1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Ochsenkopf am Scheinwerfer (Lösung)

Ochsenkopf am Scheinwerfer (Lösung)

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Habe in viele Forum's gesehen das sehr viele W212 das Problem mit dem Ochsenkopf am Scheinwerfer haben.
Bei mir war es extrem.
Heute war ich in der Benz Garage und sie sagten mir das es ein Reinigungsset gibt aber können mir nicht versprechen ob es sauber wird. Ich dachte anstatt neue Scheinwerfer zu kaufen probier ich es mal.
Hat zwei Stunden gedauert und die Scheinwerfer sind wie neu. Sie sind nicht eingebrannt , ist nur Schmutz.
Fragt bei Mercedes bevor ihr die Scheinwerfer wechselt.
Ich komme aus der Schweiz und kostete mich 150 Franken, ca.160€

Hier noch Fotos.

Viel erfolg.

Beste Antwort im Thema

meine erfahrung zu dem thema:
Reinigung selbst durchgeführt - kosten 30€.
Eines Vorweg die Reinigung wird NICHT durch die Fassung des Abbiegelichts durchgeführt sondern darüber ist ein relativ grosser Spalt wo man super Durchkommt - siehe Bild!
habe mir den Reiniger vom Freundlichen besorgt (Teroson PU 8550) TN A 005 989 1971 ~ 25€
ein neues microfasertuch
2,5mm² Draht.
kleine Stückchen vom Tuch auf den Draht, Mit dem Reiniger getränkt und los gehts mit dem fummeln^^
Zeit ca 30min für beide Scheinwerfer - siehe Bilder.

Übersicht
Vorher
Zugangspunkt
+1
131 weitere Antworten
Ähnliche Themen
131 Antworten

Das Reinigungsset ist bei Mercedes käuflich zu erwerben. Kosten dafür sind 165,-€ zzgl. Steuer. Ich war vor 2 Wochen dort um mir das Set zu kaufen. Dachte, kann ja nicht so teuer sein. Haha - getäuscht.
Es ist ein flexibler Krallengreifer mit Schrumpfschlauch überzogen und zwei Lappen die stark magnetisch sind. Diese dürfen laut Herstellerangaben nur 1x verwendet werden und sind das Teure an der Sache. Dann wird noch ein Glasreiniger (mit Isoprononol, oder wie es genau heißt) benötigt. Die 1Liter-Flasche rund 25,-€ zzgl. Steuer.
Die Reinigung erfolgt über eine Öffnung für Leuchtmittel. Mit dem Krallengreifer wird der Lappen welcher mit dem Reiniger befeuchtet ist in den Scheinwerfer eingebracht und mit dem zweiten Lappen wird dann der innere Lappen wie in einem Aquarium bewegt und der "Ochsenkopf" weg gewischt. Ich baue mir das Set jetzt selbst. Werde berichten wie ich es gemacht hab, was ich verwendet habe und Bilder gibts auch noch dazu.

Hallo zusammen, gibt es hierfür schon eine diy Lösung?

Zitat:

@winsfalke schrieb am 25. November 2016 um 08:24:14 Uhr:


Moin,
meiner geht im Januar zur Inspektion. Habe schon mit dem Meister gesprochen. Reinigung kostet
30-40 €, außerdem könnte man das Reinigungssystem nicht kaufen. Warum sollte man auch :D

Hallo,
mir wurde für die REINIGUNG als Preis 550,00 € genannt, da die Scheinwerfer ausgebaut
werden müssen... MB würde auf Kulanz 50% der Material und Lohnkosten übernehmen.
Da liegen ja Welten dazwischen.
Wurde es bei dir zu dem o.g. Preis gemacht ?
Vielleicht kannst du mir per PN eine Kopie deiner Rechnung zukommen lassen ?
Oder hat jemand eine Idee, wie man das ganze selbst erledigt, bzw. wie genau der
Zugang ( ILS ) vorgenommen wird und ob man, falls das original Werkzeug nicht zu bekommen ist,
etwas anderes dafür verwenden kann ?
VG
xylo

Zitat:

@xylo schrieb am 11. Januar 2017 um 08:16:47 Uhr:



Zitat:

@winsfalke schrieb am 25. November 2016 um 08:24:14 Uhr:


Moin,
meiner geht im Januar zur Inspektion. Habe schon mit dem Meister gesprochen. Reinigung kostet
30-40 €, außerdem könnte man das Reinigungssystem nicht kaufen. Warum sollte man auch :D

Hallo,
mir wurde für die REINIGUNG als Preis 550,00 € genannt, da die Scheinwerfer ausgebaut
werden müssen... MB würde auf Kulanz 50% der Material und Lohnkosten übernehmen.
Da liegen ja Welten dazwischen.
Wurde es bei dir zu dem o.g. Preis gemacht ?
Vielleicht kannst du mir per PN eine Kopie deiner Rechnung zukommen lassen ?
Oder hat jemand eine Idee, wie man das ganze selbst erledigt, bzw. wie genau der
Zugang ( ILS ) vorgenommen wird und ob man, falls das original Werkzeug nicht zu bekommen ist,
etwas anderes dafür verwenden kann ?
VG
xylo

Hallo,

hatte meinen noch nicht zur Inspektion, die gute alte Zeit fehlt. Scheinwerfer müssen definitiv nicht ausgebaut werden. Solltest über eine andere Werkstatt nachdenken. Anbei die Bilder von einem Bekannten der es selber gemacht hat und sich über Beziehung das Reinigungsset besorgt hat.

Img-20160623-wa0007
Img-20160623-wa0006
Img-20160623-wa0010

Das Ding kann man sich doch selbst bauen.
Dicker Kupferdraht mit Isolierung nehmen. Am Ende ein großzügig zurecht geschnittenes Mikrofasertuch dran (nichts anderes ist oben in den Fotos zu sehen).
Den Draht am Ende einknicken (rundes gebogenes Ende, welches keine Kratzer verursacht), das Tuch dazwischen einklemmen und etwas um den Draht wickeln.
So habe ich es gemacht. Anständiger Glasreiniger dran. Innenseite war sauber!

Die Lappen in dem Reinigungsset sind stark magnetisch. Der Greifer wird nur benötigt um den einen Lappen in den Scheinwerfer zu bekommen. Anschließend wird mit dem Gegenstück wie in einem Aquarium die Innenseite gereinigt. Die Nummern auf dem Foto von "winsfalke" sind übrigens ich korrekt. Sind veraltet.
Set kostet bei MB 165,00 €uronen zzgl. Märchensteuer. Laut Mercedes dürfen die Lappen (sind das teure in dem Set) auch nur 1x verwendet werden.

Ausbauen ist unnötig! Da soll die Werkstatt mal in die erforderlichen TIPS Dokumente schauen...
Ich hab vor 4 Wochen 144,11 € (Endpreis) für die Reinigung beider SW bezahlt. Wirkung hervorragend - wie neu!
Ist also billiger das bei MB machen zu lassen, als sich das Reinigungsset selbst zu kaufen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Higgi schrieb am 11. Januar 2017 um 14:21:23 Uhr:


Ausbauen ist unnötig! Da soll die Werkstatt mal in die erforderlichen TIPS Dokumente schauen...

vollkommen richtig. Der Zugang erfolgt durch die Öffnung des Abbiegelichts (nach Entfernen des Leuchtmittels). Dies ist auf den eingestellten Bildern auch gut zu erkennen. Der Ausbau der Scheinwerfer ist m.E. Geldschneiderei.

Letztlich würde ich - bei den Preisen - die Arbeit vom Freundlichen machen lassen (wenn ich den Ochsenkopf denn am 212er hätte (hoffentlich bekommt er ihn nicht noch)).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@joshsteppen schrieb am 11. Januar 2017 um 11:22:38 Uhr:


...
Set kostet bei MB 165,00 €uronen zzgl. Märchensteuer. Laut Mercedes dürfen die Lappen (sind das teure in dem Set) auch nur 1x verwendet werden.

Stolzer Preis für einen Wischmop!

Zitat:

@212059 schrieb am 11. Jan. 2017 um 21:41:47 Uhr:


Der Zugang erfolgt durch die Öffnung des Abbiegelichts (nach Entfernen des Leuchtmittels).

Und was ist, wenn man kein abbiegelicht hat?

Xenon gab es nur mit Abbiegelicht

Habe halogen, ohne abbiegelicht. 212.225, e300/350t aus 10.2010

Wie mache ich es dann?

Wenn es tatsächlich diesen Belag bei deinen Scheinwerfern geben sollte ist es kein Problem durch entfernen des Leuchtmittels da ran zu kommen. Bitte stell doch mal das ein oder andere Bild von dem Betroffenen Scheinwerfer ein.

Zitat:

@andy_112 schrieb am 11. Januar 2017 um 21:52:07 Uhr:


Stolzer Preis für einen Wischmop!

Es ist, wie schon mehrfach angedeutet, kein Wischmop

;)

Weil ja wenig Platz im SW ist, wird ein magnetischer "Putzlappen" mit einem Hilfsmittel innen an der Streuscheibe platziert. Dieser muss vorher auch mit einer speziellen Reinigungslösung befeuchtet werden. Dann geht man mit einem Gegenstück außen an den SW...das Teil zieht das magnetische Gegenstück an...und man kann von außen den magnetischen Putzlappen innen über die Scheibe führen.

Jeder mit Aquarium kennt das aus dem Effeff

;)

Danach holt man mit dem Hilfsmittel das Putzmittel wieder aus dem SW! Es ist stark anzunehmen, dass auch das Reinigungsmittel ein spezielles ist, welches einerseits eine gute Reinigungswirkung hat, andrerseits aber den Kunststoff nicht angreift und dabei noch schlierenfrei reinigt sowie rückstandsfrei verdunstet.

Vermutlich irgendwas auf Alkoholbasis.

Zitat:

@Higgi schrieb am 12. Januar 2017 um 06:35:15 Uhr:



Zitat:

@andy_112 schrieb am 11. Januar 2017 um 21:52:07 Uhr:


Stolzer Preis für einen Wischmop!

Es ist, wie schon mehrfach angedeutet, kein Wischmop ;)
Weil ja wenig Platz im SW ist, wird ein magnetischer "Putzlappen" mit einem Hilfsmittel innen an der Streuscheibe platziert. Dieser muss vorher auch mit einer speziellen Reinigungslösung befeuchtet werden. Dann geht man mit einem Gegenstück außen an den SW...das Teil zieht das magnetische Gegenstück an...und man kann von außen den magnetischen Putzlappen innen über die Scheibe führen.
Jeder mit Aquarium kennt das aus dem Effeff ;)
Danach holt man mit dem Hilfsmittel das Putzmittel wieder aus dem SW! Es ist stark anzunehmen, dass auch das Reinigungsmittel ein spezielles ist, welches einerseits eine gute Reinigungswirkung hat, andrerseits aber den Kunststoff nicht angreift und dabei noch schlierenfrei reinigt sowie rückstandsfrei verdunstet.
Vermutlich irgendwas auf Alkoholbasis.

Als Reinigungsmittel genügt ein Scheibenreiniger mit Isopropanol. Mercedes nimmt da nichts anderes her. Nur in einer anderen Verpackung. Der Reiniger muß flüchtig sein, damit es im inneren keine Schlieren gibt und es besser ablüften kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen