Synchronringe 6-Gang-Getriebe

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

demnächst muß mein Auto in die Werkstatt, da der Synchronring im 2. Gang wohl defekt ist. Da mir der :-) mitgeteilt hat, daß dafür das Getriebe zerlegt werden muß stellt sich mir die Frage: Sind die Synchronringe selber sehr teuer oder nur Cent-Artikel?

Bin am überlegen ob es Sinn macht, wenn das Getriebe sowieso zerlegt ist, die anderen auch mit austauschen zu lassen. Oder wird der Aufwand dafür zu groß? Vielleicht hat das ja schon jemand mal machen lassen

Gruß Peter

38 Antworten

Ich würde es lassen. Garantie wirst keine bekommen. Bei mir war das kratzen auch da, schon bei 60tkm oder so. Bin den GTI noch 250tkm gefahren ohne das was schlimmer wurde.

Gruß

Zitat:

@mexxem345 schrieb am 2. Juli 2018 um 22:06:27 Uhr:


Hallo, eine Gebrauchtwagen Versicherung bei einem 12 Jahre alten Wagen?

Ja hab den Wagen erst gekauft, die haben noch eine abgeschlossen, Frage mich wie eine Versicherung so ein Risiko eingehen kann, darum warte ich jetzt welche Ausnahmeregelung greift.

Bei mir wird es gefühlt schlimmer. Darum will ich das schon reparieren, im Rentnermodus schalten macht auch kein Spaß.

Um was für ein Getriebe (Kennbuchstaben) handelt es sich denn, bzw. welche Motorisierung?

Welches Getriebe weiß ich nicht. 1.9TDI DPF BJ 2006 6 Gang. 0603/ADK

Ähnliche Themen

Also 1,9l TDI mit 77kW.
Frontantrieb oder Allrad? Ich vermute mal Frontantrieb. Dann müßte das Getriebe ein GQM sein.

Synchronringtausch ist mit Sicherheit die weitaus günstigere Variante als das komplette Getriebe wechseln.
Aber leider scheuen sich die meisten Werkstätten davor, ein Getriebe zu reparieren! Warum auch immer.

Ja Front. Ein gebrauchtes Getriebe liegt bei max 1000€ und man schliesst auch andere mögliche Ursachen aus. beim Wechsel nur des Synchronrings geht vielleicht mehr Zeit drauf?

Haben diese Schaltgetriebe eigentlich Öl?

Bei einem gebrauchten Getriebe weiß man aber auch nicht welche anderen "Ursachen" man sich rein holt! 😉

Der Synchronringwechsel würde (z.B. bei mir) ca. 250,- € kosten, bei ausgebaut angeliefertem Getriebe.

Ja, Schaltgetriebe haben auch Öl. In deinem sind/sollten 2,3 bis 2,4 Liter drin sein.

Also die freie WS brauchte einen Monat um einen Kostenvoranschlag von 4000€ nur die Teile ohne Arbeitszeit zu erstellen. Dabei haben sie nichts zerlegt sondern wollen einfach ein neues VW Getriebe in ein 12 Jahre altes Auto einbauen.

Nun hole ich eine zweite Meinung ein. Falls jemand im Raum Düsseldorf Köln oder Ruhrpott einen Synchronring wechseln kann bitte bitte melden.

Muss euch meine brandaktuelle Geschichte erzählen, weil ich gerade heute dieses Thema zufriedenstellend erledigt habe.

Touran 2007, 90 PS TDI, 215 tkm,

hatte ebenfalls das Thema mit dem Synchronring des 2.Ganges (kracht bei schnellem Beschleunigen vom 1. in den 2. Gang)
und weil der 3.Gang angefangen hat leicht und nur hin und wieder zu hakeln.

Da ich den Touri aus emotionalen Gründen nicht hergebe und ihn erhalten will, so lange es noch vernünftig ist,
hab ich nach Alternativen gesucht.

1. Getriebeöl tauschen: Sinnlos. Hat auch schon in einem anderen Thread jemand bestätigt
2. zu VW gehen: Risiko eines Herzinfarktes, wenn man die Kosten hört (5000 EUR inkl. Kupplung und ZMS)
3. Freie Werkstätte: Gefunden. Austausch-Getriebe werden in Polen überholt. Was heißt überholt? Synchronringe und Lager. Kosten 850 EUR + 300 EUR Aus- und Einbau.

Punkt 3 habe ich gemacht und auch gleich die Sachs-Kupplung und ZMS mitgetauscht (ZMS hat schon begonnen sich zu bewegen). 440 EUR Kupplung + ZMS

Fazit: Unzufrieden, weil ich ein Austausch-Getriebe bekommen habe, das zwar nicht mehr gekracht hat, aber beim Einlegen des 2.Ganges zwei mal "zurückgeschlagen" hat bevor es sich reindrücken ließ.
Musste wohl von einem Lieferanten-Caddy gekommen sein...

Die hätten auch irgendwelche Schalt-Muffen (hab ich mir von jemand anderem sagen lassen) tauschen müssen, damit das behoben wird, aber es wird eben nicht alles ausgetauscht, sonst würde es nicht 850 EUR kosten.

Hab ich kommuniziert und gleich das Angebot bekommen, mein eigenes Getriebe, das überholt aus Polen wieder zurückkommt, wieder eingebaut zu bekommen.

Heute das Auto abgeholt und siehe da, alles in Butter.
kein Krachen mehr und normales Schalten.

Deshalb mein Tipp:

nicht warten, sondern das eigene Getriebe rechtzeitig überholen und das selbe wieder einbauen lassen,
um nicht stärker verbrauchtes Getriebe im Austausch zu bekommen

UND Kupplung und ZMS gleich austauschen, denn das ZMS kann, wenn es nicht mehr die Funktion erfüllt, mit der Zeit dem eigenen Getiebe ordentlich schaden, was man dann vielleicht nicht mehr haben will und riskiert, ein Getriebe von einem Lieferanten-Caddy zu bekomme.

Auf youtube gibt es ein (sehr unterhaltsames) Video, wo an einem VW Golf Plus wegen dem ZMS die Kupplung getauscht wird und erklärt wird, warum das ZMS fürs Getriebe kritisch ist.
https://www.youtube.com/watch?v=UMeXVc6C2E0

Im nachhinein bin ich froh ein Auto zu haben, das in hoher Stückzahl verkauft und aufgrund der Modulbauweise gleiche Teile in mehreren Modellen eingebaut hat.

Ansonsten gäbe es keinen weiteren Markt, der sich auf das Überholen solcher Getriebe spezialisiert, sondern nur das Anklopfen bei VW.

Und was irgendwelche Reparatur-Versicherungen oder verlängerte Gewährleistungen angeht: ich spare mir lieber das Geld und lasse bei Nicht-VW reparieren, wenn es notwendig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen