Superb vs. Mondeo in der Auto Verkehrszeitschrift

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo,
In der aktuellen obigen Zeitschrift tritt der nagelneue Superb gegen den neuen Mondeo. Der Superb trat in der Allradversion mit Diesel 190ps, der Mondeo ohne Allrad mit 180ps Diesel an. Der klare Testsieger ist natürlich der Superb. Hat schon jemand von Euch sich den neuen Superb anschauen können? Meinungen?

Beste Grüße
Harry

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen

Ich persönlich war duch die ganzen Test und Beurteilungen des MK5 verunsichert, hiess es doch oft Fahrwerk wäre schlechter Lenkung zu leicht und amimäßig usw..nur die Tests in UK 8 8z.B. the Telegraph) sah es komischweise entgegengesetzt aus.

Nun fahre ich den MK4 als Dienstwagen schon seit 2008 mit sehr grosser Zufriedenheit!
Als 2013 der Neue als Fusion rauskam (da hatte ich meinen zweiten MK4 FL grad ein Jahr) hab ich mich - als Aston DB9 Design - Liebhaber natürlich sofort drin verguckt und hing in Heidelberg am Zaun als dort die ersten Fusion (ARMY Heidelberg) ausgeliefert wurden. Später stand dann einer im Dorf und ich war seitens der Optik mehr als begeistert (vorne).

So ein schickes Auto als nächsten Dienstwagen wäre ein würdiger Nachfolger des MK4 über den ich mich nie negativ äußern würde - ein toller zuverlässiger Kilometerfresser..
Nun hatte ich dann im Januar die Wahl und es war bei den Dienstwagen ein regelrechter Preiskampf ausgebrochen, alles war möglich (Audi/VW/Mercedes/BMW etc..) und Autos die früher nur mit enormen Zuzahlungen möglich waren waren jetzt locker im Budget.

Ich war aber immer noch von dem Design verzaubert und die Innenraumgestaltung gefiel mir so gut das ich direkt den Mondeo konfiguriert habe ohne ihn Probezufahren - nur eine Sitzprobe habe ich gemacht.

Nun ist er Ende Mai eingetroffen und ich frage mich nach nun 2000 km was die Autotester alle geraucht haben.

Der MK5 (MJ 03.2017) ist ein mehr als würdiger Nachfolger, das Fahrwerk (Sport) ist nicht schlechter - es ist besser
Klar hat der neue auch Mängel und Unzulänglichkeiten aber das was mir gut gefällt überwiegt doch deutlich!
Dann noch die Android Auto Kopplung mit dem Sync 3 (hier ist es sehr clever das die Klima direkt über die tasten gesteuert werden kann) und viele anderes um Sync 3 sind mal sowas von auf dem Stand.

Eines ist mir seitdem klar - in Zukunft - vergiss die Tester und die Tests oder vergleiche zumindest mit UK Tests und fahre selber Probe, dann bekommt man den richtigen Eindruck.

Ich persönlich habe gerade Passat fahren dürfen und seitdem Mitleid mit meinen Kollegen - sehr viel Mitleid - mit dem Passat und Superb wäre ich niemals so warm wie mit dem neuen Mondeo in kurzer Zeit.

Ich sehe natürlich auch gewisse Sachen die mir am MK5 missfallen aber das trübt nicht wirklich die Zufriedenheit mit meiner Entscheidung. insgesamt ist das ganze rund und ich würde wieder einen bestellen - genau so wie er ist.

Grüße

177 weitere Antworten
177 Antworten

Zitat:

@backbone23 schrieb am 4. Januar 2016 um 15:00:58 Uhr:


Danke, werde ihn mir ausdrucken und als Ersatz fürs Klopapier neben das WC legen.

Hast Du einen Klopapierdrucker? Normales 80g-Papier wäre mir zu hart! 😉

Den o. g. "Test" stufe ich mal unter Realsatire ein😁
Beim Mondeo steht als Bildunterschrift: Kleinstes Ladevolumen. Beim Superb ist es riesig, und beim Passat ist "mehr als genug" vorhanden. Ich habe mir dann mal die Messwerte zum Quadermaß angeschaut, denn das ist das für mich in der Praxis ausschlaggebende nutzbare Volumen eines Laderaums. Und nach dem Zücken des Taschenrechners kamen erstaunliche Ergebnisse heraus:

-Toyota 364 / 860 Liter
-Hyundai 272 / 846 Liter
-VW 392 / 987 Liter
-Skoda 335 / 963 "Der Riese" (nur mal zum Vergleich- mein Focus 2008: 378 / 929 Liter)
-Mondeo 460 / 1032 Liter ( Ach, der süße "Kleine"😁 )

Gruß
electroman

Jo, das übliche Thema halt. Dazu kommt noch dass der Superb die geringste Zuladung hat.

@OttoWe
Nur die harten kommen in den Garten! 😁

Das Quadermaß als Grundlage wird nicht genommen weil sonst die Masche von VW und ein paar anderen Herstellern nicht mehr aufgehen würde. Die rechnen jeden noch so kleinen und nicht wirklich nutzbaren Raum zum Laderaum. Als Methode werden dazu gerne Tischtennisbälle genommen. Die werden so lange reingeschüttet bis der Kofferraum voll ist und dann wird diese Menge in Liter umgerechnet, damit kann man auch kleine Nischen als Nutzvolumen angeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@electroman schrieb am 4. Januar 2016 um 18:47:15 Uhr:


Den o. g. "Test" stufe ich mal unter Realsatire ein😁
Beim Mondeo steht als Bildunterschrift: Kleinstes Ladevolumen. Beim Superb ist es riesig, und beim Passat ist "mehr als genug" vorhanden. Ich habe mir dann mal die Messwerte zum Quadermaß angeschaut, denn das ist das für mich in der Praxis ausschlaggebende nutzbare Volumen eines Laderaums. Und nach dem Zücken des Taschenrechners kamen erstaunliche Ergebnisse heraus:

-Toyota 364 / 860 Liter
-Hyundai 272 / 846 Liter
-VW 392 / 987 Liter
-Skoda 335 / 963 "Der Riese" (nur mal zum Vergleich- mein Focus 2008: 378 / 929 Liter)
-Mondeo 460 / 1032 Liter ( Ach, der süße "Kleine"😁 )

Gruß
electroman

..schreib doch bitte mal einen Leserbrief an jene Fachzeitschrift. Bin auf die Reaktion gespannt.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 4. Januar 2016 um 19:01:06 Uhr:


Das Quadermaß als Grundlage wird nicht genommen weil sonst die Masche von VW und ein paar anderen Herstellern nicht mehr aufgehen würde. Die rechnen jeden noch so kleinen und nicht wirklich nutzbaren Raum zum Laderaum. Als Methode werden dazu gerne Tischtennisbälle genommen. Die werden so lange reingeschüttet bis der Kofferraum voll ist und dann wird diese Menge in Liter umgerechnet, damit kann man auch kleine Nischen als Nutzvolumen angeben.

Wenn man in Zombieland auf der Flucht ist und gerne Twinkies sammelt + isst, wäre der Kofferraum also gut. Ansonsten nicht 😁

Wäre doch mal nen Leserbrief wert😛

Nicht beirren lassen, bettet weiter das "VW Unser" von Martin dem Gott. Der ist ohne Amt aber mit Würden (Bezahlung). So gehört es sich auch. Oder?

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 4. Januar 2016 um 20:45:22 Uhr:


Nicht beirren lassen, bettet weiter das "VW Unser" von Martin dem Gott. Der ist ohne Amt aber mit Würden (Bezahlung). So gehört es sich auch. Oder?

Vertrag ist Vertrag. Die Abfindung wäre teuer. Das Gerede wollte man sich sparen, bis dann einer hochgerechnet hat, was er bis zum Vertragsende kriegt.

Kapitalismus im Endstadium ist lustig und absurd.

Zitat:

@martini-tier schrieb am 4. Januar 2016 um 20:57:18 Uhr:



Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 4. Januar 2016 um 20:45:22 Uhr:


Nicht beirren lassen, bettet weiter das "VW Unser" von Martin dem Gott. Der ist ohne Amt aber mit Würden (Bezahlung). So gehört es sich auch. Oder?
Vertrag ist Vertrag. Die Abfindung wäre teuer. Das Gerede wollte man sich sparen, bis dann einer hochgerechnet hat, was er bis zum Vertragsende kriegt.
Kapitalismus im Endstadium ist lustig und absurd.

Es gehört sich trotzdem nicht, lieber Martini.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 4. Januar 2016 um 21:00:48 Uhr:



Zitat:

@martini-tier schrieb am 4. Januar 2016 um 20:57:18 Uhr:


Vertrag ist Vertrag. Die Abfindung wäre teuer. Das Gerede wollte man sich sparen, bis dann einer hochgerechnet hat, was er bis zum Vertragsende kriegt.
Kapitalismus im Endstadium ist lustig und absurd.

Es gehört sich trotzdem nicht, lieber Martini.

Ja, der gesunde Menschenverstand sagt einem das.

Natürlich gehört sich sowas nicht, aber bisher hat das noch keiner aktiv unterbunden 🙁

Schon ein alter Hut dieser Irrsinn.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 4. Januar 2016 um 20:45:22 Uhr:


Nicht beirren lassen, bettet weiter das "VW Unser" von Martin dem Gott. Der ist ohne Amt aber mit Würden (Bezahlung). So gehört es sich auch. Oder?

Worein soll ich denn das "VW Unser"

betten

? In ams-Ausgaben oder in eine Krippe? 😁

Zitat:

@OttoWe schrieb am 4. Januar 2016 um 22:30:51 Uhr:



Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 4. Januar 2016 um 20:45:22 Uhr:


Nicht beirren lassen, bettet weiter das "VW Unser" von Martin dem Gott. Der ist ohne Amt aber mit Würden (Bezahlung). So gehört es sich auch. Oder?
Worein soll ich denn das "VW Unser" betten? In ams-Ausgaben oder in eine Krippe? 😁
Oh

, bei AMS und AB und gerne im Landestag von Niedersachsen, Bundestag, EU-Parlament, ....

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 4. Januar 2016 um 19:01:06 Uhr:


Das Quadermaß als Grundlage wird nicht genommen weil sonst die Masche von VW und ein paar anderen Herstellern nicht mehr aufgehen würde. Die rechnen jeden noch so kleinen und nicht wirklich nutzbaren Raum zum Laderaum. Als Methode werden dazu gerne Tischtennisbälle genommen. Die werden so lange reingeschüttet bis der Kofferraum voll ist und dann wird diese Menge in Liter umgerechnet, damit kann man auch kleine Nischen als Nutzvolumen angeben.

Warum nicht gleich Wasser (muss natürlich überall schön abgedichtet werden und nach vorne auch), dann ist jeder Mikrometer erfasst! 😉

Zitat:

@Etzel88 schrieb am 5. Januar 2016 um 08:45:30 Uhr:



Zitat:

@Sir Donald schrieb am 4. Januar 2016 um 19:01:06 Uhr:


Das Quadermaß als Grundlage wird nicht genommen weil sonst die Masche von VW und ein paar anderen Herstellern nicht mehr aufgehen würde. Die rechnen jeden noch so kleinen und nicht wirklich nutzbaren Raum zum Laderaum. Als Methode werden dazu gerne Tischtennisbälle genommen. Die werden so lange reingeschüttet bis der Kofferraum voll ist und dann wird diese Menge in Liter umgerechnet, damit kann man auch kleine Nischen als Nutzvolumen angeben.
Warum nicht gleich Wasser (muss natürlich überall schön abgedichtet werden und nach vorne auch), dann ist jeder Mikrometer erfasst! 😉

Und bei welcher Temperatur messen wir dann?

@bobbymotsch:
Vor den amerikanischen Behörden hätten sies jetzt noch nötiger. Die Werkstattpläne, die VW bisher erarbeitet hat, waren wohl nicht gut genug^^

Zitat:

@OttoWe schrieb am 4. Januar 2016 um 14:04:52 Uhr:


Der ams-Vergleichstest mit Superb, Passat, Avensis und Hyundai i40 ist hier als PDF herunterladbar: http://www.volkswagen.de/.../passatvariant_ams1815_056.pdf

Ich habe mir das auch mal die Punkte im Detail angeschaut. Den Text habe ich dabei weggelassen. Mir fällt auf

- Bremse top! Deckt sich mit meiner Probefahrt

- Fahrwerk top! Bester Konfort und beste Fahrdynamikt trotz 180 Kg Speck mehr im Vergleich zu VW, Hut ab!

- Zuladung top! Im Skoda kann ich ja nichts gescheites einladen...

Mensch Ford, da ist doch einiges gut, kümmert Euch doch mal um ein paar Details

- Sitze etwas eng und zu kurz, den MK4 fand ich deutlich besser und der Grund warum ich keinen MK5 fahre

- Klimasteuerung (Problem scheint die dusselige Presse nicht mal bemerkt zu haben, ist aber wohl auf dem Wege der Besserung)

- Sünk Interface

- Gewicht abspecken

Dann wird das ein richtig rundes Paket.

Deine Antwort
Ähnliche Themen