• Online: 2.507

Scooter-Mädchen(s)-Welt

Der „Smooth Operator“ und ich...

Sun Dec 03 00:31:51 CET 2023    |    Multitina    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: HD, SYM

In den vergangenen nun über 20.000km und 6 Jahren hat sich dieser SYM-Roller als hochzuverlässiges, sparsames Pendlerfahrzeug bewährt. Egal ob -13 Grad im Februar oder 36 Grad im Sommer, der HD300 tut was er soll - ohne Überraschungen.

Äußerlich sah dieser 2019er HD300 beim Verfassen dieses Artikels im Jahre 2023 mit seinem Alter von 4,5 Jahren und damals mit 8000km auf dem Zähler überwiegend gut und in vielen Punkten nach einem Neufahrzeug aus. Der Roller wurde in dieser Zeit mehr gewaschen und gepflegt, als gefahren und stand im Winter schön trocken in der Garage. Danach, etwa zum Ende der 5-Jahresgarantie, wechselte ich den Job und für den neuen Arbeitsweg und die Parkplatzsituation auf der Arbeit war und ist ein Scooter das ideale Fahrzeug. Nun wurde der SYM-Roller mehr bewegt und auch ganzjährig, im Winter gefahren.
Die folgende Beschreibung beschreibt die Technik des 300er SYM als eine Art Bestandaufnahme vor dem Nutzungswechsel. Als Updates habe ich unten Einträge aus der Zeit danach angefügt.

Verkleidung rundum gut bis auf eine Stelle der seitlichen Lenkerverkleidung.
Da die vordere Lampenverkleidung lackiert für erträgliche 46,87 Euro zu haben war, habe ich mir diese bestellt und montiert.

Die schwarzen Kunststoffteile im Fußraum haben die üblichen Striemen von den Schuhen beim Aufsitzen, aber der schwarze Kunststoff ist erfreulicherweise noch nicht ergraut.

Die Sitzbank zeigt keine Löcher/Risse. Nach dem Einreiben mit einem Sitzbankpflegemittel sieht die Bank fast wie neu aus.

Beim Fahren "scheppert nix", alles klapperfrei, fest und solide. Federbeine straff und nicht ausgenuddelt.

Unter der Verkleidung steckt ein rostfreier Rohrrahmen. Siehe Fotos beim Kapitel Ventil-Einstellung.
Rostige Schraubenköpfe sind nicht zu entdecken.

Morgens wird die Pendlerin beim Einschalten des Rollers mit der aktuellen Voltzahl begrüßt.
Ich habe die Werte am voll geladenen Akku und parallel in der Anzeige verglichen und eine Abweichung von 0,4 V festgestellt.

Das hintere Achsgewinde bekommt vom Auspuff-Endtopf Hitze ab und zeigt Rostansatz.
Das wurde von mir inzwischen in Keramikpaste eingehüllt. Wachs würde ja aufgrund der Strahlungswärme des Auspuffs nicht auf der Stelle bleiben.

Ab Werk kommt der HD 300 mit verchromten Lenkergewichten, welche offensichtlich nicht mit dem hohen Qualitätsniveau der anderen Teile dieses Scooters mithalten können. Da die Chrom-Enden Rostpickel zeigten, habe ich diese durch etwas schwerere schwarze Gewichte aus dem vorhandenen Garagenfundus ersetzt. Schwerer deshalb, weil der SYM F4s-Scooter-Motor ein Antrieb mit vielen guten Eigenschaften ist, aber das Vibrationsverhalten nicht dazu zählt.

Update Februar 2024:
Im Winter erstmalig Fahrten bei Streusalz auf der Straße. Obwohl ich nach jeder Salz-Fahrt den Wascheimer bemüht hatte, sind neuerdings Rostpickel vielerorts erkennbar, die Aluminiumteile auf der Unterseite "blühen".
Der SYM-Roller stand über um den Jahreswechsel länger, als üblich und ging beim ersten Anlassen nach dieser Zeit sofort wieder aus. Beim zweiten Druck auf das Knöpfchen blieb der Roller an. Aber nicht mit dem bekannten sonoren ruhigen, sondern mit einem nervös-unruhigem Leerlauf. Nach dem Nachtanken von frischen Benzin war der Leerlauf wieder so wie er soll und an den folgenden Tagen war das bekannt einwandfreie Start- und Laufverhalten mit einem kurzen Druck auf den Anlasser-Knopf wieder da... Ich halte mich an die Sprit-Werksempfehlung, tanke also nur E5...

Update April 2024:
Die schlechten Straßen nach dem Winter haben zum Lösen der mittig im Heckträger verbauten Schraube geführt. Den Inbusschlüssel zu suchen hat länger gedauert, als das Problem zu beheben...

Update Juni 2024:
"Die Sonne bring es an den Tag" ... Beim SYM fällt bei Sonne der rechte Bremslichtschalter aus. Morgens klickt es wie immer, dann steht der SYM auf der Arbeit in der Sonne und nachmittags für den Nachhauseweg klickt rechts nichts. Kein Bremslicht - Anlassen nur mit linkem Bremshebel möglich...
Der SYM-Original-BLS kostet um 19 Euro. Diesen Typ Bremslichtschalter gibt es aber zuhauf für deutlich weniger Geld. Nachdem ich einige der üblichen Scooter-Shops abgesucht hatte, habe ich einen BLS mit Gummiknubbel, so wie der ab Werk verbaute, bestellt.

Update September 2024:
Da sich der Bremslichtschalter nach der 5-wöchigen Urlaubspause als 100%ig ausfallfrei zeigte, habe ich es heute mit dem Termin zur HU einfach mal riskiert. Die Vorbereitung bestand aus einer Wäsche und der SYM wurde ohne Mängel befunden.

Update November 2024:
Wechsel der Lenkerverkleidung. Bremslichtschalter rechts ersetzt.

Update Januar 2025:
Die neue Lenkerverkleidung ist nach kurzer Zeit wieder an der gleichen Stelle eingerissen. Ich stelle mal ein Foto mit ein. Die andere Seite ist okay, auch wie schon mal gehabt. Da bin ich jetzt sauer, vor allem, weil ich die Befestigungsschraube wirklich kaum angezogen und dafür mit viel Schraubensicherung gearbeitet hatte... Ich habe erstmal eine Bastellösung mit Blindnieten und ein wenig Lochblech ausgeführt und einige Windungen Gewebeklebeband über die Reparaturstelle geklebt.

Update März 2025:
Nun bin ich den zweiten Winter durchgefahren mit dem Roller. Also nur wenn es frisch geschneit hatte, nahm ich das Auto. Das sieht man dem SYM an - es wurde wohl viel Streusalz eingesetzt und das hat Spuren hinterlassen. Diesen Winter war es mir zeitlich nicht immer möglich, das Salz herunterzuwaschen. Es kam noch mehr Rost, besonders an Bremsscheiben, Auspuff, Rahmen und Federbeinen hinzu. Ich stelle mal Fotos mit der braunen Pest mit ein...

Update Juni 2025:

Ich fahre rund die Hälfte der Strecken mit Beifahrerin. Das könnte der Grund sein, warum die Federbeine bei 21.000km am Ende waren und gegen Neuware getauscht wurden.

SYM HD300 EZ 2019 im Jahre 2023
SYM HD300 EZ 2019 im Jahre 2023
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jan 01 16:04:32 CET 2024    |    platschen

Nicht schlecht die SYM.Mich erinnert sie an die Beverly von Piaggio.Ich hatte eine 125iger Beverly von 2003,sehr schönes Fahrzeug mit 3 Koffern Original.
Die Plastikteile sind allg. wohl so ein Krebsschaden an den Verschraubungen.

Wed Jul 31 00:49:38 CEST 2024    |    Ie1234

Wieviel km hat der Scooter denn gelaufen in den 4,5 Jahren ?
Meine Yamaha Grand Filano, 125 ccm, hat in knapp 4 Jahren jetzt gut 33 k.km gelaufen. Ausser einer neuen Batterie, Bremsbelägen vorne und einem neuen Riemen bei 24 k.km absout nichts ausser der planmässigen Wartung alle 4 k.km (im wesentlichen Ölwechsel und neue Zündkerze alle 12 k.km) .
Frank

Tue Sep 24 16:21:03 CEST 2024    |    Ie1234

Na dann hat er ja noch ein sehr langes Leben vor sich, weiterhin gute Fahrt.
Frank

Deine Antwort auf "Beschreibung technischer Zustand SYM HD300 nach 6 Jahren"

Meine Bilder

Gedanken:

Auf dieser Welt geht vieles schief,
durch Überfluss an Konjunktiv.