Synchronring defekt

BMW 5er F11

Habe ein Getriebeschaden, der Rückwärtsgang ließ sich nicht mehr einlegen, Synchronring defekt. Nun suche ich verzweifelt so ein Ersatzteil.
Bei ZF und BMW schon versucht, keine Chance.

Hier die Eckdaten:
BMW 520 d F11 (Touring)
Bj.: 11/2010
Schlüsselnummern: 0005 AYT
6-Gang Schaltgetriebe
ZF Nr.: 1089301077B
BMW Nr.: S036313497

für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
LG

P.S. Zur Not kaufe ich ein komplettes gebrauchtes Getriebe.

Beste Antwort im Thema

So hier mein vorerst, letztes kleines Update. Der defekte Ring (siehe Bild) wurde jetzt vor ca. 3 Wochen gegen einen neuen getauscht und das Getriebe fühlt sich wieder an wie am ersten Tag.
Im Zuge der Reparatur wurde bei mir die Kupplung und das ZMS mit getauscht.
Kosten sahen folgendermaßen aus:
- Synchronring inkl. neuer Dichtungen 180€
- Kupplungssatz 200€
- ZMS 500€
- Werkstatt Gesamtpreis 1150€
_______________________________________
Also die Gesamte Aktion hat mich jetzt ca 2000€ gekostet was ca 5000€ weniger sind als das was von BMW angesetzt wurde.
Zum Thema Schweißen ist zu sagen, dass ich durch Gespräche mit verschiedenen Fachmännern aus verschiedenen Bereichen zu der Meinung gekommen bin, dass eine Reparatur durch schweißen durchaus möglich und eine günstige Alternative ist die man nicht außer Acht lassen sollte.
Zwei Dinge sind dabei zu beachten:
im Inneren des Rings ist eine "Reibfläche" aus Teflon o.ä., diese verbrennt in diesem kleinen Bereich und kann folglich ihre Arbeit nichtmehr leisten. Ein guter Schweißer kann das ganze wohl auf ca 1-3% der gesamten Lauffläche beschränken, was mich zum Ergebnis kommen lies dass das Arbeit des Synchronrings nicht wirklich tangiert.
Zweites "Problem" ist, dass der Ring materialbedingt sehr heiß geschweißt werden muss (so wurde es mir erklärt) und so die Gefahr der Verformung gegeben ist. Dieses Problem sollte aber vom Fachmann durch entsprechende Fixierung durchaus lösbar sein.

Fazit:
Falls ein Ersatzteil verfügbar ist, würde ich wieder den selben Weg gehen und dieses nutzen, ansonsten sehe ich kein Problem darin den Ring vom Fachmann(!!!) schweißen zu lassen.

PS: Der Preis der Werkstatt war in meinem Fall das rundum sorglos Paket, sprich ich hab das kaputte Auto abgegeben und ein repariertes wieder abgeholt. Getriebeöl, Kupplung Ein- und Ausbau, Getriebeausbau wurden also nicht zusätzlich berechnet.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ja schon richtig aber noch 2k ist heftig.
Das ist so schon teuer genug und das Geld muss man erstmal haben

Zitat:

@benewe schrieb am 10. Juni 2017 um 11:09:03 Uhr:


Meines Erachtens ist es ein Konstruktionsfehler von ZF. Es ist kein Einzelfall. Vermutlich wurde darauf schon reagiert, weil dieses Getriebe einen Nachfolger hat. Der Nachbauring, den ich bekommen habe wurde an der Schwachstelle verstärkt. Siehe Vergleichsbilder.

@benewe: wieviele dieser Getriebe wurden ungefähr verbaut? Bitte Info

VG

kanne

Zitat:

@kanne66 schrieb am 10. April 2018 um 17:50:39 Uhr:



Zitat:

@benewe schrieb am 10. Juni 2017 um 11:09:03 Uhr:


Meines Erachtens ist es ein Konstruktionsfehler von ZF. Es ist kein Einzelfall. Vermutlich wurde darauf schon reagiert, weil dieses Getriebe einen Nachfolger hat. Der Nachbauring, den ich bekommen habe wurde an der Schwachstelle verstärkt. Siehe Vergleichsbilder.

@benewe: wieviele dieser Getriebe wurden ungefähr verbaut? Bitte Info

VG

kanne

Das weiß nur BMW.
Meines Erachtens bei allen F11/F10 Baujahr 2010 und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Baujahr 2011 und wie es scheint auch 2012. Vermutlich bis das Problem erkannt wurde. Gruß

Ich hab bj 2012 und hatte das selbe Problem

Ähnliche Themen

@TheRealSnoopy hab dir eine PN geschickt

Zitat:

@benewe schrieb am 10. April 2018 um 21:48:45 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 10. April 2018 um 17:50:39 Uhr:


@benewe: wieviele dieser Getriebe wurden ungefähr verbaut? Bitte Info

VG

kanne

Das weiß nur BMW.
Meines Erachtens bei allen F11/F10 Baujahr 2010 und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Baujahr 2011 und wie es scheint auch 2012. Vermutlich bis das Problem erkannt wurde. Gruß

so das nur BMW weiß, ist es doch erstaunlich, das die Getriebe - obgleich des angedichteten Konstruktionsfehlers - nicht reihenweise über den Jordan gehen und das Forum hier nicht platzt vor entsprechenden Mitteilungen...

Ganze 3 Baujahre und nicht mal eine Handvoll Beiträge...

Das liegt sicher nicht daran, das es kaum HS im F1x gibt und keinesfalls daran, das ZF plötzlich keine Getriebe mehr konstruieren, noch bauen kann und BMW zu blöd ist...

Eh klar...

Genauso wie hier über Konstruktionsfehler kolportiert wird, genauso könnte ich über Bedienfehler anfangen... man beachte den Konjunktiv...

@benewe... ich kann den Ärger nachvollziehen, den Rest nicht wirklich...

BTW:
Mein F11 HS schaltet nun seit 8 Jahren einwandfrei

Servus zusammen,

über ein generelles Problem beim Schaltgetriebe würde ich evtl. auch nicht reden wollen - aber - mit Sicherheit auffällig. Ich selber war ebenfalls betroffen. 520d BJ 2012 in 2016 bei ca.60.000km mahlende, kratzende Geräusche im 3. Gang um 30-40KmH und 4.Gang um 50-60 KmH im bei leichter Beschleunigung. Verursacher - Syncronringe, Geräusche an der oberen Toleranzgrenze. Ergebnis - Austausch des Getriebes gegen Neuteil von BMW bei kompletter Kostenübernahme. Habe damals weit recherchiert und bin uA. bis in 1er Foren gekommen, dort ebenfalls 20d betroffen. Problem ist das losrasseln der Synchroninge. Das wird beim Rückwärtsgang ähnlich sein bis es halt eine unschöne Konstellation gibt und "kracht". Es gab (bis) um 2012 tatsächlich einen Stop beim Austausch der Getriebe bis das Problem scheinbar gelöst war.

Grüße.

baureihenübergreifend hat BMW millionenfach in den letzten 8 Jahren - auch im F1x - HS-Getriebe verbaut... dem stimme ich zu 110% zu!

Kurzes Update,
Getriebe muss ersetzt werden weil wohl synchronringe defekt sind.
Kulanz wurde komplett abgelehnt aber ich hab nochmal eine Mail zum Kundenservice geschrieben.
Nervt mich schon extrem das bei 118000 so was kommt.

Hatte exakt das gleiche Problem. 520d, BJ 2012.
Getriebe wurde im Rahmen der Europlus komplett getauscht. Der Servicemensch der NL suggerierte mir allerdings, dass „es nicht besser“ werden würde. Er hatte leider die Wahrheit gesagt.
Nach rund 30.000km fing es wieder an.
Habe den Wagen „zurückgegeben“ und einen mit Automatik erstanden.
Die wissen genau Bescheid. O-Ton Verkäufer: Gebrauchte Handschalter gehen nur noch in den Export. Traurig aber wahr.

weiss jeman, bis zur welchen bezeichnung es gelöst war? beim E9x kam das vorletze (H5H bzw TH5H noch aktuell) ja 08.2011

und das neuste (HAK) erst ende 2015

Zitat:

@ts1969 schrieb am 14. Apr. 2018 um 14:20:40 Uhr:


Nach rund 30.000km fing es wieder an.

Was genau fing an?

Hallo zusammen,
Habe selbiges Problem bei meinem e90 320D Bj.2011. Nachdem ich mich mit einem Kollegen unterhalten haben, der selbst bei ZF arbeitet, war der Fehler schnell klar und ebenso schnell jemand gefunden der sich des Problems annehmen will. Sein Lösungsansatz ist es, den Synchronring zu schweißen.
Hat wohl schon "oft" funktioniert und ein weiterer Bekannter, der auch Kunde bei entsprechender Werkstatt ist, fährt seit 90.000 km Sorgenfrei.
Was haltet ihr davon?

Zitat:

@Phobia943 schrieb am 19. April 2018 um 10:11:26 Uhr:


Hallo zusammen,
Habe selbiges Problem bei meinem e90 320D Bj.2011. Nachdem ich mich mit einem Kollegen unterhalten haben, der selbst bei ZF arbeitet, war der Fehler schnell klar und ebenso schnell jemand gefunden der sich des Problems annehmen will. Sein Lösungsansatz ist es, den Synchronring zu schweißen.
Hat wohl schon "oft" funktioniert und ein weiterer Bekannter, der auch Kunde bei entsprechender Werkstatt ist, fährt seit 90.000 km Sorgenfrei.
Was haltet ihr davon?

Ich denke es klappt, müsste man noch mit einem Schweißfachmann sprechen welches Schweißverfahren
geeignet ist. MIG/MAG ist evtl. unpräzise, WIG könnte da besser sein. Zu beachten ist die Wärmeentstehung, führt zu Unrundheit.

Zu überlegen ist auch, ob man nicht gleich alle 3 Schwachstellen durch Schweißen verstärkt.
Der Zwischenraum hat keine Funktion (siehe Foto vom Nachbau, ist hier gepostet), evtl. sollte man komplett
alles dichtschweißen.

Tauscht man diesen Sync-Ring gegen einen Gebrauchten aus einem Ersatzgetriebe, kann es sein, dass das Problem erneut auftritt.

Falls das Schweißen durchgeführt wird, poste bitte ein Bild für uns. Das könnte Anderen helfen.

Hier noch Fotos von der Bruchstelle.

Viel Erfolg

Gruß

Asset.JPG
Asset.JPG

Danke für die schnelle Antwort!
ich bin davon ausgegangen, dass wig geschweißt wird=D.
Die Verstärkung der anderen Schwachstellen wäre natürlich eine Überlegung wert, allerdings hat man dann das Verformungsrisiko mal 3...
Um Bilder werde ich mich bemühen! Allerdings ist das quasi das "Rundum Sorglos Paket" sprich der Kollege baut das Getriebe aus, repariert und baut wieder ein.
Den Preis hat er übrigens bei 900€ angesetzt - daher wohl sehr interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen