SuperPlus für Vectra zulässig?
Hallo
ich habe am Wochenende mir 15 Liter SuperPlus getankt.
ziehen tat er besser (bemerkbar), aber was mir sehr gefallen, wie der geknurrt hat. Man man man sage ich da nur. Da höre ich beim Gas geben nicht "ik ik ik mir ist so schwer" sondern "brum brum brum warte mal, gleich bin ich soweit" 😁
Bekannter von mir meinte ich solle aufpassen, falls Motor dafür nicht ausgelegt sei, könnten Ventile "verbrennen" (überhitzen und sich verbiegen oder was weiß ich was)
Jetzt wollte ich Fragen, ob der 1.6 16V SuperPlus gut verträgt oder soll ich es eher sein lassen?
Ich meine komplett umsteigen werde ich sicherlich nicht, schon mal wegen Spritpreisen, aber um ab und zu Gummi zu geben?
Bin mal gespannt ihr alten Hasen 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murry666
und das auf anhieb mit 15l super+ ist lächerlich sorry.es sollten schon einpaar vollbetankungen sein mit dem + damit man eine minimale verbesserung feststellt.
mein abgestimmter 2.2er wurde auf + ausgelegt, und erst nach der 5-6 betankung mit normal super hat der motor sich bemerkbar gemacht und mekerte...
also von daher wird es umgekehrt auch nicht anders sein...
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ...... halten!.... oder nicht ganz so auf dicke Hose machen!
Dass Du erst nach 5-6 Tankfüllungen etwas bemerkt hast, liegt entweder an mangelnder Sensibilität, oder daran, dass die Spritqualität an Deiner Tanke sehr gut war und die Klopffestigkeit des Superkraftstoffes schon sehr nah an der von Super+ lag. Außerdem muss die Leistung ja auch vom Fahrzeug abgefordert werden. Und das passiert beim normalen Cruisen z.B. garnicht. Da liegt dann der Zündzeitpunkt auch noch nicht an seiner vorderen Grenze, weil die Leistung da nicht maximal sein soll und somit der Verbrauch auch reduziert wird.
Die Vectra-Motoren haben ja Klopfsensoren. Und die Zündung ist, wenn man die Leistung des Motors durch starkes Gasgeben abruft, immer bestrebt, den Zündzeitpunkt so früh, wie möglich zu setzen, um maximale Leistung heraus zu holen. Und wenn der Motor dann anfängt zu klopfen, dann wird der Zündzeitpunkt ziemlich schnell nach hinten gestellt, um Beschädigungen vorzubeugen. Das sollte nicht träge passieren, weil es sonst zu unschönen Schäden am Motor kommen würde.
Das Vorstellen des Zündzeitpunktes passiert zwar nach Fehlern etwas verzögert, weil die Elektronik natürlich konservativ programmiert ist und erstmal wartet, bis genug positive Zündungen ohne Klopfen im Speicher abgelegt sind.
Es ist aber durchaus möglich, dass man den Unterschied mit dem Super+ recht schnell bemerkt. Allerdings kann der Motor damit eben nix anfangen, wenn er kein Kennfeld dafür in der Elektronik hinterlegt hat...
Es ist ja so geregelt, dass die Oktanzahlen an den Zapfsäulen so Richtwerte für den Sprit sind, die eben garantiert werden sollen. Aber es kann immer mal passieren, dass ne Fuhre Super eben nicht ganz so klopffest ist, wie sie sein sollte. Darum ja auch Kennfeldprogrammierung, damit so gewisse Ausreißer nach oben und nach unten ausgeglichen werden, ohne dass der Motor gleich komplett unruhig wird, wenn er mal anfängt zu klopfen...
Wenn man jetzt aber 98 Oktan tankt, dann merkt die Elektronik natürlich, dass es zu keinen Fehlern mehr kommt und geht an ihre obere Regelgrenze, was den Zündzeitpunkt angeht (also ganz früh zünden). Somit läßt sich dann erklären, dass der Motor des Threadstellers so spürbar gut lief..... was aber ja eventuell auch damit zu tun hatte, dass es abends oder nachts war und somit auch noch etwas kühler draußen.😉
Es ist übrigens nicht die Kühlung, die es macht, sondern die niedrige Temperatur der angesaugten Luft. Durch kalte Ansaugluft steigt die Motorleistung😉
Das mit dem Klang kann ich nicht bis ins Detail erklären. Aber bei meinem i500 ist es auch so, dass er bissiger klingt, wenn ich Super+ tanke. Er hat ja ein Kennfeld für Super+ im Steuergerät hinterlegt. Aber man kann ihn genauso mit Super fahren, ohne dass er dadurch schlecht laufen würde. Wenn ich im Alltag mit Super fahre, klingt der Wagen etwas weniger kernig. Wenn ich dann aber wieder ne Weile (ein paar Kilometer) mit Super+ fahre, wird er wieder kerniger.
Dass ich die Mehrleistung mit Super+ auch spüre, ist wohl klar, weil ich eben ein Kennfeld dafür habe und die höhere Oktanzahl nutzen kann. Und da auch ich ziemlich sensibel bin, merke ich auch den Unterschied zwischen warmen und kaltem Wetter und hoher und niedriger Luftfeuchtigkeit am Ansprechverhalten meines Motors....
Bei Regen z.B. spürt man ja deutlich, dass der Motor nicht so durchzugsstark ist...
Bei einem 1.6er wird es eventuell ein wenig spürbar sein, aber er wird in keinem Fall spürbar mehr Leistung durch das Super+ bekommen und damit schneller fahren. Allerdings wird er mit Super+ eben seine obere Leistungsgrenze deutlich und konstant erreichen... zumindest, wenn man den Einfluß des Zündzeitpunktes betrachtet.
Es ist klar, dass da mehr die Psychologie ins Gewicht fällt, weil man ja nun Super+ getankt hat. Aber so ein klein wenig ist es eben doch auch die Physionomie.😁
Gruß
Headhunter_T
42 Antworten
HI,
deshalb sollte man ja auch sachte einkuppeln und nicht die Kupplung wie gewohnt kommen lassen.
Ich "zieh" den 3. Gang bis ca. 60 oder 70 (das sind grademal gut 3000 Touren...) und schalte dann hoch in den 5.
Bei den ersten Versuchen hats ein bissl geruppt, aber jetzt hab ich den Bogen raus 😉
Kupplung geht eh spätestens nächstes Jahr über den Jordan 😉
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von Andi207
habe das zu gänge übersprinegen gefunden.Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von godam
eine technische erkläung, was da genau schädlich dran sein soll würde mich mal interessieren....
kann ich dir sagen....
wenn die motordrehzahl nicht gleich der zu der drehzahl ist, die im gewünschten gang bei momentaner geschwindigkeit herschen würde, dann muß das getriebe syncronisieren.
dies geschieht bei der bewegung des ganghebels kurz bevor der gang einrastet.
der vorgang ist mit verschleiß verbunden.
je höher die drehzahldifferenz, umso mehr verschleiß.
beispiel:
->2. gang voll ausdrehen 7000u/min knpap 100km/h
->6. gang einlegen 1800u/min
->5200 u/min müssen von den syncronringen ausgeglichen werden.
->ganz ganz schlecht.
wenn man nach dem ausdrehen des 2. gang ein bischen wartet und erst zum ganghebel greift, wenn die drehzahl während des kuppelns auf ~2000u/min abgefallen ist, dann spricht nix gegen das überspringen der gänge.
mfg
André
Hallo!
Stimmt soweit, Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die Motordrehzahl nur ein Anhaltspunkt sein sollte, da zwar die Getriebe eingangswelle die gleiche Drehzahl aufweist, die Hauptwelle nicht mehr.
Problematisch ist der höhere Drehzahlsprung zwischen den Gängen, da dieser auf die Syncronisation geht. Dies kann man aber ganz einfach verhindern. Wenn ich den 4. Gang überspringe gehe ich nicht direkt vom 3. Gang in den 5. Gang, sondern gehe über den 4. Gang. Den 4. Gang nutze ich nur, um den Drehzahlsprung zu verkleinern, einkuppeln tue ich dabei nicht. (3. Gang auskuppeln > 4. Gang > 5. Gang einkupeln)
Hohe Drehzahlen beanspruchen die Syncronisation generell mehr als niedrigere.
Gruß Weini
Jetzt fliegen die Steine 😁
Welches Getriebe drin ist? Gute Frage... In der Excel Tabelle, die ich von dir (steel) habe, habe ich F15WR und das von Bumer verglichen, und meine Getriebe (angenommen F15WR) in 4. und 5. Gang länger als seine...
hat sich auch bestätigt, als wir Geschwindigkeit bei 3000 Umdrehungen verglichen haben. Er hatte ca. 107 km/h drauf und ich an die 117 km/h
nun ist es wohl klar, dass es Tacho gemessen ist und die 175er Reifen nicht unbedingt die wahren Werte anzeigen... also kann es genau so gut die 107 km/h gewesen sein. Was die 210 km/h angeht, stand nirgends glaube ich dass es GPS gemessen ist. Da hatte ich gerade keinen Navi dabei. Aber wenn ich 200 laut Tacho Fahre, habe ich 188 laut GPS gehabt. Also gehe ich von GPS gemessener Höchstgeschwindigkeit von ca. 195-198 km/h aus.
die 195 km/h in 4. Gang ebenfalls mit 175er Reifen
habe jetzt seit Wochenende 195er Reifen. Werde bei nächster Möglichkeit ausprobieren, wieviel er nun wirklich läuft. Dass er bei 175er mehr anzeigt wusste ich aber schon, da ich schön billige Blitzerfotos erhalten habe 😁 (Laut Tacho ca. 85 (war am Bremsen) und im Brief nach Toleranzabzug 64 km/h 😁)
6,7 Liter Durchschnitt - ja, durchaus. Nur ich benutze das Auto nicht alleine... Meine Schwester fährt es auch. Nachts habe ich es einmal auf 5,86 Liter gebracht (Landstraße/Bundesstraße)
Wenn ich AB komme und 200 heize, kann ich nicht sagen, wieviel der frisst, aber das genügt... Optisch bemerkbar ist das Absinken des Zeigers schon. Über 10 Liter sind es garantiert. und beim ausfahren in 4. Gang noch mehr, da ich bei 210 unter 6000 RPM habe.
Nur keiner hat gesagt, dass ich den 5. nicht benutze 😁 ich habe es einmal ausprobiert was der in jeden Gang kann und dann sein gelassen. ich will ja nicht dass mir mein 300000 km altes Motor um die Ohren fliegt 😁 😁 😁
Und ja, angeben mag man ja immer 😛 besonders wenn man wenig (101 PS) zum angeben hat. Aber ich finde trotzdem es ist ein kleiner Monster, da mich die Leistung (wenn ich allein im Auto drin sitze) zufriedenstellt...
Soll ich es auch mit Alk ausprobieren 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Koljan777
hat sich auch bestätigt, als wir Geschwindigkeit bei 3000 Umdrehungen verglichen haben. Er hatte ca. 107 km/h drauf und ich an die 117 km/h
nun ist es wohl klar, dass es Tacho gemessen ist und die 175er Reifen nicht unbedingt die wahren Werte anzeigen... also kann es genau so gut die 107 km/h gewesen sein. Was die 210 km/h angeht, stand nirgends glaube ich dass es GPS gemessen ist. Da hatte ich gerade keinen Navi dabei. Aber wenn ich 200 laut Tacho Fahre, habe ich 188 laut GPS gehabt. Also gehe ich von GPS gemessener Höchstgeschwindigkeit von ca. 195-198 km/h aus.
die 195 km/h in 4. Gang ebenfalls mit 175er Reife
Hi
Was hast Du für ein GPS das Du da naoch locker mal 10km/h drauf haust??
Eigentlich sind die Dinger bis auf 1-2km/h relativ genau.
Und wenn Du 10km/h deinem GPS an überschuss beirechnest würdest Du nie an deinem Ziel ankommen denn dein Navi ist noch Zuhause😁😁
Ähnliche Themen
Hau nichts drauf bai GPS, das passt schon, eher noch abziehen. Ich fahre nach Tacho mit 210 und nach GPS 203- mit 17". Also kann ich mir schon denken, was da bei 14" rauskommt. Selbst 188 km/h sind optimistisch.
Aner na ja, hoffen darf ma ja, gell?
Kannst du mal durchrechen was du wirklich bräuchtest, um 210 km/h fahren zu können .
hab meinen letzten in Deutschland auf 217 laut GPS gebracht 😎 relativ gerade strecke ich glaub ein wenig bergab
natürlich unbegrenzt war die A44 von PB richtung Do 🙂 bei Nacht
Und das mit Super
Ich meinte:
bei 200 Tacho hatte ich 188 GPS
also muss ich bei gemessener Vmax (210 Tacho) ca. 195 km/h haben
so rum ist es 🙂
@steel
bei 6200 würde er laut deiner Tabelle in 5. Gang 222 km/h ziehen 😁
hab aber zu wenig mukkies um gegen den lustwiderstand anzukämpfen 🙁
Hi
Ich schmeiss mein Signum weg. Hier fahren ja Vectra mit halbsoviel Leistung fast schneller wie ich.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
HiIch schmeiss mein Signum weg. Hier fahren ja Vectra mit halbsoviel Leistung fast schneller wie ich.
Ich gehe mal davon aus, dass Du das ironisch gemeint hast.😁
Aber mal ehrlich: Der Signum ist schwerer, als der Vectra B und er hat vermutlich einen schlechteren cw-Wert.
Also wäre es dann logisch, dass ein Signum deutlich mehr Leistung braucht, um genauso schnell fahren zu können, wie ein Vectra B.
Und dann kommt ja auch noch die Getriebe-Thematik....
Wollte das nur der Vollständigkeit halber geschrieben haben.
Ich hab grade mal das Excel-Tool getestet... Bin begeistert! Wenn ich meine Leistung gesteigert bekomme und dann im 5. Gang auf meine 6700 U/min komme, dann werden das knappe 270 km/h. Klingt doch interessant😁
Aber was hat das hier alles noch mit der Sprit-Thematik zu tun????
Gruß
Headhunter_T
Hi
Ironie war sehr wenig dabei. Der CW Wert beim B ist definitiv besser als beim Signum. Aber 217 GPS KMH sind schon witzig beim 1.8er Vectra.
Immerhin hatte ich auch mal den 2.0er und hab die 1.8er zum Frühstück gegessen. Ich weiss durchaus was sie nicht können und das sind 217KMh auf der graden.
habe selbst ungläubig gestaunt
ich erkläre es mir damit das es wohl leicht bergab ging
sonst weiß ich auch nicht wie das hinhauen könnte 😕
Also ich hab jetzt mit den neuen Reifen nochmal ausprobiert, wie viel Geschwindigkeit ich bei 3k Touren habe....
immer noch 117/118 km/h laut Tacho 😕
Hier gibts nen Tachorechner für unterschiedliche Reifengrößen:
Reifenrechner
Vielleicht ganz hilfreich 🙂