletterurlaub.
Für normale WoE-Klettertrips zu viert und ohne Reserverad reicht der Platz gut aus, wobei wir da auch ganz froh über die relativ steile Heckscheibe sind, da die Kinderräder oben drauf doch sperrig sind und man schon etwas "packen" muss, um die Heckklappe zu zu bekommen.
Kurz darauf standen der vorletzte Umzug meiner Mutter und 700 kg Sperrmüll (Schränke, Bett, Tische usw. zerlegt) an. Das waren 3 Fahrten randvoll. Gut, zur Not hätte ich 4x fahren können.
Wir haben ganz bewusst den größten Kombi gekauft und sind oft froh über 50 oder 100 Liter zusätzlichen Stauraum. (130 Liter entsprechen übrigens ungefähr drei vollgepackten Kletterrucksäcken).
Und nein, wir wollten keinen Van (kommen ja vom, leider zu früh altersschwach gewordenen, Espace), weil sich mit dem Wegfall des Kinderwagens in 2 Jahren der Gepäckraumbedarf (hoffentlich) reduziert und weil wir im Alltags- und auch Langstreckenbetrieb den Fahrkomfort und die Geschwindigkeit eines gediegenen Obermittelklassekombis genießen wollen. Die als "Kombi" bezeichneten Schräghecklimousinen der meisten anderen Hersteller nutzen uns nichts.
Soviel zum Platzbedarf einer zufriedenen S212-Familie.
Adele Timm, in deiner Beschreibung (5 Passagiere) beträgt der unterschied von S212 (695 Liter) zu S213 (640 Liter) "nur" 55 Liter. Somit habe ich doch nicht so ganz Unrecht.
Zitat:
@Ciro333 schrieb am 9. Juni 2016 um 23:09:16 Uhr:
Adele Timm, in deiner Beschreibung (5 Passagiere) beträgt der unterschied von S212 (695 Liter) zu S213 (640 Liter) "nur" 55 Liter. Somit habe ich doch nicht so ganz Unrecht.
Ich schrub ja auch "als 2-Sitzer" dazu, aber du hast natürlich trotzdem Recht mit deiner Anmerkung.
Zitat:
@w246 schrieb am 9. Juni 2016 um 21:27:14 Uhr:
Zitat:
@Ciro333 schrieb am 9. Juni 2016 um 21:06:37 Uhr:
Früher hat man immer nur gehört "Mercedes ist verstaubt und das Auto für Rentner". Jetzt zeigt sich das Styling etwas jünger --- und alles Schreit nach den "nostalgischen" Designelementen von Mercedes. Ist schon etwas makaber....Zum Thema "man kann nicht mehr zwische C, E und S-Klasse unterscheiden, fällt mir spontan die Frage ein: Wer kann noch zwischen A4 und A6 unterscheiden..
Gruß Ciro
moin,
das ist Blödsinn, denn der einheitsbrei war bis zur Einführung 205 ,222 und 213 alleine bei Audi so.
ich arbeite mit den sternenautos , interessiere mich sogar etwas dafür, kann sie aber auch nicht mehr unterscheiden. freilich verkauft sich der mist, und ich werde aus Gewohnheit auch einen kaufen-hab sogar noch nen s210 obwohl ich nie einen wollte, aber überzeugen tut mich das design jedenfalls nicht.
und Autos, die einem von anfang an gefallen, kann man nach kurzer zeit nicht mehr sehen.
gruß franz
Wieso ist das Blödsinn? Ich habe nie behauptet, dass der "Einheitsbrei" schon immer bei Mercedes so war! Ich habe nur gesagt, dass früher die meisten Mercedes als Rentnermarke gesehen habe und wahrscheinlich ein guter Teil dieser Nörgler von damals, sich heute die "alten" Designelemente zurück wünschen. Wie auch immer, für mich steht fest, dass sich die Designstrategie die Mercedes jetzt hat wohl bezahlt macht. Mist hin oder her. Einheitsbrei oben oder unten. Ich schaffe es sehr gut diese drei Baureihen von einander zu unterscheiden. Der Unterschied liegt im Detail. Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber da scheinst du wohl die Sternenautos doch nicht so gut zu kennen. Nichts für ungut....
Zitat:
@Adele Timm schrieb am 9. Juni 2016 um 23:19:53 Uhr:
Zitat:
@Ciro333 schrieb am 9. Juni 2016 um 23:09:16 Uhr:
Adele Timm, in deiner Beschreibung (5 Passagiere) beträgt der unterschied von S212 (695 Liter) zu S213 (640 Liter) "nur" 55 Liter. Somit habe ich doch nicht so ganz Unrecht.
Ich schrub ja auch "als 2-Sitzer" dazu, aber du hast natürlich trotzdem Recht mit deiner Anmerkung.
Ich hatte bis vor kurzem noch eine R-Klasse und da passen 3 Kindersitze nebeneinader hin (ohne Isofix). Mit Isofix konnte meine Frau ohne Probleme zwischen den Kids sitzen. Aber das ist halt auch eine andere Kategorie von Fahrzeug. Das wäre dann mal wieder ein Vergleich von Äpfel mit Birnen.
Gruß Ciro
moin,
wie lange sollte ich in den Rückspiegel schauen, um die Details unterscheiden zu können?
ist das jetzt ein 216er oder ein 218er nein es ist ein 212er mopf mit sportgrill.
mir egal!
gruß franz
Zitat:
@Ciro333 schrieb am 9. Juni 2016 um 23:22:02 Uhr:
...dass früher die meisten Mercedes als Rentnermarke gesehen habe und wahrscheinlich ein guter Teil dieser Nörgler von damals, sich heute die "alten" Designelemente zurück wünschen...
Das Rentner-Image kam aber nicht davon, weil das Design so bieder war (das ist es natürlich aus heutiger Sicht rückblickend, aber das waren die anderen Marken auch, selbst welche, die damals "zukunftsorientiert" aussehen sollten), sondern weil man sich einen Mercedes erst leisten konnte (oder wollte), wenn man auf sicherem Boden stand. Und das tut man nun mal in der Regel nicht, wenn man erst 22 Jahre alt ist. Da fährt man VW Käfer, Bulli oder Ente. "Mercedes" ist ja gerade aufgrund seiner hohen Qualität sogar zur notorischen Marke geworden und hat Einzug in die Umgangssprache gehalten. Das schaffen nicht viele! "Das ist der Mercedes unter den..." usw. Und im Ausland ist bis heute der Besitz eines Benz das Aushängeschild für "Ich habe es zu etwas gebracht!". Habe viele Freunde in GB und USA. Die bestätigen das immer wieder. Klar, klingt sau doof und die Audis und BMWs werden das immer bestreiten. Aber so ist es nunmal. Ich habe es nicht dazu gemacht. Allerdings muss ich schon zugeben, dass ich durch das geschickte Marketing von Daimler schon ziemlich fest an der Angel hänge. Einerseits ärgert mich das, andererseits bin ich mit meinen Benzen bislang immer sehr zufrieden gewesen und fahre nichts lieber. Habe so gut wie überall schon mal hinterm Steuer gesessen: Lexus, Volvo, BMW 7er, Audi A6 und A8, Maserati Quadroporte...für meinen Geschmack und Wohlfühlanspruch ist und bleibt nunmal MB genau das richtige.
Nochmal zum "Rentner-Image"...als Daimler seinerzeit die neue A-Klasse vorstellte, erinnere ich mich an ein Gespräch mit meiner MB-Verkäuferin. Sie sagte, den "Alten" wird das aber gar nicht gefallen. Aber an die richtet sich die neue A-Klasse auch nicht mehr.
Zitat:
@georgemb schrieb am 9. Juni 2016 um 22:14:15 Uhr:
Ich bin wirklich ein Mercedes-Freund und mag das E-Klasse T-Modell sehr. Aber ich kann mich für den 213er (zumindest von außen) nicht erwärmen. Ich finde das Heck sieht extrem bieder und gähnend langweilig aus. Gerade diese breite Chromleiste oberhalb der Rücklichter schnürt die Heckansicht total zu und lässt das Auto irgendwie "zugeknöpft" und spießig aussehen. Ich finde das Design ist mutlos und hat keine Eigenständigkeit.Erinnert mich emotional (nicht optisch!) an einen biederen Opel Kombi...
Vielleicht wirkt es live anders, aber das "Habenwollen-Gefühl" vermiss ich leider total... 🙁
"Gähnend langweilig" würde ich jetzt nicht unterschreiben, aber im Prinzip geht es mir genau so wie dir. Irgendwas stimmt an diesem Heck nicht. Da ich es aber nicht ändern kann und mir ziemlich sicher bin, dass es in natura nicht ganz so schlimm sein wird, ist dies für mich keinesfalls ein Grund, auch nur eine Sekunde beim Gedanken zu hadern, ob das nun mein nächster wird, oder nicht. Diese Entscheidung "dafür" ist (vom jetzigen Standpunkt) für mich felsenfest. Ab Bestellfreigabe werde ich in aller Ruhe den Neuen sorgfältig konfigurieren und Varianten gegeneinander abwägen. Ab der ersten Möglichkeit, die sich bietet, aus meinem bestehenden Leasingvertrag (läuft regulär bis Sept. 2017) ohne viel Federn zu lassen rauszukommen, werde ich sofort umswitchen. Die 213er Limousinen, die ich bis jetzt gefahren bin, haben mich mehr als begeistert.
Ich find den Kombi nicht schlecht, und wenn sich nach meiner Limousinenzeit in 2 Jahren die kleinen Teppichratten ankündigen, dann werde ich mir den auch nochmal ganz genau anschauen. Wäre schön, wenn Mercedes bis dahin ein ordentliches Navi und eine Nicht-Plastik Option für die Mittelkonsole anbieten würden, denn wie schon mehrfach gesagt wurde, die Kernkompetenz eines Autos beherrscht der W213 zumindest ganz hervorragend. Und solange ich drinnen sitze ist mir das ehrlich gesagt recht egal ob mein Heck ein bissl langweilig ist oder mich jemand mit ner C-Klasse verwechselt.
Ich finde ihn schick: von der Seite, von hinten, von Innen. Aber von vorne, da freue ich mich jeden Tag auf meinen S212 aus 7/2010 mit dem Vier-Augen-Gesicht. Ich hoffe, dass mit dem S214 sowas wieder Einzug hält 🙂 (naja, aber daraus wird wohl nix mehr)
Zitat:
@w246 schrieb am 9. Juni 2016 um 23:31:27 Uhr:
moin,
wie lange sollte ich in den Rückspiegel schauen, um die Details unterscheiden zu können?
ist das jetzt ein 216er oder ein 218er nein es ist ein 212er mopf mit sportgrill.
mir egal!
gruß franz
Muss man sich erst als würdig erweisen, von Dir vorbeigelassen zu werden? Mach doch einfach jedem Platz, der es eiliger hat als Du, und gut!🙄