SW-Glas "abgenutzt"

Mercedes C-Klasse W204

Moin,

vllt. kann mir ja jemand helfen…

Ich finde die Gläser Bzw. ist ja Plastik/Kunststoff für die Scheinwerfer nicht, was muss ich genau eingeben um diese zu finden? Zum tauschen muss ja glaub nur der Scheinwerfer ausgebaut werden..

BJ08 S204 Vormopf Xenon

Viele Grüße ????

Xenon Scheinwerfer
20 Antworten

Zitat:

@BMW_O schrieb am 20. Juni 2022 um 00:30:39 Uhr:



Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 19. Juni 2022 um 07:28:38 Uhr:


Diese Stellen sind so gut wie nie innen.
"Ausdünstungen" von Xenonlampen wären mir neu.
Xenon ist farblos, reaktionsträge und kondensiert bei unter -100°...

Was es gibt, sind leichte Materialveränderungen durch hohe Temperaturen, z.B. bei Autos die sehr viel nachts gefahren werden. Da gibt es dann innen leicht milchige Stellen. Das ist jedoch technisch nicht spannend.

Eine neue "Streuscheibe" (mal in den letztren 25 Jahren Autoscheinwerfer angesehen...?) gibt es für so gut wie kein Modell einzeln zu kaufen.

Deshalb empfehle ich weiterhin, die 15 Eur in o.g. Quixx-Set zu investieren und die Scheinwerfer wieder herzurichten. Habe das mehrfach gemacht, immer mit Erfolg. Im schlimmsten Fall bleiben zuvor stark vergilbte Stellen leicht gelblich, aber die Leistung der Scheinwerfer ist zu (qualified guess) >90% wieder hergestellt und somit besser als bei normaler Verschmutzung.

Diese ganzen Diskussionen zur verbotenen Aufbereitung kann man sich getrost schenken, solange man nciht mit einer Maschine und/oder zu grober Politur aufbereitet und so "Wellen" in die Oberfläche der Kunststoffscheibe schleift, die zu veränderter Lichtbrechung und somit Blendung führen können.

Wenn ich von Hand nass mit 2000er bis 5000er Schleifpapier vorschleife und dann mit milder Politur poliere, verändern sich die Leuchteigenschaften zurück zum nahezu Originalzustand. Negative Veränderungen gibt es nicht, wenn man das vernünftig (nach Anleitung) macht.

Versiegeln kann man dann mit einem Wachs aus dem Reparaturkit oder mit, wie oben erwähnt, Nanoversiegelung wie z.B. RainEx.

Die herstellerseitige Schutzschicht ist dann natürlich komplett weg. Wenn die Lampen vergilbt sind, ist davon jedoch schon vorher so gut wie nichts mehr über.
Versiegelt man dann nicht alle paar Wochen mal, kehrt die Vergilbung früher wieder zurück.
Sie kann aber immer wieder behandelt werden.
Der Kunststoff ist dick genug auch für 50 Behandlungen.

Da es sich bei solchen Problemen um Laternenparker-Autos handelt die mindestens 10 Jahre alt sind, ist die Gefahr des Durchschleifens der Lampe während weiterer 25 Jahre Nutzung eher vernachlässigbar, würde ich sagen.

Ich würde dann mal vorschlagen diesen Thread zu lesen

https://www.motor-talk.de/.../...flecken-im-scheinwerfer-t3485914.html

anstatt einen dämlichen Komentar ab zu geben, ob ich mir in den letzten 25 Jahren schon mal einen
Scheinwerfer angesehen habe. Das es keine "Streuscheibe" ist weiß ich selber, aber bei der Sucheeingabe im Netz hilfreich.

Dümmliche Arroganz ist an dieser Stelle gänzlich unangebracht, ich habe solche Kits entwickelt.

die PX

Da gibts im E Klasse Forum einen Treat auch mit den innen verschmutzten ILS Xenon Scheinfwerfer Gläsern.Vieleicht hilft euch das was?
https://www.motor-talk.de/.../...cheinwerfer-loesung-t5872732.html?...

Guten Morgen,

ich habe auch ein kleines "Problemchen" mit meinen Scheinwerfern.
Diese haben lauter kleine Mikro-/Haarrisse (siehe Bilder) und daher wollte ich das Ganze auch erstmal mit einem Aufbereitungsset (z.B. von Sonax) probieren.
Meint ihr das hat in dem Fall Sinn da es sich ja nicht um Verfärbungen handelt, oder sollte da eher der Profi dran?

Glas 1
Glas 2
Glas 3

Mit diesem Zeug habe ich die Scheinwerfer von unserem betagten Astra-H nach der Aufbereitung versiegelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Man muss die Versiegelung jedoch alle paar Monate wiederholen, da sonst die Scheinwerfer wieder leicht matt werden. Der Hersteller verspicht aber auch, man könne damit neue oder noch intakte Scheinwerfer vorbeugend behandeln um einem Alterungsprozess vorzubeugen. Ich stehe solchen Versprechungen immer kritisch gegenüber. Auch kann ich nicht einschätzen, was dieser Chemiebaukasten mit einer noch intakten Herstellerversiegelung anstellt. Die Xenonscheinwerfer von meinem S204 Baujahr Jan. 2011 sind noch immer klar und ohne Verfärbung. Meguiar's G17110 Headlight Protectant Scheinwerferschutz. Kennt jemand das Zeug, und hat es jemand schon mal vorbeugend benutz?

Meguiar-s-g17110-headlight-protectant-scheinwerferschutz
Ähnliche Themen

Rudi, die vorbeugende Wirkung ist eine recht akademische Geschichte. Im Alterungstest war der Unterschied marginal.

Irgendwann ist durch Steinschlag, Waschanlage, Fliegenschwamm (übrigens ein absolutes No-Go für alle Oberflächen am Auto!) usw. die herstellerseitige Versiegelung (früher eine Folie, heute ein Klarlack) beschädigt bzw. entfernt.
Der "Gilb" ist eine Verfärbung des Polycarbonats (das Material aus dem das "Glas" des Scheinwerfers hergestellt wird). Das kiann auch unterhalb einer noch intakten Schutzschicht passieren, ist jedoch selten. Meist gehen beschädigte/entfernte Schutzschicht und Gilb Hand in Hand.

Durch das Vorreinigen mittels feinem Schleifpapier werden der Rest der Schutzschicht und die vergilbte obere Schicht des Polycarbonats entfernt. Hält man sich an die Arbeitsvorgaben der vernünftigen hersteller und arbeitet manuell, ohne Poliermaschine, ist eine negative Veränderung der Leuchteigenschaften nicht zu erwarten und ein Erlöschen der Betriebserlaubnis somit keineswegs automatisch gegeben.
Es handelt sich einfach um eine Grauzone, wie die vergilbten Rückleuchten der 90er Jahre Renaults, die eigentlich auch nicht mehr legal sind, bei der HU aber üblicherweise durchgewunken werden.

Nach der politur werden die Lampen dann mit Wachs versiegelt und eben nicht mit Klarlack, wie es die osteuropäischen Werkstätten gerne tun. Das ist ganz klar illegal und wird bei der HU meist auch erkannt und bemängelt.

Die Wachsschicht kann man ab und zu erneuern.
Bei Quixx wird Material für mehrere Jahre mitgeliefert.

Die Nigrin-Kits sind auch von diesem Hersteller.
Der Sonax-Kit ist eine Eigenentwicklung, die nicht so gut funktioniert.
Die Lösung mit den beiden Tüchern (China) funktioniert kaum bis nicht.
Die China-Kits mit den Schleifaufsätzen kann man ebenfalls vergessen.

Vielleicht hilft es ja.

@ Px200ELusso - vielen Dank für die ausführliche und kompetente Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen