Sym Fiddle 3 50ccm bei 1/3 Tank geht der Motor einmal aus
Tja, mein Roller hat nun doch etwas, wo sich auch die Werkstatt wundert.
Der Roller war neu (22.06.2018) und hat heute die 1000 km geknackt. Bei 350 km war die erste Durchsicht mit Ölwechsel und folgendem Mangel:
Bei 1/3 Tankvolumen geht der Roller nach 3-7 km an der Ampel einfach aus. Kann nach 3-4mal starten wieder an sein oder braucht auch mal 5min. Leistungsverlust ist danach dann etwa 15%, also zieht nicht richtig, aber keine Aussetzer!
Darauf wurde auch das Ventilspiel und der Vergaser neu eingestellt.
Nach etwa 500km aber wieder das gleiche. Wieder alles kontrolliert und eingestellt.
Leerlaufprobleme kamen dazu, lief kalt zu Mager, bzw. warm immer höher. Alles wieder kontrolliert, neue Zündkerze rein und beim nächsten 1/3 Tank wieder das gleiche.
Dann wurde der Vergaser auf Garantie gewechselt und mir der Roller leider vollgetankt wieder hingestellt.
Leistung war wieder da und los...noch Gratis den Drosselring wieder dicker gemacht, jetzt 2,8mm.
Bei 1/3 Tank wieder Motor an der Ampel aus und Leistungsverlust. Vollgas wird aber immer erreicht.
Daraufhin haben wir den Tankdeckel getauscht, Problem bleibt aber weiterhin...und die Leistung bleib auch nach 50km weiterhin schlecht, teilweise sogar noch schlechter.
Nun ist der Roller wieder in der Werkstatt und die Worte Lamda und Benzinhahn sind gefallen...
Ein Volltanken bringt nicht gleich wieder die volle Leistung. Kann schon mal 50km dauern. Dann irgendwann rennt der Roller wieder bis 1/3 Tank...aus...Leistungsverlust.
Wie ist das zu erklären...? Kann der Benzinhahn solche Mängel hervorrufen?
Leider kann ich euch kein Kerzenbild nennen.
Getankt wird natürlich immer Super!
Sorry für den langen Text.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Papstpower schrieb am 1. August 2018 um 08:07:31 Uhr:
Und was willst du jetzt hier?Das Ding hat Garantie... Sollen sie es beheben, nicht dein Problem!
Lässt er ja auch,er will es ja nur verstehen wie so etwas passieren kann.
Wenn jetzt jemand hier ist der auch so ein Fehler hatte und behoben wurde könnte er vielleicht sogar noch 2-3 Werkstattbesuche einsparen bis sie es finden.
156 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 1. August 2018 um 12:54:42 Uhr:
Vielleicht trinkt Bernd zuviel Doppelkorn, wenn sein Roller über seinen Urinbeutel betrieben werden kann 😁 😁 😉Das neue Plug & Play, nur den Urinbeutel anschließen und ab die Post 😎
edit
Dank Harnstoff ist die Abgasreinigung inklusive
Nee. Ich habe schon umgerüstet auf direkt Einspritzung und ein separat Schlauch für Turbo am Ansaugstutzen für Gasbefüllung. Da kommt zu dem Doppelkorn eben noch Altbier hinzu zur Gasbildung.🙂
Ist alles andere als Lachgas.🙂
Danke erstmal für (fast) alle Antworten.
Was mir aufgefallen ist, das bei jedem öffnen der Sitzbank es deutlich nach Benzin gerochen hat.
Der zweite Tankdeckel geht nicht mehr so schwer wie der andere.
Ein zischen beim öffnen ist mir beim ersten Deckel schon nicht aufgefallen.
Zur Entlüftung weiß ich nicht viel...habe aber kurzzeitig zwei Öffnungen gesehen, wo die Sitzbank ab war. Eine war eine Entlüftung und die andere wohl die Benzinleitung. Beides war ganz oben angebracht.
Mit offenen Deckel werde ich wohl eher nicht fahren...
Steht dein Roller draussen oder drinnen?
Parke ihn Mal über Mittag in der sonne. Dann Tankdeckel öffnen. Wenn nix zischt, ist er nicht das Problem.
Ich glaube aber wie gesagt eh mehr an dem Benzinhahn. Tankdeckel wurde ja schon getauscht und 2 identische Defekte sind zumindest extrem unwahrscheinlich....
Aber wo würdet ihr wegen dem Leistungsverlust ansetzen? Am letzten Samstag habe ich vollgetankt. Und etwa 50km gefahren mit weniger Leistung. Sonntag etwa 60km mit weniger Leistung.
Montag mit voller Leistung etwa 50km mit voller Leistung und Dienstag früh mit voller Leistung dann etwa 6km bis zum Ampelausfall. Dann voll getankt.
Dann wieder weniger Leistung für etwa 30km, wo am Ende aber sogar die Leistung nochmal nachgelassen hat.
Dann Mittag gegessen und 30min später war wieder die normale weniger Leistung wieder vorhanden. Kein Bock mehr gehabt und den Roller wieder in die Werkstatt gebracht.
Tante Edit: Roller steht immer in der Garage!
Ähnliche Themen
Mann hat ja schon von Piaggio gehört das die Benzinhähne der Reihe nach ko gehen ,warum sollte es hier nicht so sein das die Deckel falsch gebaut sind.
Scheint ja alles nicht so wichtig zu sein.
Also wenn ich das so lese ist es gar nicht 100% das es unbedingt an höhe der Tankfüllung liegt.
Aber um alles in der Richtung aus zu schließen würde ich eine Externe Benzinversorgung anschließen.
Wolfi spricht immer mein Urinbeutel an,der ist aber gut dafür.
Als ich im Krankenhaus lag hat man zeit genug und da habe ich mir das Ding mal angeschaut.Es hat Bügel um am Bett zu hängen und Schnüre zum tragen oder haken hängen,am Ablauf ein Stopventil und so habe ich mir gedacht das es was für die Werkstatt ist.Habe es auch schon mal gebraucht zum fahren,mit den Bügeln oben am Helmfach angehängt und längere Probefahrt gemacht,hat wunderbar geklappt.Das Ding hat sogar eine Skala,kannst dann sogar sehen was der Roller verbraucht.
Im ernst ,habe auch ein Hilfstank vom Rasenmäher aber der Beutel ist in vielen Sachen handlicher.
Schläuche habe ich mir für diese Zwecke auch im Krankenhaus ausgeliehen.
Mit dem Hilfstank kann ich erst mal nicht arbeiten.
Roller ist ja nun in der Werke. Sym gibt ja zum Glück 2 Jahre Garantie und nicht nur Gewährleistung. Somit sollen die auch schauen, was los ist.
Mal zum Verständnis...
Der Tankdeckel hat ja so einen zylindrischen Teil mit einer gewissen Mechanik. Ist dieser nach außen hin dicht oder bläßt er da auch über die Dichtung Überdruck ab?
Feucht war da jedenfalls nie etwas.
Wenn es immer nach Benzin unter der Sitzbank gerochen hat, normal oder nicht?
Kodiac2
Ich habe dich schon verstanden! Ich kann aber natürlich nicht sagen, ob der Tankdeckel ebenso wie viele Benzinhähne kaputt sind...der Benzinhahn wird aber mit größter Wahrscheinlichkeit gewechselt.
Zitat:
@andirel schrieb am 1. August 2018 um 23:06:31 Uhr:
Der Tankdeckel hat ja so einen zylindrischen Teil mit einer gewissen Mechanik. Ist dieser nach außen hin dicht oder bläßt er da auch über die Dichtung Überdruck ab?
Hallo Andreas,
gehe jetzt einfach mal davon aus, daß dein Fiddle auch eine Tankdeckel aus Metall hat. Der “zylindrische Teil“ ist z.B. beim Symply relativ lang (ca. drei Zentimeter), keine Ahnung wozu das gut sein soll. Auf der Oberseite ist eine Art “kleiner Schlüsselring“, da kommt meines Erachtens Luft durch und im Umkehrschluß selbstverständlich auch Benzindämpfe.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 2. August 2018 um 16:09:49 Uhr:
Auf der Oberseite ist eine Art “kleiner Schlüsselring“, da kommt meines Erachtens Luft durch und im Umkehrschluß selbstverständlich auch Benzindämpfe.
Hi Wolfi
Mmmhhh...
Ja, mein Tankdeckel ist aus Metall und hat diesen Ring. Aber der ist nur für ´ne Schnur oder was auch immer gedacht. Oben rum ist alles verschlossen.
In dem Zylindersind zwei Nasen und Innen eine Feder. Die Nasen werden beim zudrehen des Tankdeckels ins Innere geschoben, dadurch geht ja dieses zudrehen schwer.
Die Gummidichtung liegt lose über den Nasen und schließt halt beim zudrehen dicht ab. Die Nasen werden beim öffnen wohl nur wieder durch die Feder herausgedrückt.
Wann, wie und ob da eine Entlüftung passiert/entsteht...keine Ahnung.
Den Roller habe ich wieder, der Benzinhahn wurde erneuert und ich probiere nun, was bis zum nächsten 1/3 Tank passiert.
Ich habe nochmal die Sitzbank abgeschraubt und mal diverse Bilder geschossen. Vielleicht ganz interessant, was ein Euro 4 Roller unter der Sitzbank hat.
Zitat:
@andirel schrieb am 2. August 2018 um 20:53:50 Uhr:
Ja, mein Tankdeckel ist aus Metall und hat diesen Ring. Aber der ist nur für ´ne Schnur oder was auch immer gedacht. Oben rum ist alles verschlossen.
Hi Andreas,
da liegst du richtig mit dem Ring an deinem Tankdeckel, die Lasche für den Ring ist festgepunktet. Beim Symply ist einfach das Deckelblech ein Stückchen ausgestanzt und der Ring dort eingehakt.
Trotzdem kann die Luft bei aufgeschraubtem Tankdeckel um die Gummidichtung herum gelangen. Das sieht man bei abgenommenem Gummidichtring, da ist in dem Zylinderteil mindestens eine oder sogar mehrere Belüftungsbohrungen.
Gruß Wolfi
PS: Falls du mal Lust und Laune hast, könnest bei deinem elektr. Vergaser mal nachschauen, wo genau das Luftaufnahmeventil 2 am Vergaser angesteckt ist. Den Anschlußstutzen für das Luftventil 1 (zuständig für die Gemischregulierung im Leerlaufbetrieb) kannte ich schon aus dem WHB und du hast auch ein Foto davon gemacht.
Die Gemischanpassung für den Teil-/Volllastbetrieb über das Luftventil 2 ist mir noch nicht ganz klar, das ist im WHB nicht beschrieben. Gehe nämlich davon aus, daß der Grundvergaser im E4-Modell mit den Vorgängermodellen nahezu identisch ist und nur leicht modifiziert wurde. Signifikantes Beispiel: Der eingepresste, nach oben gebogene Stutzen fürs Luftventil 1 sitzt genau an der Stelle, wo beim normalen CV-Vergaser der Deckel des Leerlaufluftabschaltventils draufgeschraubt ist.
Da schaue ich gerne noch mal nach. Gehe mal davon aus, das ich einen Gleichdruckvergaser habe und der 2 Luftschlauch unter der Chokeautomatik verschwindet.
Was ist WHB...Werkstatthandbuch ?
Wenn es heute wieder so heiß wird dann rufe ich die Polizei an und lasse mich beschatten.
Zitat:
@andirel schrieb am 2. August 2018 um 23:56:35 Uhr:
Da schaue ich gerne noch mal nach. Gehe mal davon aus, das ich einen Gleichdruckvergaser habe und der 2 Luftschlauch unter der Chokeautomatik verschwindet.Was ist WHB...Werkstatthandbuch ?
Selbstverständlich ist es ein CV-Vergaser, der meines Erachtens quasi aus den Vorgängermodellen übernommen wurde. Die Modifikation für das Luftaufnahmeventil 1 ist soweit klar erkennbar. Wo genau das Luftaufnahmeventil 2 am Vergaser angesteckt ist, das würde mich schon interessieren, weil das Werkstatthandbuch (WHB) hierzu leider keine genauen Angaben macht und auch kein Foto des E-Vergasers von der Chokeseite enthält.
Aber irgendwie muß ja ein zusätzlicher Stutzen dort angebracht sein, weil es sich im Grunde um den umgebauten Vergaser von früher handelt.
Gruß Wolfi
PS: Die Leerlaufgemischschraube könnte bei deinem E4-Modell evtl. “verplombt“ sein.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 2. August 2018 um 22:36:01 Uhr:
Zitat:
@andirel schrieb am 2. August 2018 um 20:53:50 Uhr:
Ja, mein Tankdeckel ist aus Metall und hat diesen Ring. Aber der ist nur für ´ne Schnur oder was auch immer gedacht. Oben rum ist alles verschlossen.Hi Andreas,
da liegst du richtig mit dem Ring an deinem Tankdeckel, die Lasche für den Ring ist festgepunktet.
Beim Symply ist einfach das Deckelblech ein Stückchen ausgestanzt und der Ring dort eingehakt.
Die Lasche auf dem Tankdeckel ist auch beim Symply festgepunktet, hatte nicht richtig hingeschaut.
Also...nach 3 Stunden in der Mittagszeit auf dem Sonnendeck eines Ausflugsdampfers erstmal Pause im Schatten...
Der Tankdeckel hat doch ein kleines Loch über der Dichtung außerhalb des abgedichteten Bereichs.
Der 2. Luftschlauch unter der Chokeautomatik verschwindet im Vergasergehäuse. Habe aber keine Ahnung, was, wie, wo...!
Ansonsten fährt er erst mal wieder, Leistung ist auch wieder ok...kam mir aber die ersten 30km noch etwas reduziert vor.
Mal sehen was bei 1/3 wieder passiert...