Superb Kombi mit 105PS TDI untermotorisiert? Doch lieber Passat/Octavia???

Skoda Superb 1 (3U)

Moin,

ich muss mir dieses Jahr noch einen neuen Dienstwagen bestellen. Leider gibt es bei uns aber eine Vorgabe wonach der CO2 Ausstoß nicht über 140g liegen darf. Deshalb kommt bei mir leider, wenn es der favorisierte Superb werden soll, nur der 105PS TDI in Frage. Da habe ich leider Bedenken, dass der Motor zu schwach für den großen Wagen sein könnte?!?

Hat einer von Euch damit schon Erfahrung machen können? Die Händler in meiner Umgebung haben leider keinen 105 PS Superb da. Nächste Woche werde ich aber mal einen Octavia mit 105 PS fahren können. Ist der vergleichbar mit dem Superb oder ist der Superb aufgrund des höheren Gewichts deutlich träger?

Alternativ wäre sonst der Octavia mit dem 140 PS TDI (bzw der 105er mit DSG) oder der neue Passat mit 140 oder sogar 170 PS (beide auch mit DSG) möglich.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Perfekte Kombination, der Superb mit dem 1,6 TDI.

Es gibt die Heizer und es gibt Leute, die sich einen Wagen zum Sparen kaufen, aber viel Platz benötigen. Ich zähle zu Letzteren und könnte mir keine bessere Kombination vorstellen.

Der ist ganz und gar nicht untermotorisiert, früher kamen Ford Granadas auch mit 75 PS-Motoren aus und die Leute sind auch von a nach b gekommen.

Der Markt für solche Motor- Fahrzeugkombinationen ist leider sehr klein, spontan fällt mir nur der 110 PS-Renault Laguna ein, der auch einen 1,5 L Diesel hat....gibt aber bestimmt noch mehr.

Zitat:

Original geschrieben von MaidenUlm


Die Tendenz bei allen Autoherstellern geht weg von den 6-Zylindern und hin zu den 4-Zylindern. Im oberen Preissegment wird es aber immer die 8-, 10- und 12-Zylindermotoren geben, da sie nicht für die Masse gebaut werden.

Definitiv ist das so, selbst in den teuren Klassen - und das ist auch gut so.

Ein Beispiel:

http://www.motor-talk.de/.../...-s-300-cdi-blueefficiecy-t2614650.html
46 weitere Antworten
46 Antworten

Wo fährts Du? A4 zwischen Dresden und Chemnitz ist z.B. zu 70% ohne Limit, A17 Richtung Tschechien ist zu 40% ohne Limit und Richtung Görlitz gibt es auch gute Abschnitte.

Schön, daß Du den ADAC zu den nicht nachvollziehbaren Beschränkungen eingeschaltet hast.
Beim Rest Deiner Einlassungen muss ich Begrenzungen vornehmen- bezüglich meiner Zustimmung.

bin in der Gegend um Dresden unterwegs. Richtung Chemnitz gibt es noch einige wenige kurze Streckenabschnitte unbegrenzt, nach Görlitz ist fast alle Tempo 100 wegen Straßenschäden oder Lärmschutz und die A17 nach Tschechien ist völlig sinnlos wegen der Maut (fahre Landstraße zur Tankstelle, ist zudem deutlich kürzer). Das da noch etwas nennenswert unbegrenzt wäre ist mir neu. Da ist eigentlich alles begrenzt und wird zudem überwacht. Und Letztlich nützt es mir rein gar nichts, wenn irgendwo 40% nicht begrenzt sind, aber ich täglich immer auf den anderen 60% fahren muß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen