Suzuki Jimny Verkauf gestoppt in D und EU ?!
Hallo Gemeinde,
habe am letzten Freitag auf der "Jagd & Hund" Messe im Dortmund den Suzuki Stand besucht.
Dort wurde der neue Suzuki Jimny zwar ausgestellt, jedoch teilte mir der freundliche Herr von Suzuki mit, dass es im Augenblick einen "Verkaufstopp" beim Jimny in D (bzw. in ganz Europa) gibt. Hintergrund wäre, dass die gesamte Produktion 2019 bereits verkauft wäre und das Fahrzeug aufgrund neuer EU Bestimmungen bei der Zulassung quasi ab 01.01.2020 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden kann.
Weiß jemand genauere Informationen hierüber ?
Wir haben unseren am 11. Januar bestellt und der Verkäufer meinte 10-12 Monate Lieferzeit. Ich habe aber noch keine Bestätigung, ob ich ihn wirklich (noch) bekomme. Habe meinen Händler jetzt angefunkt, aber der oben genannte Suzuki Repräsentant meinte auch, dass die Händler noch gar nicht informiert sind (!!!). Jetzt bin ich mal gespannt wie das weiter geht (oder nicht...).
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Suzuki stellt einfach nicht die Mittel zur Verfügung, um für den aus Suzuki Sicht kleinen europäischen Markt jedem Gramm CO2 hinterher zu jagen, während man mit konventioneller Technik in Indien die Hälfte des Marktes beherrscht. Kaufmännisch also vollkommen nachvollziehbar. Wenn Deutsche künftige keinen Kleinwagen mehr für unter 20.000€ bekommen, nur weil er dann 80 statt 90 Gramm CO2 ausstößt, bleibt das eben unser Problem und nicht das von Suzuki.
Und um zurück zu kommen zum Jimny: Natürlich könnte Suzuki aus dem Jimny auch einen PlugIn Hybriden machen. Der dann über 30.000€ kostet, etliche Kilo mehr wiegt und keine brauchbare Zuglast mehr hat. Und damit am Ursprungsgedanken komplett vorbei geht.
566 Antworten
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 12. April 2021 um 17:49:11 Uhr:
Einfacher ist es natürlich bei einem Neufahrzeug wo noch kein Rostbefall zu befürchten ist. Da reicht konservieren. Das sollte auch in einer Fachwerkstatt nicht allzuviel Geld kosten.
1x Wachsen rund 200-250 Flocken.
Das lohnt.
Zitat:
@alf100 schrieb am 12. April 2021 um 17:16:36 Uhr:
((([Thema Rost: da muß sein Besitzer halt ein wenig mitdenken und ihn nachbehandeln bzw. nachbehandeln lassen. Das ist bei einem Neuwagen auch kein großes Problem, einfach machen und dann glücklich sein, der Rest des Autos macht einen robusten Eindruck. Zudem wird der Jimny meist ohnehin mit viel Zubehör versehen, da kommts auf die Kosten für eine wirksame UB- und Hohlraumbehandlung auch nicht mehr an (meine Meinung!)P.S.: ein Renegade wäre meine Alternative zum Jimny gewesen wenn ich keinen abbekommen hätte. Dann aber als Gebrauchten in der 75th Anniversary Edition. Ist zwar grundsätzlich ein etwas anders gestricktes Auto als der Jimny, aber in meinen Augen wäre er für mich eine interessante Lösung gewesen, ich hatte mir bereits einen angesehen, dann aber im letzten Moment den Zuschlag für den Suzuki bekommen.
[/quote)))Der Besitzer hat mitgedacht und sich extra keinen EU-NGV sondern einen bei einem deutschen Händler gekauft. Dieser hat versichert, dass alle "deutschen" eine extra Rostvorsorge erhalten.
Bereits nach 4 Jahren sind an den hinteren Radläufen erhebliche Roststellen zum Vorschein gekommen. (Suzuki hat übrigens Kulanz abgelehnt weil der letzte KD nicht in einer Fachwerksatt erledigt wurde).Der Besitzer hat diese abgeschliffen und mit großer Rostvorsorge behandelt und anschließen mit K Lack neu lackiert. Heute nach insgesamt 9 Jahren sind beide Radläufe nur noch Rot!Wenn ich meinen 12 Jahre alten Tiguan betrachte - dort ist nirgendwo auch nur der kleinste Rost zu finden, dann würde ich heute lieber mehr investieren (z.B. Renegade) als in ca. 4 Jahren wie z.B.beim Suzuki neue Radläufe einschweißen zu lassen.
Kostet mich sicher 2-3000,- € und wenn ich mir den Unterboden beim NGV ansehe, dann wird das sicher auch schon das erste Rostloch zu finden sein.
Was hat das bitteschön mit dem Händler oder mit EU/Nicht-EU zu tun? Meinst Du, wegen dem hälben Döschen Wachs was da drunter gespritzt wird? Das hilft höchstens Suzuki um über die Durchrostungsgarantie zu kommen, mehr aber auch nicht.
Wem ernsthaft etwas am Werterhalt seines kleinen Allrad-Japaners liegt, der betreibt eine gescheite Korrosionsschutznachbehandlung. Bekanntermaßen ist Rost der einzige echte Feind des Kleinen! Alles andere sind Ausflüchte und hilft nicht wirklich weiter, wenn das Auto nach 6,8 Jahren beginnt, von unten knusprig zu werden.
Ich schreibs nochmal: Mein Jimny ist 15 Jahre alt und nicht von unten knusprig !
Sonstige Wehwehchen hat er auch kaum.
Allerdings ist er ziemlich trinkfest, seit Beginn an liegt der Verbrauch bisher bei 9,4 Liter im Schnitt. Bei meiner Fahrleistung macht mich das aber n icht arm.
Was man auch beachten muss. Ein Jimny wird auch mal für Feld und Waldwege benutzt und den Tiguan von ein zur anderen Waschstraße. Und bleibt mal realistisch. Wenn ein Auto 10-15000 mehr kostet kann man auch mehr erwarten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@okadererste schrieb am 7. April 2021 um 10:54:02 Uhr:
Habe ich gerade bei einem anderen Forum erfahren.
Es gibt auf der Homepage jetzt den Reiter "Nutzfahrzeuge" wo der Jimny enthalten ist.
.Innenraum
Der Innenraum spiegelt den Charakter als Nutzfahrzeug: Passagier- und Ladeabteil sind durch ein stabiles Sicherheitsgitter getrennt – der Jimny ist reiner Zweisitzer, der Ladeboden komplett eben. Sämtliche Bedienelemente sind so gestaltet, dass sie auch im Arbeitseinsatz mit Handschuhen problemlos betätigt werden können.Jimny 1.5 ALLGRIP Comfort NFZ
https://auto.suzuki.de/modelle/jimny
Wird es möglich sein in den neuen NFZ Jimny wieder eine Rücksitzbank mit Gurten einzubauen? Oder geht es nicht diesen dann wieder als PKW zuzulassen? Ist erstmal nur eine Überlegung.
Nein, das geht nicht. Die Zulassung als Nutzfahrzeug ist damit hinfällig.
Aber solange es keiner merkt, oder du nur in deinem Privatwald mit dem Jimny rumfährst, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann auch das Dach und alles bis zur C-Säule raussägen und den Jimny zum Cabrio umbauen.
Das ist jetzt eine rechtliche Frage... da geht's wirklich drum, wer das eventuell mal überprüft. Denn an sich ist es (bei Besteuerung nach Gewicht) evtl. sogar Steuerhinterziehung.
Polizeikontrolle... möglich, aber da müsste der Wachtmeister schon einen Riecher dafür haben.
HU... wahrscheinlich nicht, die sind zwar penibel bei allem in ihrem Katalog, aber die Papiere...?
Landratsamt/Finanzamt... hahaha 😁
Also die Beefestigungspunkte werden sich sehr wahrscheinlich noch im Auto befinden, technisch gesehen ist der Einbau machbar. Kabel für Gurtwarner oder ähnliche Späße fehlen halt, aber wer braucht das (oder ist das überhaupt bisher Serie gewesen, keine Ahnung).
In der Bestimmung vom KFB steht . Rüstet man sein PKW zu einem NFZ um. Muss das so geschehen das zu keinem Zeitpunkt ein Zurückrüsten ausgeschlossen ist. Im Vermerk steht ein entfernen oder zu schweißen der Befestigung.
Blechdeckel drüber punkten? 🙂
nein, ich würde es nicht machen. Beschiß lohnt sich nicht.
Ich mußte damals meinen T3 beim Finanzamt wg. NFZ vorführen. Es war halt ein richtig versiffter Transporter ohne Rücksitze. Der Beamte war begeistert 😁
Ich habe den aber auch als Transporter genutzt. So eine schräge Nummer wegen ein paar Euro wäre mir nicht in den Sinn gekommen.
Ich kenn auch noch Geschichten der 90er, als die KFZ-Steuer für Land Cruiser, Pajero & Co durch Gesetzesänderung uferlos stieg, auf 800-1000,- €. Dann fingen die Privatiers an, Rücksitze auszubauen u. verbilligt als LKW anzumelden.
Nach dem "Vorführen" u. Dokumente in der Hand wieder Rückbank rein.
Dann nächste Beamtenstufe mit "feste Trennwand" (oder Trenngitter) erforderlich usw.
Alles ja ok, aber beim Jimny frage ich mich schon, ob da hinten je jemand mal reinsitzen wollte. Das verstößt ja alleine gegen Menschenrechte...
In dem Fall könnte man auch ein Kissen für die Kurzfahrt in den Kofferraum reinlegen...
Kenne natürlich nicht den Einzelfall, der mit 4 Personen damit in Urlaub fahren will...
Damals waren ja "nur" steuerliche Anreize der Grund für solchen Betrug, und der Ehrliche hat einfach nur mehr bezahlt... heute hast du gar keine legale Möglichkeit mehr, das Auto in der Wunschform auf die Straße zu bekommen, egal zu welchem Preis.
Interessant ... Fake?
Jetzt müsste man diese Schrift/Sprache können 😮
Zuerst kommen die Inder dran.
https://www.rushlane.com/amp/new-hero-hf100-launch-price-12399914.html
https://www.motorbeam.com/.../
https://www.rushlane.com/amp/new-hero-hf100-launch-price-12399914.html
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
usw.
Rein optisch stimmen aber die Proportionen nimmer.
Man kann eine stimmige Form nicht einfach stretchen und in der Mitte auseinander ziehn, ohne dass die Harmonie kaputt gemacht wird.
https://www.mercedes-seite.de/.../...97_3072_2048_354373a2001f5336.jpg
https://www.automobil-produktion.de/.../...s_-_und_startet_neu-jpg.jpg
Der längere Radstand wird in Indien halt für üblichen weitere Aufbauten benötigt.
Was nichts daran ändert, dass es hilfreich wäre, zu wissen, was da steht.