Superb Kombi mit 105PS TDI untermotorisiert? Doch lieber Passat/Octavia???

Skoda Superb 1 (3U)

Moin,

ich muss mir dieses Jahr noch einen neuen Dienstwagen bestellen. Leider gibt es bei uns aber eine Vorgabe wonach der CO2 Ausstoß nicht über 140g liegen darf. Deshalb kommt bei mir leider, wenn es der favorisierte Superb werden soll, nur der 105PS TDI in Frage. Da habe ich leider Bedenken, dass der Motor zu schwach für den großen Wagen sein könnte?!?

Hat einer von Euch damit schon Erfahrung machen können? Die Händler in meiner Umgebung haben leider keinen 105 PS Superb da. Nächste Woche werde ich aber mal einen Octavia mit 105 PS fahren können. Ist der vergleichbar mit dem Superb oder ist der Superb aufgrund des höheren Gewichts deutlich träger?

Alternativ wäre sonst der Octavia mit dem 140 PS TDI (bzw der 105er mit DSG) oder der neue Passat mit 140 oder sogar 170 PS (beide auch mit DSG) möglich.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Perfekte Kombination, der Superb mit dem 1,6 TDI.

Es gibt die Heizer und es gibt Leute, die sich einen Wagen zum Sparen kaufen, aber viel Platz benötigen. Ich zähle zu Letzteren und könnte mir keine bessere Kombination vorstellen.

Der ist ganz und gar nicht untermotorisiert, früher kamen Ford Granadas auch mit 75 PS-Motoren aus und die Leute sind auch von a nach b gekommen.

Der Markt für solche Motor- Fahrzeugkombinationen ist leider sehr klein, spontan fällt mir nur der 110 PS-Renault Laguna ein, der auch einen 1,5 L Diesel hat....gibt aber bestimmt noch mehr.

Zitat:

Original geschrieben von MaidenUlm


Die Tendenz bei allen Autoherstellern geht weg von den 6-Zylindern und hin zu den 4-Zylindern. Im oberen Preissegment wird es aber immer die 8-, 10- und 12-Zylindermotoren geben, da sie nicht für die Masse gebaut werden.

Definitiv ist das so, selbst in den teuren Klassen - und das ist auch gut so.

Ein Beispiel:

http://www.motor-talk.de/.../...-s-300-cdi-blueefficiecy-t2614650.html
46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


ich hatte den alten audi a6 als 2,5 diesel mit v6 und 180 ps. selbgst der war angesichts des gewichts mitnichten übermotorisiert. selbst die 1,9 bzw 2-liter-diesel konnte ich gerade so abschütteln.

ich kann und will einfach nicht verstehen, dass man sich gedanken über den kauf eines autos dieser klasse macht, dann aber über einen motor nachdenkt, der 2 klassen darunter fährt. überlegt auch mal, wer solch ein auto später mal gebraucht kaufen wird. niemand!!!

Wieso verkaufen? Es gibt tatsächlich Leute, die Autos länger als 10 Jahre fahren. Ich werde es bei meinem Neuen wieder so wie beim letzten Auto machen: Wenn nach 13 Jahren die ersten Reparaturen anstehen, wird er verkauft. Dass dabei nur ein Taschengeld rausspringt ist weniger überraschend.

Außerdem ging es dem TE ja um das Auto (ist ja auch ein schönes Auto). Allerdings ist er bei der Wahl der Motorisierung durch die CO2-Begrenzung eingeschränkt.

Das Leben ist voller Kompromisse...

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


ich hatte den alten audi a6 als 2,5 diesel mit v6 und 180 ps. selbgst der war angesichts des gewichts mitnichten übermotorisiert. selbst die 1,9 bzw 2-liter-diesel konnte ich gerade so abschütteln.

ich kann und will einfach nicht verstehen, dass man sich gedanken über den kauf eines autos dieser klasse macht, dann aber über einen motor nachdenkt, der 2 klassen darunter fährt. überlegt auch mal, wer solch ein auto später mal gebraucht kaufen wird. niemand!!!

Wieso sollte sich "niemand" ein Auto mit viel Platz und relativ geringen Unterhaltskosten haben wollen?

Es gibt genug Leute, die einfach nur bequem mit Richtgeschwindigkeit von A nach B kommen wollen und keine 1,9- oder 2-liter-diesel "abschütteln" müssen.

ich habe heute von einem Kollegen gehört, dass der Greenline ein viel härteres Fahrwerk haben soll als die "normalen" Octavias. Stimmt das?

Der Superb ist für mich nun erst mal Geschichte. Die Wahl wird zwischen Octavia, Golf Variant (der wird es vermutlich) und Passat Variant (ist leider ein ganzes Eck teurer, sonst wäre die Wahl leicht:-)) fallen.

Gute Idee. 105 PS im Superb sind ein fauler Kompromiss. Dann lieber ein kleineres und leichteres Auto, als mit einem solchen schönen Dampfer nur "umherzutuckern".

Mag ja sein, daß es Leute gibt, denen das ausreicht. Die sind meist auch für Tempolimits und wählen grün, da ist das nur konsequent. Ich und vermutlich auch Du (sonst hättest Du nicht gefragt, ob´s reicht) wollen aber auch ein wenig Fahrspaß- und das geht bei moderenen Autos mit solch schwacher Motorisierung nicht, höchstens mit einem alten Roadster.

Liegt eigentlich der neue Passat 140PS TDI als Comfortline nicht in Deinem Preislimit? Wäre doch eine gute Wahl als Geschäftswagen mit 120 Gramm CO und flott genug.

Ähnliche Themen

Kurze Gegenfrage - der Superb ist Geschichte? Warum? Der dürfte doch günstiger sein als ein Passat!

Zitat:

und Passat Variant (ist leider ein ganzes Eck teurer, sonst wäre die Wahl leicht:-)) fallen.

Die Greenline und Eco Modelle haben bei VW (und denke auch mal Skoda) spezielle Reifen, ein etwas tieferes Fahrwerk (so meine ich gelesen zu haben um den CW Wert zu verbessern) und einen anderen Grill (zumindest der Passat)....

Der Superb ist für mich aus dem Rennen, da ich den 105PS Motor schon im Octavia grenzwertig fand. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass er im Superb Spaß macht...

Das tiefere Fahrwerk erklärt natürlich den schlechteren Fahrkomfort.

Am liebsten hätte ich ja den Passat, aber für den müsste ich monatlich 80-100€ mehr zahlen als für einen Golf Variant. Ich glaube der Aufpreis ist er mir im Moment nicht wert... Golf Variant und Octavia kosten nahezu das gleiche. Ich glaube da bleibe ich VW treu😁

Gute Entscheidung!

Zitat:

Original geschrieben von naish1


Ich glaube da bleibe ich VW treu😁

Man kann auch einen Skoda, Audi, Bugatti, Seat, Lamborghini, Bentley oder Porsche kaufen und bleibt VW treu. :-)

Aber die Entscheidung für den Golf Variant ist sicher nicht die schlechteste gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Nepumuk924



Den neuen Passat gibt es doch auch mit dem 1,6 TDi und VW macht genau mit diesem Motor massiv Werbung. Natürlich ist der Motor völlig ausreichend, um sicher und komfortabel von A nach B zu kommen. Die steigenden Benzin- und Dieselpreise werden dieses Marktsegment wachsen lassen. Unser nächster Familienwagen wird auch von dem 1,6TDi angetrieben werden.

Dem ist nicht das Geringste hinzuzufügen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


überlegt auch mal, wer solch ein auto später mal gebraucht kaufen wird. niemand!!!

Wenn in ein paar Jahren der Liter Diesel zwei Euro kostet, wird man sehen, welche Gebrauchtwagen auf dem Hof stehen bleiben: Die Sechszylinder und starken 4 Zylinder. Wetten?

nun ja, meine Freundin hat 105PS im Octavia als Firmenwagen bekommen und inzwischen 4000km abgespult. Die 105PS konnten bis jetzt noch nicht ein einziges Mal genutzt werden. Überall Tempolimits, Blitzer und auch Schnee bzw. Eis. Dabei trotzdem oft deutlich über Limit unterwegs.
Mir ist absolut unverständlich, wo man die Mehrleistung eines noch stärkeren Fahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr nutzen kann. Ich würde die 105PS auch im Superb Combi wählen - wenn er derzeit (nur in Deutschland!) nicht so völlig überteuert zum 1.4 angeboten würde, daß man das nie wieder einsparen kann! Ob man nun eine Sekunde später auf 100 ist als im Golf wäre mir egal - dafür reist man wesentlich gediegener! Und zum Thema Wiederverkauf hat mein Vorredner vollkommen recht!

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW



Zitat:

Original geschrieben von Nepumuk924



...Natürlich ist der Motor völlig ausreichend, um sicher und komfortabel von A nach B zu kommen...
Dem ist nicht das Geringste hinzuzufügen ;-)

Außer vielleicht, daß manchen eben "ausreichend" nicht ausreicht.

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW



Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


überlegt auch mal, wer solch ein auto später mal gebraucht kaufen wird. niemand!!!
Wenn in ein paar Jahren der Liter Diesel zwei Euro kostet, wird man sehen, welche Gebrauchtwagen auf dem Hof stehen bleiben: Die Sechszylinder und starken 4 Zylinder. Wetten?

Also lieber einen 8-Zylinder kaufen?

@BBB:

Zitat:

Ob man nun eine Sekunde später auf 100 ist als im Golf wäre mir egal - dafür reist man wesentlich gediegener!

Wieso reise ich mit nem 105 PS Wagen gediegener als mit einem 140/170 PS Wagen?

Zitat:

Mir ist absolut unverständlich, wo man die Mehrleistung eines noch stärkeren Fahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr nutzen kann.

Ich spule die 30-40 tsd KM pro Jahr zum größten Teil auf der AB in den Bundesländern Hessen, NRW und Rheinland Pfalz ab....Es geht mir dabei nicht darum ob ich 200, 220 oder 240 km/h fahre. doch bei Überholvorgängen am Berg möchte ich auch Vorwärts kommen - somit ist die "Supersportwagenendleistung" auch sekundär....(für mich)...PS: Das Bild in meinem Avatar kannste fast immer auf der Strecke Duisburg/Emden fahren (zum Beispiel) - zudem gibt auch genug Teilstücke auf den AB ohne Tempolimit....

Ach ja - nur weil Andere sich kleinere Motoren kaufen ist es für mich NICHT absout unverständlich...Somit leben und leben lassen..

Was den Wiederverkauf angeht kann ich nichts sagen - ich lease die Kisten für 3 Jahre (ohne Restwertrisiko bei mir)...Der Diesel wird generell nun angehoben und wenn man die Brille des unendlichen Rohstoffs Öl herunternimmt wird man feststellen, dass der fassile Brennstoff generell durch Knappheit verteuert wird (zumindest bis ich in Rente gehe)....

@Naish1: Welche Maschine hätte den der Passat?
(ob Golf oder Octavia ist ja gehüpft wie gesprungen)

Zitat:

Original geschrieben von BBB


nun ja, meine Freundin hat 105PS im Octavia als Firmenwagen bekommen und inzwischen 4000km abgespult. Die 105PS konnten bis jetzt noch nicht ein einziges Mal genutzt werden. Überall Tempolimits, Blitzer und auch Schnee bzw. Eis. Dabei trotzdem oft deutlich über Limit unterwegs.
Mir ist absolut unverständlich, wo man die Mehrleistung eines noch stärkeren Fahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr nutzen kann. Ich würde die 105PS auch im Superb Combi wählen - wenn er derzeit (nur in Deutschland!) nicht so völlig überteuert zum 1.4 angeboten würde, daß man das nie wieder einsparen kann! Ob man nun eine Sekunde später auf 100 ist als im Golf wäre mir egal - dafür reist man wesentlich gediegener! Und zum Thema Wiederverkauf hat mein Vorredner vollkommen recht!

Gruß
BB

Ich nutze die Mehrleistung meines Wagens dauernd: beim schnellen Überholen auf Landstraßen. Bei Autobahnfahrten, denn vor allem auf 3-spurigen Autobahnen kann man die meisten Tageszeiten schnell fahren. Beim Auffahren auf die Autobahn oder Beschleunigen nach notwendigem Herunterbremsen. Und manchmal auch, weil es einfach mehr Spaß macht.

Wohnst Du in der gegend um Köln oder Stuttgart? Dann kann ich Deine Aussagen teilweise nachvollziehen, denn dort ist entweder reglementiert oder man steht. Katastrophe auch mit 60PS.

Der wichtigste Vorteil von Leistung ist entspannteres Fahren, denn man kann die Leistung dann abrufen, wenn man sie mal braucht und muss sich keine Gedanken machen, ob sie in der jeweiligen Verkehrsituation auch reicht.
Es hat übrigens auch niemand behauptet, daß der 1,4 im Skoda üppig wäre. Aber wenigstens wirklich billig in der Anschaffung, wie Du ja selbst bemerkst. Und wenn ich sowieso sehr passiv bzw. langsam fahren will, ist das über den Verbrauchsunterschied wirklich kaum hereinzufahren und der Benziner angenehmer im Umgang. Hoch lebe also der 1,4TSI für "Dezentfahrer"

Bin den Passat (EZ: 2008) ein paar Monate als 1,9 TDI PD und 105 PS als Dienstwagen gefahren. Habe wirklich nichts vermisst und der Verbrauch war top. Der 1.6er reicht mir sicherlich auch, muss ihn mal fahren demnächst...

Wichtig bei solchen Entscheidungen: Selbst fahren, was andere sagen interessiert einfach nicht.

Übrigens: Fahre gerne sparsam und übertreibe es nicht, aber deswegen wähle ich noch lange nicht grün! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


@BBB:

Zitat:

Original geschrieben von Coestar



Zitat:

Ob man nun eine Sekunde später auf 100 ist als im Golf wäre mir egal - dafür reist man wesentlich gediegener!

Wieso reise ich mit nem 105 PS Wagen gediegener als mit einem 140/170 PS Wagen?

Weil der Superb eine andere Fahrzeugklase ist als ein Golf (Radstand, Länge, Dämmung)?

Zitat:

Original geschrieben von Coestar



Zitat:

Mir ist absolut unverständlich, wo man die Mehrleistung eines noch stärkeren Fahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr nutzen kann.

Ich spule die 30-40 tsd KM pro Jahr zum größten Teil auf der AB in den Bundesländern Hessen, NRW und Rheinland Pfalz ab....Es geht mir dabei nicht darum ob ich 200, 220 oder 240 km/h fahre. doch bei Überholvorgängen am Berg möchte ich auch Vorwärts kommen - somit ist die "Supersportwagenendleistung" auch sekundär....(für mich)...

Ja, die "Am-Berg-Überholer" kenne ich gut 😁 Erst wird man kilometerweit in Stadt und Landstraße durch langsamfahren behindert, dann an der Autobahnauffahrt/ Steigung bei Dresden beschleunigen sie plötzlich wie von der Tarantel gestochen und schwarze Rußwolken ausstoßend...ich schalte auf Umluft und fahre entspannt weiter - spätestens 1km später überhole ich die meisten wieder - damit kann ich leben, muß am Berg nicht der erste sein, solche Einsätze sind zudem auch nicht gut für den Kraftstoffverbrauch. In der Gegend um Dresden ist die Autobahn schon lange nicht mehr unbegrenzt, erst kam 130, dann 100 und jetzt teilweise 80 oder 60 auf den gleichen Streckenabschnitten - da sind Verbrecher bei den Behörden am Werk. Habe jetzt den ADAC informiert, in der Hoffnung, daß er da eingreiften kann. Selbst auf der Landstraße davor entsteht eine Tempo 30-Zone nach der anderen, da werden 30km Arbeitsweg zur Weltreise (wenn sich jemand daran hält). Mittlerweise kann man gut beobachten, wie der Mehrheit der Autofahrer die Beschränkungen ignoriert, weil sie in keiner Weise mehr nachvollziehbar sind.

Auf der Landstraße gibts beim Überholen meist keine Probleme, da schaltet man mal runter und gibt ordentlich Gas und schon ist man vorbei. Meist muß man sogar den LKW mitsamt hinterherfahrenden PKW überholen, obwohl an deren Heck V6 oder ein rotes TDI steht. Das geht völlig problemlos auch mit kleineren Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen