Sym Fiddle 3 50ccm bei 1/3 Tank geht der Motor einmal aus

SYM Fiddle III

Tja, mein Roller hat nun doch etwas, wo sich auch die Werkstatt wundert.

Der Roller war neu (22.06.2018) und hat heute die 1000 km geknackt. Bei 350 km war die erste Durchsicht mit Ölwechsel und folgendem Mangel:
Bei 1/3 Tankvolumen geht der Roller nach 3-7 km an der Ampel einfach aus. Kann nach 3-4mal starten wieder an sein oder braucht auch mal 5min. Leistungsverlust ist danach dann etwa 15%, also zieht nicht richtig, aber keine Aussetzer!
Darauf wurde auch das Ventilspiel und der Vergaser neu eingestellt.
Nach etwa 500km aber wieder das gleiche. Wieder alles kontrolliert und eingestellt.
Leerlaufprobleme kamen dazu, lief kalt zu Mager, bzw. warm immer höher. Alles wieder kontrolliert, neue Zündkerze rein und beim nächsten 1/3 Tank wieder das gleiche.
Dann wurde der Vergaser auf Garantie gewechselt und mir der Roller leider vollgetankt wieder hingestellt.
Leistung war wieder da und los...noch Gratis den Drosselring wieder dicker gemacht, jetzt 2,8mm.
Bei 1/3 Tank wieder Motor an der Ampel aus und Leistungsverlust. Vollgas wird aber immer erreicht.
Daraufhin haben wir den Tankdeckel getauscht, Problem bleibt aber weiterhin...und die Leistung bleib auch nach 50km weiterhin schlecht, teilweise sogar noch schlechter.

Nun ist der Roller wieder in der Werkstatt und die Worte Lamda und Benzinhahn sind gefallen...

Ein Volltanken bringt nicht gleich wieder die volle Leistung. Kann schon mal 50km dauern. Dann irgendwann rennt der Roller wieder bis 1/3 Tank...aus...Leistungsverlust.
Wie ist das zu erklären...? Kann der Benzinhahn solche Mängel hervorrufen?

Leider kann ich euch kein Kerzenbild nennen.
Getankt wird natürlich immer Super!

Sorry für den langen Text.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Papstpower schrieb am 1. August 2018 um 08:07:31 Uhr:


Und was willst du jetzt hier?

Das Ding hat Garantie... Sollen sie es beheben, nicht dein Problem!

Lässt er ja auch,er will es ja nur verstehen wie so etwas passieren kann.
Wenn jetzt jemand hier ist der auch so ein Fehler hatte und behoben wurde könnte er vielleicht sogar noch 2-3 Werkstattbesuche einsparen bis sie es finden.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 8. August 2018 um 14:12:26 Uhr:



Zitat:

@andirel schrieb am 7. August 2018 um 23:50:29 Uhr:


Deine Theorie sollte nicht wirklich hinhauen:

1. weil es doch dann weitere/andere Störungen geben sollte, oder?
2. besteht das Problem ja schon seit dem ersten Vergaser...

Hab es deshalb auch als “wilde“ Theorie bezeichnet. 😉

Rein von der Logik her kann ich mir auch kaum vorstellen, daß der Motor nach dem Anschluß des Benzinzulaufschlauches am vorgesehenen Anschluß für den Luftschlauch überhaupt läuft. Andererseits kenne ich die genaue Wirkungweise des Luftaufnahmeaufnahmeventils 2 (Teil-/Volllastbetrieb) auf das Hauptdüsensystem (noch) nicht, das könnte sich im Laufe dieses Threads jedoch ändern. Du schaust doch irgendwann nach, wo bei deinem Vergaser der Luftschlauch 2 und der Benzinzulauf angeschlossen ist. 🙂
Es ist jedoch sicher, daß der Grundvergaser auch ohne die ECU lauffähig ist, weil der Eingriff in die Gemischbildung (Lambdaregelung) erst bei betriebswarmem Motor stattfindet.
Gruß Wolfi

Das ist nicht korrekt,im kalten Zustand läuft der Motor in einem Grundprogramm,das erstmal die Lambdaregelung ausschliesst,erst wenn die Vorraussetzungen gegeben sind wird die Regelung zugeschaltet.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 8. August 2018 um 10:57:05 Uhr:


Scheiße, Schrott, schmeiß weg,schon wieder,schmarn oder so in etwa.😁😁😁

Der war gut...!😛

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 8. August 2018 um 10:58:17 Uhr:


Vielleicht ist es doch ein Temperaturproblem das bei bestimmter Temperatur zum aussetzen dieser führt und mit dem Tankstand nichts zu tun hat.

Im vollgetankten Zustand passiert es aber die ersten 160km nie...

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 8. August 2018 um 13:42:27 Uhr:


Das hat Sympat weiter oben im Thread auch schon angesprochen. Andreas hatte aber immer noch seine Beobachtung bzw. einen Zusammenhang mit dem Benzinstand im Hinterkopf, der sich wohl inzwischen nicht bestätigt hat.

Es müssen ja keine 50 Kilometer sein, denn offensichtlich tritt das Motorlaufproblem, Stottern und Leistungsverlust inzwischen regelmäßig auf.

Wieso nicht bestätigt hat...
Ob mit Tankgeber, Stecker ab oder gebrückt, ab 1/3 und weniger...Probleme!
Die Regelmäßigkeit ist von Anfang an. In der Einfahrphase, etwa 130 km, hatte ich aber gleich wieder vollgetankt.
Und mit erscheinen des Problems in die Werke und immer wieder voll getankt.
Nur jetzt mal weiter mit leerenden Tank gefahren, was eben nur zeigt, das es dann auch ständig zwischen 3-8 km fahren auftritt.
Wenn ich nun voll Tanke, habe ich wieder locker 160km ruhe...

Ähnliche Themen

Zitat:

@andirel schrieb am 8. August 2018 um 15:22:08 Uhr:


Wenn ich nun voll Tanke, habe ich wieder locker 160km ruhe...

Moment mal!

Habe ich das geträumt, du hast doch irgendwann geschrieben, daß selbst nach dem Volltanken die Leistung nicht sofort wieder da ist und es bis zu 50 Kilometern dauern kann. Ziehste diese von deinen 160 km ab, bleiben dir unterm Strich “nur“ 110 sorgenfreie Kilometer über. 😉

Gruß Wolfi

Zitat:

@andirel schrieb am 1. August 2018 um 19:32:25 Uhr:


Am letzten Samstag habe ich vollgetankt. Und etwa 50km gefahren mit weniger Leistung. Sonntag etwa 60km mit weniger Leistung.

Ja/nein, richtig/falsch...langsam blicke ich da nicht mehr durch.😕

Es war immer so, das ich mit dem Problem voll getankt habe, sie aber dann nicht richtig zog.

Jetzt den Fehler provoziert, zog sie dann aber unterhalb des 1/3 Tanks mit einer gewissen Standzeit wieder deutlich besser bis perfekt. Nach einer aber auch zwei Stunden war wieder volle Leistung da!
Theoretisch hätte ich nun, wenn sie volle Leistung hat, voll Tanken müssen...ob sie dann weiterhin volle Leistung hat ?

Ich probiere nun aber nix mehr...das habe ich meinem Dealer in einer email geschrieben.
Es bezahlt mir keiner die Busfahrscheine und die lange Zeit für Hin- und Rückweg von je einer Stunde mit dem 40°C heißen Bus.
Und heute bin ich mit Klima im Auto gefahren, das war die beste Zeit der ganzen Woche...😉 Warum sol ich da auf dem Roller schwitzen, wenn der nur rum zickt!

Zitat:

@andirel schrieb am 08. Aug. 2018 um 18:34:37 Uhr:


Und heute bin ich mit Klima im Auto gefahren, das war die beste Zeit der ganzen Woche...?? Warum sol ich da auf dem Roller schwitzen, wenn der nur rum zickt!

Weichpupe! 😁

Nein hast Recht, hast dir jetzt genug angetan. Das sollte dein Händler wohl einsehen und dir endlich nen neuen hinstellen.
Gibt's dafür eigentlich Lieferzeit, oder war der Roller innerhalb von 3 Tagen verfügbar als du ihn gekauft hast?

Wie jetzt...und den Thread hier beenden ?

Nix da...die sollen mal schön den Fehler reparieren!

So´n paar Tage werde ich es noch mit 4 Rädern und Klima aushalten...Notfalls ziehe ich mir ´ne Jacke und lange Hosen an 😁

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 8. August 2018 um 14:45:00 Uhr:


Das ist nicht korrekt,im kalten Zustand läuft der Motor in einem Grundprogramm,das erstmal die Lambdaregelung ausschliesst,erst wenn die Vorraussetzungen gegeben sind wird die Regelung zugeschaltet.

Das trifft bei einer elektronischen Einspritzanlage sicher zu.
Beim E-Vergaser ist die Grundversorgung jedoch meines Erachtens ohne Ansteuerung der Luftventile realisiert. Der simple Nachweis am Roller wäre durch das Auftrennen der Steckverbindungen an den beiden elektromagnetischen Luftventilen schnell möglich.

Gruß Wolfi

PS: Vielleicht wäre @Passarati-Turbo zu diesem Test bereit, der hat auch einen E-Vergaser in seinem Retro Fuffiroller von ATU.

Da würde doch dann auch der Stecker der ECU reichen.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 8. August 2018 um 22:00:17 Uhr:


Da würde doch dann auch der Stecker der ECU reichen.

Die Transistorzündanlage ist beim Fiddle im STG integriert, ohne Zündfunken springt der Roller nicht an.

jepp,ist schon ja wieder was anders.

Wird ein oder beide Luftventile am Stecker elektrisch getrennt, so müßte dies beim Fiddle durch Blinkzeichen der Motorkontrollleuchte angezeigt werden.
Dazu muß selbstverständlich die Signalleitung von der ECU zur Kontrollleuchte im Cockpit zuerst wieder am ECU-Stecker eingepinnt sein. 😉

Gruß Wolfi

Ecu-motorkontrollleuchte

Und dann bekommt er die Fehlermeldung nicht mehr gelöscht und macht ständig blink blink.
Da würde ich nur dran gehen wenn ich 100%tig weiß wie es zurückgestellt wird.

Die Fehlermeldung löscht sich spätestens nach max. 40 Startvorgängen ohne Fehler von allein.Je nach Modell auch schon eher.
Zudem lässt sich auch so mancher Fehler (Fehlerart abhängig)mit abklemmen des Akkus löschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen