ForumMk5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. Sync3 Sony Navigation Update

Sync3 Sony Navigation Update

Ford Mondeo Mk5 (BA7)
Themenstarteram 23. Juli 2017 um 14:22

Hat schon jemand ein Update beim Sony Navi gemacht? Wenn ja, was ist neu und wie aktuell sind die Karten danach? Preis?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

Das die 2er Versionen - wie hier bemerkt - perfekt laufen kann ich nicht bestätigen:

- Die Neuberechnung einer Route wegen Stau - wenn er denn dann überhaupt mal einen Erkennt - führt zu 90% dazu, dass das System in einer endlosen Schleife hängt und mit der Berechnung nicht fertig wird.

Hab ich mittlerweile abgeschalten da ich mich anfangs immer wunderte dass mich das Navi "plötzlich" auf eine andere Strecke schicken wollte als die mir bekannte. Grund waren eben sehr schnelle und und unmerklich von statten gehende Neuberechnungen wegen Verkehrsstörungen.

Kann ich also nicht bestätigen.

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- Das System benötigt bei gefühlt jedem 5. Start (Anlassen des Wagens) bis zu 3 Minuten, bevor das Navi bereit ist.

Hatte ich noch nie. Das Navi ist schneller da als der Donwload der Kontakte vom Smartphone

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- Die Spracherkennung ist ein Graus (hochdeutsch!),

Da habe ich auch keine Probleme. Stelle ich mit Google auf eine Stufe. Sowohl Medien als auch Navibefehle werden einwandfrei verstanden und umgesetzt.

 

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- Die Genauigkeit der Position ist mindestens ausbaufähig

Auch hier hab ich keine Probleme. Selbst wenn mal, nach längerer Zeit im Parkhaus, nicht sofort ein GPS-Signal ansteht (was aber auch recht schnell wieder gefunden wird) wird die Position stets korrekt angezeigt.

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- Das Autozoom des Maßstabes ist abenteuerlich

???? Keine Ahnung, ich hab daran jedenfalls nix auszusetzen.

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- Infos zu Restreisezeit und Restkilometer sind nicht zusammen darstellbar

Ja, "Geschmackssache". Hab mich für eine von den dreien entschieden und reicht mir vollkommen. Was interessiert mich meine Restreisezeit wenn ich doch. z.B. die Ankunftszeit hab. Wenn meine Ankunftszeit um 15 Uhr ist und die jetzige Uhrzeit 13 Uhr weiß ich meine Restreisezeit auch so. Und wieviel Kilometer es dann noch sind interessiert mich dann genauso wenig. Ich will ja zu meinem Ziel und ob dass nun noch 50 oder 80 Kilometer entfernt ist.... was nützt es mir.

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- der Nachtmodus ist optisch eine Katastrophe

Sicherlich auch "Geschmackssache". Aber was soll am Nachtmodus anders sein ? Für mich absolut ok.

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- DAB zeugt nur den Sender und keine weiteren Infos an

Liegts am Sender ? Bei allen DAB-Sendern die ich höre sind entsprechende Infos zu sehen (Titel, Interpret oder was halt die Sender sonst so rausfunken.)

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- Die Soundeinstellungen resetten sich regelmäßig

Auch hier hab ich keine Probleme. Hat sich bei mir noch nie selbstständig verstellt oder resettet.

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- es gibt keinen Modus für Sprache in den Soundeinstellungen, was für ein Premiumsoundsystem selbstverständlich sein sollte

Mag sein. Kann ich nix zu sagen weil ich es schlicht und einfach nicht vermisse. Hätte auch keine Lust je nach Quelle jedesmal Profile von "Sprache" auf "Rock" auf "Pop" oder sonst was zu wechseln.

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- vor Neuberechnung einer Route wegen Störungen wird nicht gefragt, ob eine Neuberechnung erfolgen darf

Stimmt, siehe oben. Wurde mir seitens Ford geschrieben dass dies und die Ansagen bei Verkehrsstörungen auf vielfachen Kundenwunsch rausgenommen wurden. Mir hätte es gefallen aber ist halt so.

Aber habs, wie geschrieben eh deaktiviert. Erfahjrungsgemäß bringen 99% der Stauumfahrungen eh nur das dass man dann auf der Umleitungsstrecke im Verkehr steckt. Einzige Ausnahme: Vollsperrungen.

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- Meldungen im Display sind nicht vom Lenker aus zu bestätigen (z.B. Abbruch Verkehrsdurchsage)

Nutz ich auch nicht. Kann also nix zu schreiben.

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

Das Ganze System ist im Vergleich zu anderen Einbaulösungen des Wettbewerbes ein einziger Haufen zusammengeschusterter Softwareschrott!

Hab nun nicht viele Vergleiche zu anderen Einbaulösungen. Ich persönlich kann nur sagen dass die Lösung von Ford im Vergleich zu denen von BMW (ist aber schon länger her) und Audi mindestens gleichwertig wenn nicht sogar besser ist. Kartenmaterial ist eh bei allen das gleiche bzw. vom gleichen Kartendienst.

Kurzum: Entweder ich hatte ganz viel Glück mit meinem System oder du ganz viel Pech und dein System ist verbugt/verkorkst.

 

244 weitere Antworten
Ähnliche Themen
244 Antworten

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 15. November 2017 um 12:26:23 Uhr:

 

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- Die Spracherkennung ist ein Graus (hochdeutsch!),

Da habe ich auch keine Probleme. Stelle ich mit Google auf eine Stufe. Sowohl Medien als auch Navibefehle werden einwandfrei verstanden und umgesetzt.

Ui. Mit einer Stufe auf Google...!

Dann probier mal "Navigiere mich nach Hause und wähle die Strecke via Hamburg". Geht nicht. Ähnliches bei Google wird funktionieren.

Ganz davon ab, wie tief das Ganze im System integriert ist. Wäre Fords Sprachassistent so aufgebaut wie der Google Assistant, könnte er nahezu alle Funktionen im Fahrzeug steuern.

Zitat:

Liegts am Sender ? Bei allen DAB-Sendern die ich höre sind entsprechende Infos zu sehen (Titel, Interpret oder was halt die Sender sonst so rausfunken.)

NDR zum Beispiel nicht. Radio Bob auch nicht.

Zitat:

Mag sein. Kann ich nix zu sagen weil ich es schlicht und einfach nicht vermisse. Hätte auch keine Lust je nach Quelle jedesmal Profile von "Sprache" auf "Rock" auf "Pop" oder sonst was zu wechseln.

Deswegen machen Systeme wie Dynaudio im VWdas auch automatisch, wenn zum Beispiel ein Telefonanruf kommt.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 15. November 2017 um 12:26:23 Uhr:

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

- vor Neuberechnung einer Route wegen Störungen wird nicht gefragt, ob eine Neuberechnung erfolgen darf

Zitat:

Stimmt, siehe oben. Wurde mir seitens Ford geschrieben dass dies und die Ansagen bei Verkehrsstörungen auf vielfachen Kundenwunsch rausgenommen wurden. Mir hätte es gefallen aber ist halt so.

Aber habs, wie geschrieben eh deaktiviert. Erfahjrungsgemäß bringen 99% der Stauumfahrungen eh nur das dass man dann auf der Umleitungsstrecke im Verkehr steckt. Einzige Ausnahme: Vollsperrungen.

Wäre schlauer gewesen, das optional anzubieten. Damit wäre nicht ein Teil der Kunden zufrieden und ein Teil unzufrieden.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 15. November 2017 um 12:26:23 Uhr:

Zitat:

@The Jester schrieb am 15. November 2017 um 11:14:46 Uhr:

Das Ganze System ist im Vergleich zu anderen Einbaulösungen des Wettbewerbes ein einziger Haufen zusammengeschusterter Softwareschrott!

Zitat:

Hab nun nicht viele Vergleiche zu anderen Einbaulösungen. Ich persönlich kann nur sagen dass die Lösung von Ford im Vergleich zu denen von BMW (ist aber schon länger her) und Audi mindestens gleichwertig wenn nicht sogar besser ist. Kartenmaterial ist eh bei allen das gleiche bzw. vom gleichen Kartendienst.

Kurzum: Entweder ich hatte ganz viel Glück mit meinem System oder du ganz viel Pech und dein System ist verbugt/verkorkst.

Das ist genau der Punkt. Fehlende Vergleiche. Ich habe diese zu den aktuellen Systemen von VW, BMW, Audi und Opel.

Und da kann ich nur zum Schluss kommen, dass diese allesamt erheblich besser sind.

Leider ist das System lt. Werkstatt nicht verkorkst, sondern Stand der Technik.

Zitat:

@Etzel88 schrieb am 15. November 2017 um 15:56:59 Uhr:

Habe auch keine Probleme mit diesem System (klar man kann immer vieles wenn und aber....) und noch eine Anmerkung, man sollte auch die Listpreise mal gegenüberstellen, ganz ganz grob gesagt wird ja auch nur ein drittel der sonnst aufgerufenen Listpreise verlangt, also dafür ist das Sync2 aus meine Sicht völlig okay.

War ja wieder klar, das das alte Totschlagargument "Billig und deswegen alles super" hier kommt.

Erstens ist weder Sync 2 noch Sync 3 ansatzweise das Geld wert, was dafür aufgerufen wird und zweitens spricht absolut nichts dagegen, ein teureres System anzubieten, dass dann die Kunden ordern, denen eine ordentliches System wichtig ist.

Der Geschäftskunde - den Ford ja angeblich so gerne für den Mondeo gewinnen will - dankt es und bezahlt gerne das zwei oder dreifache dafür.

Zitat:

@The Jester schrieb am 16. November 2017 um 11:42:42 Uhr:

 

Ui. Mit einer Stufe auf Google...!

Dann probier mal "Navigiere mich nach Hause und wähle die Strecke via Hamburg". Geht nicht. Ähnliches bei Google wird funktionieren.

Ganz davon ab, wie tief das Ganze im System integriert ist. Wäre Fords Sprachassistent so aufgebaut wie der Google Assistant, könnte er nahezu alle Funktionen im Fahrzeug steuern.

Yepp, mit einer Stufe auf Google bezogen auf "versteht mich das System". Wie geschrieben: Weder mit Zieleingabe, noch mit irgendwelchen Medien/Musik habe ich Probleme. Das Ding versteht perfekt und setzt um.

Mehr brauch ich da nicht. Natürlich kannst das System auch cloudbasiert machen, ne SIM-Karte fest einbauen sodass dein System eben ständig mit der Cloud kommuniziert und ggf. auch dazu lernt. Dann würde es auch wie Google funktionieren.

Unabhängig von Dir meine ich aber hier schon gelesen zu haben wie ganz furchtbar grausam doch FordPass wäre was Datenweitergabe usw. betrifft. Gleichzeitig will man dann aber Ein System das wie Google funktioniert und dazu ständig in Verbindung mit irgendwelchen Servern funkt. Versteh ich nicht.

Navigieren "Nach Hause via Hamburg"... Dann füge ich halt einfach ein Zwischenziel ein. Die Grundstruktur der Sync-Befehle hast in 2 Minuten intus und kannst dir problemlos merken.

Zitat:

@The Jester schrieb am 16. November 2017 um 11:42:42 Uhr:

NDR zum Beispiel nicht. Radio Bob auch nicht.

Hör ich net :-) Kanns aber mal gerne probieren. Bei SWR, HR etc. krieg ich sämtliche Infos angezeigt die die Sender eben raushauen.

 

Zu Profilen: Entweder da auch wieder eine Cloudbasierte Lösung damit das Ding dann auch beim Neusten Nr. 1 Hit weiß dass dies einer der "Kategorie Pop" ist. Wie geschrieben: Ich persönlich vermisse da nix. Hab mir das einmal nach meinem persönlichen Geschmack eingestellt und vermisse nix, ob ich nun Radio höre, mp3, acc, oder Telefon.

Zitat:

@The Jester schrieb am 16. November 2017 um 11:42:42 Uhr:

 

Wäre schlauer gewesen, das optional anzubieten. Damit wäre nicht ein Teil der Kunden zufrieden und ein Teil unzufrieden.

Geb ich Dir Recht. Ist aber nun mal so. Nachträglich drüber nachgedacht: Wahrscheinlich würde es mich mittlerweile eher nerven wenn mir das Navi nun alle 10 Minuten einen Hinweis gibt dass irgendwo vor mir nun wieder irgendeine banale Verkehrsstörung gemeldet wurde und ob ich nun außenherum fahren will. Aber auch das sind eben persönliche Vorlieben.

 

Zitat:

@The Jester schrieb am 16. November 2017 um 11:42:42 Uhr:

 

Das ist genau der Punkt. Fehlende Vergleiche. Ich habe diese zu den aktuellen Systemen von VW, BMW, Audi und Opel.

Und da kann ich nur zum Schluss kommen, dass diese allesamt erheblich besser sind.

Leider ist das System lt. Werkstatt nicht verkorkst, sondern Stand der Technik.

Ich hab auch nicht den Bedarf ständig irgendwas Vergleichen zu müssen. Meine Erfahrungen mit anderen System sind eben auch nicht unbedingt besser.

Für mich entscheidend: Preis/Leistung und funktioniert es dementsprechend. Und genau das tut es bei mir.

Wenn ich nun was "Besseres" will kauf ich mir eben ganz einfach auch ein anderes Fahrzeug und Blätter eben, neben einem anderen Grundpreis, eben dann auch für irgendein Command online-System oder was auch immer zusätzlich auch noch 4000 TS EUR auf den Tisch.

Ehrlich gesagt versteh ich dich da nicht. Du kanntest das System VOR dem Kauf oder hättest es entsprechend testen können. Wenn es dir eben nicht zusagt hast du ganz einfach das falsche Auto des falschen Herstellers. Dann hättest du dir ganz einfach und problemlos eben einen VW, BMW, Audi oder Opel kaufen müssen. Ist nicht das geringste Problem.

Du kaufst dir auch keinen 40 Zoll Uralt-Plasma-TV für 90 EUR bei ebay und beschwerst dich hinterher dass dieser eben so klein ist und nicht 75 Zoll hat und nicht die neuste OLED-Technik verbaut ist und überhaupt.

Bei deinem Vergleich mit dem Uralt Plasma TV besteht aber der Unterschied das es eben ein Uralt TV ist.

Ford bleibt aber mit dem Sync3 weit hinter den technischen Möglichkeiten die das System bietet. Bestes Beispiel ist für mich immer wieder die Automatische Updatefunktion über WLAN die das System ja sogar schon hat. Nur was nützt mir die Funktion, wenn schlicht keine Updates zu Verfügung gestellt werden?

Zitat:

@Fennris schrieb am 16. November 2017 um 15:16:34 Uhr:

Bei deinem Vergleich mit dem Uralt Plasma TV besteht aber der Unterschied das es eben ein Uralt TV ist.

Ford bleibt aber mit dem Sync3 weit hinter den technischen Möglichkeiten die das System bietet. Bestes Beispiel ist für mich immer wieder die Automatische Updatefunktion über WLAN die das System ja sogar schon hat. Nur was nützt mir die Funktion, wenn schlicht keine Updates zu Verfügung gestellt werden?

Klingt blöd aber: Gekauft wie gesehen. Ich wüsste nicht dass mir Ford oder der Händler irgendwo eine Garantie gegeben hat dass ich Anrecht auf Updates habe. Zumindest welche die über pure Fehlerbehebungen hinausgehenim Rahmen der Garantie hinausgehen.

Immerhin scheint ja Ford zumindest dahingehend vorrausgedacht zu haben und zumindest ernsthaft die Absicht hat auch Updates zu liefern, sonst wäre ja auch gar nicht eine WLAN-Anbindung nötig gewesen.

Zitat:

@The Jester schrieb am 16. November 2017 um 11:42:42 Uhr:

 

NDR zum Beispiel nicht. Radio Bob auch nicht.

NDR krieg ich hier nicht bzw. hab nicht ewig gesucht. Radio BOB: Einwandfreie Anzeige von zusätzlichen Infos (siehe Foto). Kurz vor dem Foto wurde der gerade gespielte Titel/Interpret angezeigt.

Funktioniert also bei mir wie alles andere Erwähnte auch ohne Einwände.

 

Bob

Zitat:

@Fennris schrieb am 16. Nov. 2017 um 15:16:34 Uhr:

Bestes Beispiel ist für mich immer wieder die Automatische Updatefunktion über WLAN die das System ja sogar schon hat.

Ich bin beruflich in der Software Branche tätig. Heißt, Updates sind mein Brot und Butter Geschäft.

 

Dennoch habe ich ein System lieber, was funktioniert und keine Updates braucht, als eines was nicht funktioniert und man ständig aktualisieren muss.

 

Mit Sync3 bin ich sehr zufrieden. Ab und an erkennt es mein Android Gerät nicht sofort und mir sind die Kartendaten ebenfalls zu alt.

Und? Dafür musste ich zumindest keine Unsummen hinlegen wie bei so manch anderer Marke.

 

Es geht freilich immer besser. Mir stellt sich nur die Frage, wo das Geschäftsmodell ist. Die Entwickler wollen ja schließlich auch bezahlt werden. Und da schließt sich der Kreis: wer von euch will für diese Updates Geld zahlen?

 

Vielleicht muss ich ja den Arbeitgeber wechseln, wenn hier was zusammen kommt ;-)

am 18. November 2017 um 7:19

Das Kartenupdate ist wohl eher weniger das Problem. Aber wenn mir ein Navi noch nicht mal die Ankunftszeit korrekt anzeigen kann, finde ich das mehr als bedenklich. Ansonsten ist es heutzutage nur die Frage, ob, welche und wie Livedaten bei der Navigation eingebunden werden. Wer im radiofreien Hinterland unterwegs ist, hat auch damit kein Problem, wer aber beispielsweise im Großraum Hamburg unterwegs ist, braucht das einfach. Könnte mir vorstellen, das in einem MK6, so er denn irgendwann kommt, vieles besser sein wird...tendenziell wird Autofahren sowieso eher ein absoluter Luxus werden.

Zitat:

@kolacell schrieb am 18. Nov. 2017 um 08:19:12 Uhr:

Aber wenn mir ein Navi noch nicht mal die Ankunftszeit korrekt anzeigen kann, finde ich das mehr als bedenklich.

Meine Frau fährt einen A4 aus 2010. Bei vielen (nicht allen) Strecken ist die Ankunftszeit falsch; oft >+/- 30 Minuten, insbesondere bei Landstraßen Anteilen.

 

Audi verlangt für die Updates Geld. Aber selbst mit einem Update wird es nicht besser. Haben uns da vorher erst jeweils das neue Update in einem anderen fabrikat angesehen.

 

Also scheint das nicht ein generelles ford Problem zu sein. Was ziemlich gut funktioniert sind die Navis der blau weißen premium Marke.

Zitat:

@kolacell schrieb am 18. November 2017 um 08:19:12 Uhr:

Das Kartenupdate ist wohl eher weniger das Problem. Aber wenn mir ein Navi noch nicht mal die Ankunftszeit korrekt anzeigen kann, finde ich das mehr als bedenklich. Ansonsten ist es heutzutage nur die Frage, ob, welche und wie Livedaten bei der Navigation eingebunden werden. Wer im radiofreien Hinterland unterwegs ist, hat auch damit kein Problem, wer aber beispielsweise im Großraum Hamburg unterwegs ist, braucht das einfach. Könnte mir vorstellen, das in einem MK6, so er denn irgendwann kommt, vieles besser sein wird...tendenziell wird Autofahren sowieso eher ein absoluter Luxus werden.

Die Live-Daten werden wohl die gleichen sein, die man schon heute über FordPass bekommt - bei Fahrzeugen mit eingebautem Modem dann eben ohne ein Handy zu koppeln. Ich würde mir lediglich etwas mehr Infos wünschen: ist ein Stau auf der Route, ist ein Stauende unmittelbar vorraus, gibt es Alternativen und wenn ja wie wirken sich die auf die Fahrtzeit aus.

Cool wäre natürlich, wenn man ein Modem nachrüsten könnte, aber da habe ich keine großen Hoffnungen, weil es die VIN wahrscheinlich im Ford-Server nicht gibt, wenn es nicht ab Werk so ausgeliefert wurde. Die einzige Resthoffnung ist hier, dass auf das gleiche Backend zugegriffen wird wie durch die FordPass-App.

am 18. November 2017 um 11:56

Zitat:

@sladaloose schrieb am 18. November 2017 um 11:15:38 Uhr:

Zitat:

@kolacell schrieb am 18. Nov. 2017 um 08:19:12 Uhr:

Aber wenn mir ein Navi noch nicht mal die Ankunftszeit korrekt anzeigen kann, finde ich das mehr als bedenklich.

Meine Frau fährt einen A4 aus 2010. Bei vielen (nicht allen) Strecken ist die Ankunftszeit falsch; oft >+/- 30 Minuten, insbesondere bei Landstraßen Anteilen.

Audi verlangt für die Updates Geld. Aber selbst mit einem Update wird es nicht besser. Haben uns da vorher erst jeweils das neue Update in einem anderen fabrikat angesehen.

Also scheint das nicht ein generelles ford Problem zu sein. Was ziemlich gut funktioniert sind die Navis der blau weißen premium Marke.

Ich würde auch nicht bezweifeln wollen, das nicht andere Hersteller (bzw. ihre Kunden) ebenso betroffen sind. Zeigt sich doch einmal mehr, dass die deutsche Automobilindustrie strukturelle Probleme hat. Im Jahre 2017 darf man doch erwarten, das ein Navi (ob fest eingebaut oder nicht) die korrekte Ankunftszeit anzeigt.

am 18. November 2017 um 12:05

Zitat:

@MrXY schrieb am 18. November 2017 um 12:21:54 Uhr:

Zitat:

@kolacell schrieb am 18. November 2017 um 08:19:12 Uhr:

Das Kartenupdate ist wohl eher weniger das Problem. Aber wenn mir ein Navi noch nicht mal die Ankunftszeit korrekt anzeigen kann, finde ich das mehr als bedenklich. Ansonsten ist es heutzutage nur die Frage, ob, welche und wie Livedaten bei der Navigation eingebunden werden. Wer im radiofreien Hinterland unterwegs ist, hat auch damit kein Problem, wer aber beispielsweise im Großraum Hamburg unterwegs ist, braucht das einfach. Könnte mir vorstellen, das in einem MK6, so er denn irgendwann kommt, vieles besser sein wird...tendenziell wird Autofahren sowieso eher ein absoluter Luxus werden.

Die Live-Daten werden wohl die gleichen sein, die man schon heute über FordPass bekommt - bei Fahrzeugen mit eingebautem Modem dann eben ohne ein Handy zu koppeln. Ich würde mir lediglich etwas mehr Infos wünschen: ist ein Stau auf der Route, ist ein Stauende unmittelbar vorraus, gibt es Alternativen und wenn ja wie wirken sich die auf die Fahrtzeit aus.

Cool wäre natürlich, wenn man ein Modem nachrüsten könnte, aber da habe ich keine großen Hoffnungen, weil es die VIN wahrscheinlich im Ford-Server nicht gibt, wenn es nicht ab Werk so ausgeliefert wurde. Die einzige Resthoffnung ist hier, dass auf das gleiche Backend zugegriffen wird wie durch die FordPass-App.

Hätte man nicht vorher wissen können, dass die Leute Livedaten haben wollen? Warum nun so eine Frickellösung (über FordPass)?! Allein die Tatsache, dass es etliche verschiedene Handyhersteller mit verschiedenen Betriebssystemen und wackeligen Übertragungsstandards gibt, schreit nach einer anderen Lösung. Ja, ein Modem mit Kartenslot....ab ins Handschuhfach damit?!. Ich bin zwar kein IT-Elektroniker, aber gefühlt würde ich das für möglich halten. Wäre nicht das "Rumeiern" der deutschen Datenschützer, könnte man da auch was Vernünftiges in Sachen Livedaten realisieren. Sollen sie sich mal zusammentun und echte Standards entwickeln, kann doch nicht so schwer sein. Die Bremse funktioniert ja auch bei jedem Hersteller :)

also ich finde die Lösung von Sync 3 Navigation mit Live Verkehrsdaten in Verbindung mit Ford Pass aus IT - technischer Sicht absolut genial. Praktisch jeder hat ein Smartphone mit Internetzugang, wozu also ein extra Modul zur Internetverbindung mit extra Simkarte? Zugegeben, die Umsetzung ist etwas frickelig gelungen, weil es zuweilen etwas instabil läuft, aber der Ansatz ist gut und drückt die Kosten für das System, was sich am Ende entsprechend auch auf den Kaufpreis auswirkt.

Um ehrlich zu sein bin ich ganz glücklich über die Lösung. Ich habe ein Auto ohne Live-Traffic gekauft und das nachher über FordPass als Goodie dazubekommen. Von meinem Gefühl ist es ganz klar, dass die Strategie kurz- bis mittelfristig zu einem eingebauten Modem geht, schließlich wird FordPass Connect in den USA schon ausgerollt und ist für Europa angekündigt. Die Lösung mit dem gekoppelten Mobiltelefon halte ich für eine Übergangslösung, um den Bestandskunden ebenfalls die Funktion anbieten zu können.

Von VW kenne ich sowas nicht - die Community schafft es immer wieder neue Funktionen bei älteren Autos „nachzurüsten“, aber stets am Hersteller vorbei: VW steht auf dem Standpunkt, dass das Feature zum Kaufzeitpunkt nicht beworben wurde und man gerne ein neues Auto kaufen kann, wenn man neue Funktionen möchte.

Zitat:

@kolacell schrieb am 18. Nov. 2017 um 12:56:50 Uhr:

Im Jahre 2017 darf man doch erwarten, das ein Navi (ob fest eingebaut oder nicht) die korrekte Ankunftszeit anzeigt.

Das stimmt zugegebenermaßen absolut. Leider wird das Thema in den bekannten Testmagazinen sehr vernachlässigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. Sync3 Sony Navigation Update