Suzuki Across und Swace
Nach dem auf dem Toyota RAV 4 basierenden Across hat Suzuki nun den Swace auf Basis des Toyota Corolla Touring Sports vorgestellt. Kann Suzuki damit Erfolg haben?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Beste Antwort im Thema
Ich glaube nicht, dass Suzuki hier Autos für 50k verkaufen kann.
247 Antworten
Seit dem Abgasskandal ist der Diesel weitestgehend tot und wird vom Kunden (vor allem im unteren Fahrzeugsegment) doch zunehmend gemieden (siehe auch den stark sinkenden Zulassungsanteil).
Die Japaner haben diese Motorentechnik eh nur Europa zuliebe im Programm.
Für die verbliebenen paar Abnehmer lohnt der Aufwand nicht.
So einstimmig hab ich das selten erlebt 🙂
auch ich schlag mich auf diese Seite
bin zwar die letzten 12 Jahre auch Diesel gefahren (4- und 6-Zylinder), auch aus Vernunftsgründen - erhebliche Kilometerleistung halt - ja und das Drehmoment entschädigt auch schon sehr. "Entschädigt" - für was ? Schon bei meinen zwei Diesel-Fahrzeugen war die Partikelfilter-Geschichte das höchste der Gefühle, was ich gerade noch so akzeptiert habe. Ansonsten waren es tolle Fahrzeuge.
Aber eine NOx - Technik kommt mir eben nicht ins Haus - niemals. Wenn ich nur an beheizte AdBlue-Tanks denke ... ...
Früher war ein Diesel unkompliziert und insofern robust - das ist vorbei.
Grüße
prio
In der heutigen AB: Vergleichstest RAV4 vs. Across. In aller Kürze: Deutliche Kritik an Suzuki wegen Preis- und Ausstattungspolitik sowie wegen mieser Yokohama-Serienreifen, Toyota siegt klar. Damit reduzieren sich die Gründe, einen Suzuki statt einen Toyota zu kaufen, wie hier im Forum auch schon von einigen bemerkt, auf ein etwaiges gutes Verhältnis zu einem Suzuki-Händler.
Ähnliche Themen
Na hoffentlich liest man das auch in der Deutschlandzentrale.
Zitat:
@sc100 schrieb am 7. Januar 2021 um 10:06:34 Uhr:
Seit dem Abgasskandal ist der Diesel weitestgehend tot und wird vom Kunden (vor allem im unteren Fahrzeugsegment) doch zunehmend gemieden (siehe auch den stark sinkenden Zulassungsanteil).
Die Japaner haben diese Motorentechnik eh nur Europa zuliebe im Programm.Für die verbliebenen paar Abnehmer lohnt der Aufwand nicht.
Ich glaub nicht das der Abgasskandal die Meinung der Autokäufer nennenswert beeinflusst hat, denn die meisten Leute intressieren eher Fahrleistungen und Verbrauch aber nicht der Ausstoss von Stickstoff und Partikeln.
Das "Diesel ist Böse" ist eine reine Hysterie von Politik und Massenmedien. Aber die Zulassungszahlen sinken natürlich weil das Angebot fehlt. Wenn man die ganzen Suzukis aber auch Audi A1 und Audi TT nicht mehr als Diesel kaufen kann, können sie auch nicht zugelassen werden.
So denke ich oft das der Diesel zukunftsfähiger sein könnte als Benzinmotoren, weil ich fürchte das die Poltik in Zukunft Benzin massiv verteuern wird, um die Leute zu den Elektroautos zu drücken. Aber bei Diesel wird man sich wahrschienlich nicht so trauen, weil ja auch die Industrie und der ÖPNV Diesel braucht. Und zur Not könnte man auch selbst Rapsöl umesthern.
Der Abgasskandal hat das Kaufverhalten im Privatsektor maßgeblich beeinflusst. Außerhalb der Diesel Ultra Szene hört man immer häufiger, dass Personen vom Diesel zum Benziner umsteigen. Wozu auch weiter den Trecker fahren wenn dank DI, Turbolader, Millertechnik usw die Verbrauchsunterschiede kaum noch vorhanden sind, aber ein Diesel Motor im Kauf 2000€ teurer kommt mit all seinen Defiziten (Warmlaufphase, DPF, SCR, Akustik, Leistungskurve)
Zulassungszahlen 2014 Benzin 50,5% Diesel 47,8%
Zulassungszahlen 2019 Benzin 59,2% Diesel 32% und Mild-Hybrid-Benziner laufen beim KBA unter Hybride und werden nicht mehr als Benziner gelistet.
So eine extreme Verschiebung nur weil ein paar Kleinwagen den Dieselmotor aus dem Programm schmeißen? Ich glaube nicht.
"Hysterie von Massenmedien" sagen die einen, die anderen sagen Wissenschaft.
Wozu teurere, aufwendigere, schädlichere Technik die ihren Zenit erreicht hat weiter am Leben erhalten?
So und nun genug Diesel. Hier gehts um den Swace und den Across.
@GBMueller
Laut Autobild.de wurde in der Ausgabe auch der Swace getestet? Kannst du dazu vielleicht ein paar Worte verlieren?
Zitat:
@GBMueller schrieb am 7. Januar 2021 um 15:29:19 Uhr:
In der heutigen AB: Vergleichstest RAV4 vs. Across. In aller Kürze: Deutliche Kritik an Suzuki wegen Preis- und Ausstattungspolitik sowie wegen mieser Yokohama-Serienreifen, Toyota siegt klar. Damit reduzieren sich die Gründe, einen Suzuki statt einen Toyota zu kaufen, wie hier im Forum auch schon von einigen bemerkt, auf ein etwaiges gutes Verhältnis zu einem Suzuki-Händler.
Bei RAV4. vs. Across wäre ich schon eher für den Across
Mit gefällt beim Across die Front besser, denn damit wirkt der Across etwas sportlicher und urbaner, und ausserdem gefallen mir beim Across auch die Lackierungen besser. Da hat Suzuki generell schönere Mica Lackierungen. Und ein Blau gibt es bei Toyota garnicht, während Suzuki ja das Dark Blue Mica Metallic hat.
Yokohama Reifen gelten eigentlich auch als solide Mid-Range Reifen.
Aber gegen einen Audi A5 Sportback oder BMW X4 erscheint natürlich auch der Suzuki Across nicht mehr sonderlich attraktiv.
Zitat:
@Locorella schrieb am 7. Januar 2021 um 16:54:44 Uhr:
@GBMueller
Laut Autobild.de wurde in der Ausgabe auch der Swace getestet? Kannst du dazu vielleicht ein paar Worte verlieren?
Dabei handelt es sich um einen Einzel-, also keinen Vergleichstest, der sich recht positiv liest (Note 3+). Jedoch wird auch hier die Ausstattung als Kritikpunkt genannt, da es nur eine einzige Variante gibt, bei der man sich lediglich die Lackfarbe aussuchen kann und somit immer an den Listenpreis von gut 31.000 € gebunden ist.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 7. Januar 2021 um 17:36:49 Uhr:
Yokohama Reifen gelten eigentlich auch als solide Mid-Range Reifen.
Die AB kritisiert hier absolut unzeitgemäße Bremswege, deren Ursache sie in den Reifen sieht. Der Toyota-Testwagen hatte übrigens Bridgestone Alenza drauf.
Die Ausstattung ist doch typisch Japan:
Nicht zu viele Varianten, bei denen sich Hersteller und Händler nur verzetteln. Zumal die zu erwartenden Zulassungszahlen eh nicht so groß sein werden.
Also:
Eine vernünftige Ausstattungslinie, mit der die meisten klar kommen. Das ganz bei überschaubarer und "seriöser" Farbauswahl (nur keine Experimente mit exotischen Modefarben, die dann wie Blei im Schauraum stehen).
Fertig!
Nur eine verfügbare Variante ist sogar für japanische Verhältnisse mau. Aber beim Comfort Plus ist auch alles an Bord was man sich wünschen kann. Gibt nur wenige Sachen die ich subtrahieren würde um ein paar Euros zu sparen. ACC, Einparkassistent oder auch Verkehrszeichenerkennung. Ambientbeleuchung macht den Kohl bestimmt nicht fett. Und Lenkradheizung habe ich bei Opel echt zu schätzen gelernt.
Zitat:
@GBMueller schrieb am 7. Januar 2021 um 17:42:37 Uhr:
Die AB kritisiert hier absolut unzeitgemäße Bremswege, deren Ursache sie in den Reifen sieht. Der Toyota-Testwagen hatte übrigens Bridgestone Alenza drauf.
Alenza sagt mir garnichts, kannte nur Potenza und Turanza, ausserdem finde ich in 235/55R19 auch noch Dueler was wohl spezielle Geländereifen sind.
Die AB nennt folgende Reifen auf den beiden Autos:
Yokohama Avid GT, 235/55 R 19 V
Bridgestone Alenza H/L 33, 225/60 R 18 H
Zitat:
@sc100 schrieb am 7. Januar 2021 um 17:48:39 Uhr:
Also:
Eine vernünftige Ausstattungslinie, mit der die meisten klar kommen. Das ganz bei überschaubarer und "seriöser" Farbauswahl (nur keine Experimente mit exotischen Modefarben, die dann wie Blei im Schauraum stehen).
Fertig!
Vielleicht kommen die meisten klar (ich bin mir da nicht sicher), aber ich habe an ein Auto gewisse Anforderungen an emotional ansprechenden Extras. Ich kann auf viele Helferlein verzichten, aber ein Schiebedach, und nicht nur schwarz/weiße oder grau/braune Farben gehören z.B. schon dazu! Mein Auto soll nicht wie der 0815-Leasingwagen eines Vertreters aussehen. Zumal das Auto ja nicht über den Teich geschippert werden muss sondern quasi vor der Haustür gebaut wird. Und der Händler muss sich ja keine Farbe hinstellen, man kann sie ja bestellen. Mein Vitara z.B. ist türkis, und alternativ wäre er Sahara geworden. Wenn Suzuki meint ein Mainstream Auto anbieten zu müssen wie es Dutzende gibt ist das auch eine Vorstellung von eigenem Profil.
Und nebenbei: die Reifen der eigenen Wahl aufzuziehen ist ja kein Problem...
In Relation zu Toyota sehe ich Suzuki preislich eher eine halbe Nummer drunter. Also hätte man Swace und Across auch günstiger einpreisen müssen. Und man sollte sich beim Ausstattungsumfang am Vitara und SX 4 orientieren.
Sinnvoll wäre also ein RAV4 Comfort Allrad (39.890€) plus Sitzheizung als Across Comfort und ein RAV4 Comfort mit Navi, Leder und Glasdach und Teilen des Technikpakets (beides für den RAV4 Comfort nicht erhältlich) als Across Comfort+ für ca. 43.000€. Eine elektrische Heckklappe oder 19 Zoll Felgen z.B. würde der Suzuki Kunde nicht vermissen.
Und für dann tatsächliche 35.000€ würde der Suzuki Händler den Across auch verkauft kriegen.