ForumFocus Mk4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Sync 3 Fragen

Sync 3 Fragen

Ford Focus Mk4
Themenstarteram 7. November 2018 um 22:36

Hallo zusammen,

ich habe einen brandneuen Ford Focus MK4 mit Sync 3 und hätte ein paar Fragen:

1) Ich habe ein Galaxy S8 mit der aktuellsten Software (sowohl Software des Smartphones als auch von Android Auto).

Leider wird das Handy über USB nicht erkannt. Mal passiert außerhalb Aufladen des Handys nichts und manchmal erscheint folgender Text auf dem Display:

"Das angeschlossene USB-Gerät funktioniert nicht."

Wie kriege ich es dann ans Laufen?

Beim Honor Handy von meinem Vater funktionierte Android Auto auch nicht.

2) Hat das Sync 3 keinen CD Player mehr oder übersehe ich den? In der Preisliste von Ford kann ich nichtbeinmal das Wort CD lesen.

3) Gibt es Spotify nicht mehr als mobile app? Auf dem Smartphone ist Spotify installiert, allerdings nicht unter mobile Apps.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

So wie versprochen hier die Anleitung + Downloads

Vorweg:

Das Ganze wird auf eigene Gefahr gemacht !!!

Da dies nicht der Offizielle weg ist !!!

Ich selber habe keine Probleme gehabt auch nicht beim Ford Händler.

Ihr benötigt 3x USB (16GB) Stick am besten mit USB 3.0 damit geht die Installation schneller.

Ihr könnt ach nur einen Stick nehmen so müsst ihr jedoch immer wieder den Stick mit dem jeweiligen Update bestücken.

Ihr könnt jederzeit auf Sync 3.3 Build 19052 zurück in dem ihr die verlinkte Datei genau wie unter Installiert.

Installation Reihenfolge:

1. Sync 3.4 Build 20021 (dauer der Installation ca 10-20min )

2. Navi Karten F9 (dauer der Installation ca 45min - 1Std )

3. Nav Voice (dauer der Installation ca 15-30min )

Installation

Die Datei downloaden,

Einen USB-STICK mit min. 16GB Größe auf exFAT formatieren.

Die heruntergeladene Datei bitte direkt auf den Stick entpacken.

Auf dem Stick wird nach dem entpacken der Ordner SyncMyRide erstellt, die autoinstall.lst und die DOTINDEX.MSA angelegt. Dies sollte dann so aussehen wie auf dem Bild im Anhang.

1. Mit dem fertig erstellten Stick bitte zum Auto gehen.

2. Tür aufschließen.

3. Motor starten.

4. Warten bis das Navi fertig geladen hat.

5. USB Stick einstecken.

6. Installation beginnt zeitnah.

7. Nach erfolgreicher Installation des Updates kommt einen Meldung auf dem Monitor, mit dem Hinweis den Stick zu entfernen.

8. Dann den Motor bei nächster Gelegenheit ausschalten.

9. Tür auf und Fahrzeug verlassen

10. Auto abschließen

11. Jetzt 2 Minuten, oder länger ...., warten (Kaffee trinken, rauchen, etc)

12. Tür aufschließen und Fahrzeug starten

13. Installation sollte erfolgreich sein

Genau das gleiche macht ihr mit allen anderen Installationen auch !

Ich Empfehle grundsätzlich wenn ihr alle Updates auf Sync 3.4 + Karten F9+ Nav Voice gemacht habt, einmal ein Werkstreset vom System zu machen !

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen damit weiter helfen.

6964 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6964 Antworten

Zitat:

@der_ich schrieb am 20. Februar 2021 um 18:41:59 Uhr:

@Toe

fürs Sync3 gab/gibt es schon einige Updates für den MK3 (erst vor kurzem mal wieder ein Update für Sync 3.0 und natürlich die Kartenupdates) aber eben alles nur per USB, soweit der bisher bekannte Stand.

Ok, ich war bei sync2....andere Baustelle

Zitat:

@Dagobert73 schrieb am 20. Februar 2021 um 20:28:42 Uhr:

Zitat:

@zhnujm schrieb am 20. Februar 2021 um 20:23:16 Uhr:

 

Flac stolpert auch. Also bei mir.

Kein Unterschied zu MP3.

Habs heute mal durchgetestet.

Ich habe weder bei .flac- noch bei mp3-Dateien Aussetzer. Nutze aber auch „nur“ die offizielle Version.

Ich hatte das "stolpern" auch bei "offiziellen" Versionen.

Ja, bei mir auch seit der ersten offiziellen 3.4er Version.

Aber um das mal zu verdeutlichen, da sind nicht ständig irgendwelche Aussetzter in den Liedern, lediglich kleine Stolpler, seeeehr vereinzelt, und es kann durchaus sein das 10 Lieder lang alles OK ist.

Aber dann hakt es mal wieder.

Kurz zurückgespult und die Stelle ist völlig in Ordnung.

Ist bekannt und wurde auch schon mehrfach durchgekaut das Thema. Die Vermutung geht eher dahin das hier die Software (Decoder) für die entsprechende Wiedergabe von Musikdateien ein Problem hat.

Wie bekommen ich nach dem Reset die Passapp wieder ans laufen?

Hab mich anmelden wollen,aber ich werde nicht mit dem Auto verbunden.

Gibts da nochn Trick?

Als erstes muss Sync mit dem Internet verbunden sein, dann unter Ford Pass Connect in Sync die Konnektivitätseinstellung einschalten. Danach die Ford Pass App aufrufen und Verbindung herstellen, es kann sein das es eins zwei Anläufe braucht.

Das "stolpern" hat man auch wenn man über BT Musik hört. Ist mir schon jetzt ein paar mal aufgefallen, nutze immer den Radioplayer.de um Internetradio zuhören.

Zitat:

@Audifan 3.0 V6 schrieb am 23. Februar 2021 um 06:16:14 Uhr:

Das "stolpern" hat man auch wenn man über BT Musik hört. Ist mir schon jetzt ein paar mal aufgefallen, nutze immer den Radioplayer.de um Internetradio zuhören.

Das wiederum hat aber nichts mit der "Abspielsoftware" im Sync zu tun. Da bei der Übertragung bei BT das "abspielen" der Songs im Handy erfolgt und nicht im Sync. Es wird lediglich das Audiosignal übertragen. Bei dem "stolpern" von dem vorher die Rede ist liegt das Problem in der Software des Sync.

Bluetooth überträgt Daten. Die decodierung passiert im Sync, genau wie von USB.

Welcher codec zur übertragung verwendet wird hängt vom Bluetooth Protokoll ab.

Gibt da einige.

Bluetooth überträgt die Audiosignale die Decodierung des Audiosignal erfolgt in diesem Falle nicht im Sync sondern im verbundenen Gerät (Handy usw.) oder decodieren deine Bluetooth-Kopf auch die Daten? Neee. Das macht das Handy und schickt die Audiodaten an die Kopfhörer, genau so passiert das beim Sync und der Bluetooth-Kooplung. Deshalb haben die "Stolperer" beim Bluetooth eine andere Ursache als bei den Problemen die wir weiter vor besprochen haben.

Bei Wiki heißt es zum Beispiel:

"Eine Quelle kann beispielsweise ein Bluetooth-Mobiltelefon sein, das Audio-Signale an ein Bluetooth-Headset oder an ein Autoradio (Empfänger) sendet."

Die Betonung liegt auf "Audio-Signale"

Ich muss mich korrigieren:

Der komplette Abschnitt liest sich wie folgt:

A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) ist ein Bluetooth-Profil und eine herstellerübergreifende Technik, die es erlaubt, Stereo-Audio-Signale drahtlos via Bluetooth an ein entsprechendes Empfangsgerät zu senden. Man unterscheidet zwischen:

Source (Sender) (A2DP-SRC: Advanced Audio Distribution Source) und

Sink (Empfänger) (A2DP-SNK: Advanced Audio Distribution Sink).

Eine Quelle kann beispielsweise ein Bluetooth-Mobiltelefon sein, das Audio-Signale an ein Bluetooth-Headset oder an ein Autoradio (Empfänger) sendet.

Das erlaubte Übertragungsformat der Audiodateien wird dabei in der A2DP-Spezifikation definiert. Zwingend notwendig definiert A2DP den sogenannten SBC-Codec zum Übertragen der Audiodaten. MP3 ist ein optional unterstützter Codec, ebenso wie AAC und aptX. Geräte transportieren aus diesem Grunde die Daten meist im SBC-Format.

Häufig wird dieses Profil gemeinsam mit AVRCP eingesetzt, um die Quelle fernsteuern zu können.

 

weiter heißt es:

A2DP-Quellen müssen laut Standard lediglich die verlustbehaftete SBC-Kodierung unterstützen, die lizenzfrei eingesetzt werden kann. Daher scheuen viele Gerätehersteller die zusätzliche Unterstützung alternativer Encoder wie MP3, AAC oder aptX. Wenn nicht beide Geräte ein gleiches alternatives Format unterstützen, muss die auf dem sendenden Gerät meist in komprimierter Form gespeicherte Musik des Nutzers zuerst dekomprimiert und danach mit dem SBC-Algorithmus erneut für die Bluetooth-Übertragung verlustbehaftet komprimiert werden. Dies kann in der Theorie einen Verlust in der Klangqualität (Generationsverlust) mit sich bringen. Die mögliche Bitrate der SBC-Codierung ist mit bis zu 345 kBit/s jedoch sehr hoch, so dass der Verlust bei Geräten, die diese auch nutzen, im nicht mehr hörbaren Bereich liegt.[4] Bei Verwendung des nicht von allen Geräten unterstützten AptX-Codecs ist die Qualität laut Hersteller[5] der CD ebenbürtig.

Zitat:

@Audifan 3.0 V6 schrieb am 23. Februar 2021 um 06:16:14 Uhr:

Das "stolpern" hat man auch wenn man über BT Musik hört. Ist mir schon jetzt ein paar mal aufgefallen, nutze immer den Radioplayer.de um Internetradio zuhören.

In diesem Falle würde ich aber, unabhängig davon wie jetzt die Datenübertragung über Bluetooth funktioniert, als allererstes das Problem mit den Aussetzern eher in der Internetanbindung suchen als wie in der Bluetooth-Technik. Dort kann auch schon mal der Datenstream abreißen was dann zu solchen Aussetzern führen kann.

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 23. Februar 2021 um 16:57:25 Uhr:

Bluetooth überträgt die Audiosignale die Decodierung des Audiosignal erfolgt in diesem Falle nicht im Sync sondern im verbundenen Gerät (Handy usw.) oder decodieren deine Bluetooth-Kopf auch die Daten?

Genau das tun sie :D

Zitat:

hk30

Nimm ein Tempo...mit Spucke.. fertig.

Jetzt wird's aber mal richtig ekelig...

...und abgesehen davon - bestimmt auch nicht besser...

Zitat:

@zhnujm schrieb am 23. Februar 2021 um 17:17:59 Uhr:

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 23. Februar 2021 um 16:57:25 Uhr:

Bluetooth überträgt die Audiosignale die Decodierung des Audiosignal erfolgt in diesem Falle nicht im Sync sondern im verbundenen Gerät (Handy usw.) oder decodieren deine Bluetooth-Kopf auch die Daten?

Genau das tun sie :D

Tun sie, dann ist das doch schön und mag auch sein. ;)

Aber deswegen würde ich die angesprochenen Aussetzer nicht zwingend auf das Sync schieben. Da es hier noch mehr Fehlerquellen gibt welche sich mehr in den Vordergrund drängen.

Da denken wir wohl unterschiedlich.

Wenn der gleiche Fehler bei der gleichen Tätigkeit erscheint (dekomprimieren und abspielen von Musik) würde ich zuerst vermuten das die Ursache die gleiche ist.

Die Art der Zuführung der Daten hat ja offenbar keinen Einfluss auf das Ergebniss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen