SYNC3 UPDATE - kein Ggogle Maps mehr
Hallo Leute,
Habe letzte Woche ein Update per USB von der werkseitig installierten (04/2017) SYNC3-Software vorgenommen.
Ich benutze ein Huawei P10 Android Smatphone und habe seither, wenn ich das Telefon an einer der USB-Buchsen eingesteckt habe, SYNC verlassen und die Android-Plattform auf dem Bildschirm. Das Display auf dem Handy war deaktiviert.
Seit dem Update funktioniert das nicht mehr. Gerade GoogleMaps vermisse ich schon, weil ich viel unterwegs bin und das Kartenmaterial im SYNC nicht sehr aktuell ist.
Egal welche Einstellung ich am Telefon vornehme (USB) - ich bekomme keinen Zugriff auf die Android-Plattform. Weder über Kabel, noch über Bluetooth. An beiden Buchsen. Android Auto ist auch aktualisiert.
Any ideas?
Danke und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 17:44:43:
Das wäre zumindest nicht für mich die Lösung. Was ist mit selbstlernender cloud-basierender Sprachsteuerung und Integration von Social Media, E-Mail, etc.?
Blos nicht ! Was hat das im Auto verloren ? Dass noch mehr Halbaffen im Blindflug unterwegs sind weil se meinen während der Fahrt Emails zu lesen/schreiben oder Quatsch den keinen interessiert auf fb zu posten.
Dass kann man machen wenn wir über autonomes fahren reden; vorher nicht.
Wer dennoch meint das ständig tun zu müssen soll auf einem Parkplatz anhalten oder mit der Bahn fahren ! In beiden Fällen reicht dann aber eh das Smartphone und sowas miss nicht noch in ein Fahrzeugsystem integriert werden
38 Antworten
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 17:44:43:
Das wäre zumindest nicht für mich die Lösung. Was ist mit selbstlernender cloud-basierender Sprachsteuerung und Integration von Social Media, E-Mail, etc.?
Blos nicht ! Was hat das im Auto verloren ? Dass noch mehr Halbaffen im Blindflug unterwegs sind weil se meinen während der Fahrt Emails zu lesen/schreiben oder Quatsch den keinen interessiert auf fb zu posten.
Dass kann man machen wenn wir über autonomes fahren reden; vorher nicht.
Wer dennoch meint das ständig tun zu müssen soll auf einem Parkplatz anhalten oder mit der Bahn fahren ! In beiden Fällen reicht dann aber eh das Smartphone und sowas miss nicht noch in ein Fahrzeugsystem integriert werden
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 18:06:54 Uhr:
Zitat:
@The Jester schrieb am 28. März 2018 um 18:01:13 Uhr:
Google ist in Sachen Android Auto nix anderes, als eine halbgare Hilfslösung.... die auf dem besten Weg ist und derzeit durch keine Alternative ersetz werden könnte. Zumindest wenn man mehr als ein Navi möchte sondern eigentlich "lediglich" die Vollintegration seines Smartphones ins Auto. Die Autologik kann ruhig als Thin-Client ausgelegt werden, die Zentrale, das Herz, der Dreh- und Angelpunkt soll das Smartphone sein was man jederzeit gegen eine neues Modell wechseln kann. Das würde dann auch die Autoaufbrüche stoppen. Sein Smartphone trägt man am Körper, das Auto ist nur die leere Hülle.
Da aber gerade Multimedia-Gedöns dass sein wird womit Hersteller künftig Geld verdienen werden da, bei vertärkter Elektromibilität etc, die Autos technisch immer ähnlicher werden, werden sich die Hersteller sicher nicht von Google und Co. die Butter vim Brot nehmen lassen und das aus der Hand geben. Auch was autonomes fahren betrifft und sich die Hersteller Here einverleibt haben werden die nicht auf Google setzen.
Wird also wohl immer nur eine Randlösung sein.
Interessanter Artikel dazu:
http://m.spiegel.de/.../...ifern-mit-hightech-konzernen-a-1194512.html
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 28. März 2018 um 18:14:49 Uhr:
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 17:44:43:
Das wäre zumindest nicht für mich die Lösung. Was ist mit selbstlernender cloud-basierender Sprachsteuerung und Integration von Social Media, E-Mail, etc.?Blos nicht ! Was hat das im Auto verloren ? Dass noch mehr Halbaffen im Blindflug unterwegs sind weil se meinen während der Fahrt Emails zu lesen/schreiben oder Quatsch den keinen interessiert auf fb zu posten.
Dass kann man machen wenn wir über autonomes fahren reden; vorher nicht.
Wer dennoch meint das ständig tun zu müssen soll auf einem Parkplatz anhalten oder mit der Bahn fahren ! In beiden Fällen reicht dann aber eh das Smartphone und sowas miss nicht noch in ein Fahrzeugsystem integriert werden
Das ist mal Blödsinn! Man bekommt die E-Mails etc. natürlich vorgelesen, hat dabei die Hände am Steuer und den Blick auf die Straße gerichtet, anschließend diktiert man die Antworten.
Das ist nicht mehr oder weniger unsicher als über die Freisprecheinrichtung zu telefonieren.
Da ist es hingegen gefährlicher während der Fahrt am Sync rumzutouchen um z.B. die Route einzutippen (weil die Ford-Sprachsteuerung einen nicht verstanden hat) oder an der Klima manuelle Veränderungen durchzuführen.
Im Blindflug sehe ich gerne Leute die Ihr Smartphone während der Fahrt illegal in die Hand nehmen, am "Scheiben-TomTom rumtouchen", CDs wechseln, Playlists manuell mit den Fingern am "Radio" durchstöbern oder sich dem Nikotin hingeben...
Eine intelligente, lernende und auf alle Apps durchgreifende Sprachsteuerung ist das A und O. Eine Sprachsteuerung die daheim bei der Ansteuerung seiner Smart-Geräte (Licht, Rolläden, Steckdosen etc.) genauso reagiert wie im Auto - aus einem Guß - keine verschiedenen Systeme. Eines für alles!
Wartet mal ab, was unsere deutschen sog. Premiumhersteller in den kommenden Jahren auf den Markt werfen. Ich konnte bereits den einen oder anderen Blick drauf werfen... sehr interessant.
Teuer bezahlen wird der Kunde das Interface zu seinem bevorzugten Mobile device, sowie die gewünschten Optionen, die dann per Code frei geschaltet werden. Mehr Profit geht diesbezüglich dann schon fast nicht mehr...
Dennoch. Sehr interessante vollumfängliche Integrationen gesehen, die in der Entwicklung sind...
Ähnliche Themen
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 18:33:57 Uhr:
Das ist mal Blödsinn! Man bekommt die E-Mails etc. natürlich vorgelesen, hat dabei die Hände am Steuer und den Blick auf die Straße gerichtet, anschließend diktiert man die Antworten.
Muss auch nicht sein. Lenkt definitiv ab. So wichtig kann eine Email auch nie und nimmer sein dass man diese sofort lesen muss (sonst wärs auch keine Email !) Wer Emails lesen oder höhren und diktieren will soll das doch bitte auf dem Parkplatz machen. Ist völlig problemlos möglich. Wer dazu nicht in der Lage ist liest und schreibt dann ganz einfach später.
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 18:33:57 Uhr:
Das ist nicht mehr oder weniger unsicher als über die Freisprecheinrichtung zu telefonieren.
Korrekt, sprich: Ist dummerweise genauso "unsicher".
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 18:33:57 Uhr:
Das ist nicht mehr oder weniger unsicher als über die Freisprecheinrichtung zu telefonieren.
Da ist es hingegen gefährlicher während der Fahrt am Sync rumzutouchen um z.B. die Route einzutippen (weil die Ford-Sprachsteuerung einen nicht verstanden hat) oder an der Klima manuelle Veränderungen durchzuführen.
Das du persönlich mit Sync auf kriegsfuss stehts weiß ich. Warum auch immer: Mein Sync versteht mich bisher völlig problemlos und an meiner Klimaautomatik muss ich auch nicht "rumtouchen" weil die seit mittlerweile etwas über einem Jahr auf ein und der selben Einstellung brav ihren Dienst verichtet.
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 18:33:57 Uhr:
Im Blindflug sehe ich gerne Leute die Ihr Smartphone während der Fahrt illegal in die Hand nehmen, am "Scheiben-TomTom rumtouchen", CDs wechseln, Playlists manuell mit den Fingern am "Radio" durchstöbern oder sich dem Nikotin hingeben...
Yepp, alles richtig. Vielleicht kommen irgendwann wirklich mal "Störsender" für Smartphones im fahrzeug. dann hört der ganze Mist endich auf. Der Rest ist eh langsam Geschichte. CD versxhwienden, für Playlitst o.ä. gibt eh Sprachsteuerung (ja, und auch da hab ich null Probleme mit Sync)
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 18:33:57 Uhr:
Eine intelligente, lernende und auf alle Apps durchgreifende Sprachsteuerung ist das A und O. Eine Sprachsteuerung die daheim bei der Ansteuerung seiner Smart-Geräte (Licht, Rolläden, Steckdosen etc.) genauso reagiert wie im Auto - aus einem Guß - keine verschiedenen Systeme. Eines für alles!
Und genau da werden viele Hersteller ungern mitspielen. Glaubst du ein deutscher Premiumhersteller liefert sich Google aus ? Nie und nimmer. Smarthomesysteme gibt es auch zich verschiedene Systeme und nur wenige sind offen oder bieten Schnittstellen für andere an. Usw.
Wie geschrieben: Dort ist Geld zu verdienen und in ein paar jahren eben nicht mehr primär mit der meisten Motortechnik etc. Und genau deshalb wird niemand einem einzigen Anbieter das Feld überlassen.
Und ich glaube nicht dass ein (deutscher) Fahrzeughersteller völlig freiwillig massenweise Daten über das Fahrzeug, Streckenprofile, Daten aus Motorsteuergeräten, das Wetter auf der Straße auf der du gerade fährst usw. überlässt nur damit Du uneingeschränkt Google-Dienste in deinem Auto nutzen kannst. Diese Daten wollen die Hersteller selbst.
Niemand liefert sich Google aus. Man bedient sich deren System. Übrigens auch dem des Konkurenten mit dem kaputten Apfel.
Warte es einfach ab. Was ich bisher sehen durfte war extrem interessant. Und glaub mir, Geld verdienen die damit mehr als genug.
Übrigens gibt es im Smarthomebereich sehr wohl Standards. Zigbee beispielsweise.
Zitat:
@The Jester schrieb am 28. März 2018 um 19:25:27 Uhr:
Niemand liefert sich Google aus. Man bedient sich deren System. Übrigens auch dem des Konkurenten mit dem kaputten Apfel.Warte es einfach ab. Was ich bisher sehen durfte war extrem interessant. Und glaub mir, Geld verdienen die damit mehr als genug.
Übrigens gibt es im Smarthomebereich sehr wohl Standards. Zigbee beispielsweise.
Es mag auch "Deals" geben. Sprich: Die Hersteller erlauben Google die Nutzung der Daten. Vielleicht zahlen sie Google auch etwas für die Nutzung, entspricht aber eher nicht dem Geschäftsmodell von Google da für den Konzern Daten viel wertvoller sind.Dahingehend liefert man sich also schon Google aus da der Konzern dann bestimmt welche Daten sie von den Fahrzeugen haben wollen. Ist ja etwas was Google komplett fehlt. Straßenzustand, Wetterverhältnisse, Fahrzeugdaten, wer fährt mit welchem Smartphone welches Auto und wie fährt er es... aggresiv, defensiv.... was hört er dabei für Musik..... mit diesen Daten hätte Google quasi alles was noch fehlt.
Es gibt Standards im Smarthome, ja (ZigBee, Z-Wave etc.) aber teilweise gibt es innerhalb dieser Standards dennoch geschlossene Systeme (z.B. Danfoss etc) so dass du nicht immer jedes beliebige Gerät in jedes beliebige Netzwerk integrieren kannst oder aber andere Nachteile hast (z.B Phillips HUE entweder mit HUE Steuerung die dann keine anderen ZigBee-Geräte erlaubt, du dafür aber auch Updates für die Komponenten bekommst oder integration der HUE in ein anderes Steursystem wie z.B. homee, dann aber keinerlei Updates für die HUE-Komponenten).
Jetzt sind wir aber arg OT und lassens hier lieber ;-)
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 28. März 2018 um 19:14:04 Uhr:
Muss auch nicht sein. Lenkt definitiv ab. So wichtig kann eine Email auch nie und nimmer sein dass man diese sofort lesen muss (sonst wärs auch keine Email !) Wer Emails lesen oder höhren und diktieren will soll das doch bitte auf dem Parkplatz machen. Ist völlig problemlos möglich. Wer dazu nicht in der Lage ist liest und schreibt dann ganz einfach später.
Es mag vielleicht auch daran liegen dass ich einige Jahre lang ehrenamtlich im Rettungsdienst tätig war - dort lernt man Multitaskingfähigkeit im Straßenverkehr - Anfahrt unter Alarm, den Funk bedienen, Stati durchgeben, später mit Patient im Wagen ggf. Angehörigem auf dem Beifahrersitz etc.
Insofern gibt es durchaus Personen für die das kein Problem darstellt...
und ja - ich will während der Fahrt so viel wie möglich erledigen weil ich wenig Zeit habe - daher bin ich über technische Unterstützung wie Android Auto sehr froh!
Zitat:
Das du persönlich mit Sync auf kriegsfuss stehts weiß ich. Warum auch immer: Mein Sync versteht mich bisher völlig problemlos und an meiner Klimaautomatik muss ich auch nicht "rumtouchen" weil die seit mittlerweile etwas über einem Jahr auf ein und der selben Einstellung brav ihren Dienst verichtet.
Ich bin mit dem sync generell zufrieden! Lediglich die Sprachsteuerung und das NAVI entsprechen nicht meinen Wünschen.
Probleme habe nicht nur ich bei Sprachbefehlen sondern auch meine Frau und andere Mitfahrende. Das ganze ist reproduzierbar. Von Ford hören wir dann immer sinngemäß "ich konnte Sie nicht verstehen". Die gleiche Adressansage wiederholt im Android und Google Maps findet umgehend das Ziel. Das kann also nicht an der Aussprache der Personen liegen.
Zitat:
Yepp, alles richtig. Vielleicht kommen irgendwann wirklich mal "Störsender" für Smartphones im fahrzeug. dann hört der ganze Mist endich auf. Der Rest ist eh langsam Geschichte. CD versxhwienden, für Playlitst o.ä. gibt eh Sprachsteuerung (ja, und auch da hab ich null Probleme mit Sync)
Komischerweise sehe ich gerade in "dicken" Luxuwagen die FahrerInnen recht häufig mit dem Telefon am Ohr... ich denke das ist auch viel Ignoranz.
Da du ja auch im RD tätig warst und ihr mit Sicherheit dort auch den Themenkomplex Sonder-/Wegerecht samt zugehöriger Gebiete wie Wahrnehmung/Aufmerksamkeit in Vorträgen lauschen durftet solltest du wissen dass der Mensch von Natur aus nicht Multitasking fähig ist.
Mit Bestimmtheit durftet ihr auch gewisse Fahrsicherheitstrainings absolvieren und, wenn se gut waren, wurde euch auch genau diese Unfähigkeit am eigenen Leib spüren lassen.
Sprich: Du fährst. Während du einem plötzlichen Hindernis ohne Email-Schnickschnack o.ä. problemlos ausweichen bze rechtzeitig anhalten kannst schaffst du dies nicht während du dir Emails vorlesen lässt oder gar diktierst. Unmöglich ! Bei unseren Trainings hat es bisher niemals einer geschafft.
Multitasking ist also Quatsch! Du schaffst nicht zwei Dinge mit der gleichen Aufmerksamkeit.
Zum Sync: Hast n komischen Dialekt ? :-) Hab bei mir, mit verschiedenen Personen, noch nie ein Problem gehabt. Vielleicht steuerst ja auch einfach ganz komische Adressen an. Sag mir mal ein Beispiel, dann versuch ichs mal bei mir.
Zum Rest: Yepp, gerade in Zeiten von Freisprecheinrichtubgen umso unverständlicher. Manche lernen es erst wenn se, hoffentlich ohne Beteiligung Unschuldiger, am Baum hängen und wir die Trottel mal wieder rausschnippeln. Deshalb: Am besten Störsender. Im Auto=Smartphone tot.
Thema Multitasking: Ja, Du hast Recht hinsichtlich des Ansatzes geteilter Aufmersamkeitsströme. Fakt ist aber auch dass die Menschen wie eigentlich bei allen Dingen hiermit unterschiedlich umgehen...
Wenn ich Deinem Ansatz folgen würde, so dürfte niemand mit Beifahrer, insbesondere kleinen Kindern im Wagen fahren, mit "frischen" Emotionen, als Raucher, etc. am Steuer sitzen.
Und nein, ich habe bei den Unterweisungen nach 35 StVO ff nicht gelauscht...ich war der Dozent - Kraft meines Hauptamtes 😉
Ich lasse Dir bei Zeiten mal eine Sprachprobe zukommen 😁
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. März 2018 um 21:16:42 Uhr:
Thema Multitasking: Ja, Du hast Recht hinsichtlich des Ansatzes geteilter Aufmersamkeitsströme. Fakt ist aber auch dass die Menschen wie eigentlich bei allen Dingen hiermit unterschiedlich umgehen...Wenn ich Deinem Ansatz folgen würde, so dürfte niemand mit Beifahrer, insbesondere kleinen Kindern im Wagen fahren, mit "frischen" Emotionen, als Raucher, etc. am Steuer sitzen.
Und nein, ich habe bei den Unterweisungen nach 35 StVO ff nicht gelauscht...ich war der Dozent - Kraft meines Hauptamtes 😉
Ich lasse Dir bei Zeiten mal eine Sprachprobe zukommen 😁
Wenn man es streng nimmt: Ja, auch Gespräche mit Beifahrern usw. lenken ab.
Abgesehen davon ist es egal. Geteilt ist geteilt. Der Mensch ist von Natur aus nicht Multitaskingfähig dass er die Aufgaben zur gleichen Zeit gleich gut erledigt. In dem Moment wo du einer Email lauscht nimmst du definitiv nicht mit hoher Aufmerksamkeit am Straßenverkehr teil. Das mag in 99% der Zeit gut gehen weil man das Glück hat nicht in einer entsprechenden Verkehrssituation zu sein, in dem einen Fall bei welchem es erforderlich ist verlierst aber definitiv.
Zurück zum eigentlichen Problem.
Hab auch ein Huawei P10 bei mir funktioniert Android Auto, nach Update auf Version 3.0, problemlos. Scheint also an irgendwelchen Einstellungen zu liegen das es nicht funktioniert beim Thread Ersteller.
oder an irgendwelchen Apps / Berechtigungen / Einschränkungen.
Versucht es mal mit einem Sync Reset. Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass nach einem Update teils Funktionen ausgefallen sind.
Zum Thema Sprachführung:
Ich habe einen strengen Erzgebirgsdialekt. Er spielt mir die richtigen Playlisten vom USB Stick ab, ruft die Nummern an, die ich ansage (Namen) und findet Naviziele.
Kleines Beispiel:
Die Nachbargemeinde Zwönitz hat mehrere Orte wenn ich nach Brünlos auf die Dorfstraße möchte, muss ich als Ort „Zwönitz“ ansagen. Vielleicht liegt es daran?
Zitat:
@Nasenpfahl [url=https://www.motor-talk.de/forum/sync3-update-kein-ggogle-maps-mehr-
Kleines Beispiel:
Die Nachbargemeinde Zwönitz hat mehrere Orte wenn ich nach Brünlos auf die Dorfstraße möchte, muss ich als Ort „Zwönitz“ ansagen. Vielleicht liegt es daran?
Aber wenn Google / Android Auto es kann, warum kann es Ford nicht?
Und dann wäre eben diese "Kleinigkeit" die ich persönlich sehr wichtig finde: Nenne ich eine Adresse, erwarte ich auch dass ohne Zusätze wie beispielsweise "Navigation" / "Zielführung" o.ä. unterstellt wird, dass es sich um ein Ziel handelt...also der Default entsprechend gesetzt wird.
Wichtig ist mir auch die Funktion, die Navigation am Handy zu starten, in den Wagen einzusteigen und die Navigation dann fortgeführt zu bekommen. Das spart Zeit. Auf dem Weg zum Auto starte ich bereits Google Maps und im Wagen geht es dann mit der Navigation weiter...
Das mag Geschmackssache sein - für mich ist Android Auto Gold wert und ich bin froh ein Sync3 im Wagen zu haben.