Super / Super+ oder am Besten gleich Kerosin?
Da ich nun wirklich ernsthaft mit dem Gedanken spiele einen Wagen mit M54 Motor aufzubauen (2,5 oder 3Liter) und dabei bin die laufenden Kosten mal durchzurechnen kam ich auf folgende Frage:
Welchen Treibstoff braucht der M54 eigentlich? Klar, er sollte flüssig sein:-D Aber wieviel Oktan gibt der Fahrzeughersteller vor?
Super 95 Oktan
Super+ 98 Oktan
Aral irgendwas 100 Oktan
Shell XY Power mit 100 Oktan
Würde mich über eure Meinungen freuen!
Beste Antwort im Thema
Also in meinem 330Ci (m54b30) Handbuch steht in etwa:
Ihr Motor ist auf 98 ausgelegt bzw. dort hat man die Werksangaben auch. 95 möglich, aber keine volle Leistung ist da.
Und daher bekommt er auch 98
Mein Alltags Corsa bekommt nur 95, und fährt auch top.
Vielleicht alles eh ne Glaubens frage.
63 Antworten
Es sollte mein Alltagsauto werden, die tägliche Fahrt zur Arbeit usw.
Fahrtweg einfach 13km die sich wie folgt aufschlüsseln:
3km Dorf
9km Bundesstraße (zweispurig, doof zu überholen wenn eine Schnarchnase/Depp oder LKW vor einem ist)
1km fahrt ins Gewerbegebiet.
Oh sorry, hier wird aber viel Schmarrn geredet.
Ein BMW Motor Benziner ist zwar für 98 ausgelegt und erreicht damit sein Spitzenleistung und einen geringeren Verbrauch aber er fährt locker auch mit 95 was BMW ja selber freigibt. Hier sollt man einfach mal seine BDA zum Thema Tanken zu Hand nehmen. Da steht doch alles drin.
Über 100TKM hat mein m52b28 nur 95 gesehen und fährt wie am ersten Tag.
So zur nächsten Mär
Auch einen Diesel mit ca um 200 PS kriege ich locker über 10 Liter, Gerade erst wieder getestet auf der Fahrt nach Sylt mit einem e61 525dA Touring mit 197PS.
Auch der Benz 320cdiA Kombi kam, wenn man den scheuchte auf gute 12,5Liter. Auch öfter ausgetestet.
Klar kann ein Diesel sehr sparsam, wird der aber gefordert fängt er an zu schlucken.
Auch macht ein Diesel durchaus Fahrfreude, die beiden gehen echt von unten rum wie Schmitz Katze und man kann den Diesel innen kaum vernehmen. Und was den Sound betrifft, den finde ich nicht mal schlecht beim BMW Diesel, so ein bäriges Grummeln. Klar kein Benziner aber nicht schlechter wie ich finde. Alle die mitfahren sagen das der gar nicht schlecht klingt.
Außen juckt mich weniger, ist aber auch nur bei genauem Hinhören zu vermerken das es ein Diesel ist.
Und stinken tun die schon lange nicht mehr, nicht mal mehr ein Traktor (bin ein Landmann) riecht nach Dieselabgas, die Zeiten sind lang vorbei. Und wenn doch ist was faul am FZG.
Einzig beim Tanken merkst du den Unterschied, wenn du beim Diesel keine Handschuhe anziehst stinken die Flossen😉
Bedienungsanleitung habe ich nachgesehen....die ist da recht "offen" formuliert! Ärgert mich ein wenig aber gut, ist ebenso.
Diesel kommt aus den genannten Gründen für mich persönlich nicht in Frage:-)
Zum anderen vergleichst du den M52 mit dem von mir favorisierten M54 (wobei ich da offen bin!) Es gibt noch andere Gründe warum ich den M54 favorisiere (was mich wieder abschreckt ist der Ölverbrauch, den kann man zwar in den Griff bekommen mit Toralin usw. aber es schreckt mich eben auch ein wenig ab).
Hätte einen M52B28 am Start (Motor ohne Getriebe, Kardan und Diff. sonst wäre alles dabei inkl. Elektrik). Aber umbauen stelle ich mir als derzeit nicht lösbare Aufgabe vor (Ausfallzeiten, Versicherung, TÜV usw.)
Das "doofe" ist das mein 318i eine tolle Basis wäre (lt. Gutachter), ich selbst sowas noch nie gemacht habe! 3 Wochen Urlaub am Stück sind auch schwer, daher die Überlegung gleich ein Fahrzeug zu kaufen wo alles drin ist, was fehlt wird nachgerüstet!
Ich fahr meinen m54 und meinen n52 mit 95 Oktan und zwar ausschließlich. Und das ganze problemlos. Vielleicht hab ich dadurch 5 PS weniger, interessiert mich aber ehrlich gesagt nicht, mir reicht's trotzdem.
Wie man sich so auf die 98 Oktan versteifen kann und das sogar als Grund sieht den Motor zu meiden ist mir ein Rätsel
Ähnliche Themen
Außerdem kann man mit V-Power nicht sparen wenn man heizen will, denn dann schluckt er gerne und zu Recht.
Bei 26 km pro Tag , somit ca 6000 km im Jahr plus privat wäre mir der Spritverbrauch so egal, da würde ich V8 fahren.
Ich hab leider 100 km pro Tag, da tut das schon weh, ob 6€ bei meinem 525d oder 10 € beim 528i oder 13 € beim 330ci
Beim Diesel gebe ich dem Käpt'n Recht.
Hier Mal ein Bild vom E250 CDI
Und mit einem 240 PS VW TDI Passat hab ich auch schon 20 Liter Schnitt gehabt
Naja.... Ich hab das ja schon mal geschrieben, so ein 6-Zylinder ist FÜR MICH ein absolutes Langstrecken-Km-fressendes Monstrum..!
Jeder der schon mal so ein Triebwerk samt Getriebe vor sich liegen hatte weiß was ich mit Monster meine... 😁
Ich fahre ja nu so ca. um die 30-40´000 km im Jahr als Baumaschinist, da finde ich meinen 330ci
GERADE noch so angebracht, obwohl der ruhig noch mehr km fressen will...
Auf Kurzstrecken gehört der so wenig wie ein Diesel... Da würde ICH mehr einen Smart oder Hybrid bevorzugen...
Das beste was ich bisher an Kurzstrecken Autos gefahren habe war ein Citroen AX mit knapp 5 L/100km...
Zuletzt hatte ich jetzt erst einen Peugeot 206 S16 (2 Liter 4-zylinder mit Manueller Schaltung), der hat vom Anzug bis ca. 120 Km/h wohl locker mit meinem 330ci mit Automatik mithalten können, aber auf lange strecken..??? Da wird der ein Fass ohne Boden, bei 140 Km/h dreht der mit guten 4000 U/min...! Ist dann für mich in Wartung und Reparatur einfach zu teuer geworden...
Spaß hat der aber gemacht, vor allem um Hochnäsige BMW X1-2-3-5, Audi Q- und Diesel-Fahrer mal bissel auf den Boden runter zu holen, die doof-verärgerten Gesichter wenn im Anzug der kleine zerbeulte, uralte, verschrammte, aber Technisch 1A gewarteter 206er Franzose vorbei zieht, da muß ich jetzt gleich wieder lachen...! 😁
Ich verstehe den ganzen Thread nicht.
Die paar Euro Unterschied im Jahr, ob man nun Super oder Super+ tankt, sollten doch nicht wirklich die Kaufentscheidung beeinflussen.
Ich denke dem Wildhase86 geht es da mehr ums Prinzip, Sinn- oder Unsinn...
Es geht mir darum das ich keinen Sprit Lieferanten im Ort habe der Super+ anbietet! Empfiehlt BMW Super+ würde ich nur das tanken (aus Prinzip) aber die Meinungen gehen hier extrem auseinander...
Es würde also nur ein Praxistest die für meine Situation richtige Antwort bringen!
Ob das jemand schleierhaft ist das ich von verschiedenen Faktoren den Kauf in Erwägung ziehe oder nicht ist mir ehrlich gesagt egal, denn hierbei geht es um mich und nicht um das wohl der anderen (sorry eine so egoistische Denkweise ist mir sonst fremd, hier muss es aber darum gehen was ich möchte).
Auch wegen dem Thread, Sinn oder Unsinn sei gesagt....Es muss ihn keiner lesen, keinen Senf dazu beitragen wenn er es für unsinng hält. Ich habe eine Frage gestellt weil ich den Motor nicht kenne, diesen aber hier im Forum genug fahren.
Deren Meinung und Aussagen bin ich unendlich dankbar, denn solche Info´s bringen mich weiter....Ob der Thread nun sinnvoll ist oder nicht!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 9. Februar 2020 um 11:23:41 Uhr:
Oh sorry, hier wird aber viel Schmarrn geredet.So zur nächsten Mär
Auch einen Diesel mit ca um 200 PS kriege ich locker über 10 Liter, Gerade erst wieder getestet auf der Fahrt nach Sylt mit einem e61 525dA Touring mit 197PS.
Ja klar schafft man das... aber die " locker über 10L" sind doch nicht das Jahresmittel.
Fahre meinen im Jahresmittel mit > 300 PS und rund 2,5 Tonnen bei permanentem Allradantrieb - meist recht sportlich unterwegs, mit 10 - 11 Litern.
unter 9 geht nicht - da müsstest Du schieben - über 11 auf Dauer geht auch nicht.. gibt der Verkehr einfach nicht her.
In einem leichten 3er kommt man mit Sicherheit zwischen 6 und 8 Litern hin.
@Wildhase86 : Ich fahre den 330ci jetzt schon ca. 10´000km, und ich bin noch nie auch nur auf den Gedanken gekommen dem irgendeine Extrawurst zu braten (98 Oktan oder noch höher), entweder er kann das oder er soll jämmerlich verrecken, und ich merke NICHTS das den das auch wenn ich stundenlang jeden Gang in den Drehzahlbegrenzer heize bis die Kerze glüht da auch nur ansatzweise anfängt zu klingeln oder gar zu klopfen.... (Sollte vielleicht mal dazu schreiben das da dann bei mir Vollsynthetik-Öl mit min. (auch) Porsche-Freigabe auf Betriebstemperatur drin nach SI gewechselt läuft wenn ich das mache).
Wenn überhaupt irgendwas dabei nicht passt, dann ist es das die Maschine im Gegensatz zu MIR nach 2-3 Stunden so dahin heizen ohne Zwischenstopp nach mehr, mehr, mehr schreit..! ;-)
Wo kann man denn stundenlang jeden Gang in den Drehzahlbegrenzer treiben?
Das geht nichtmal auf den wunderbar kurvigen Landstraßen hier 🙁
Will damit sagen, wenn die Technik im allgemeinen in einem guten bis sehr guten Zustand ist, die Wartung nach Herstellervorschrift nach besten Wissen und Gewissen gemacht wurde und wird, man an die Oktanzahl am allerwenigsten einen Gedanken verschwenden muß...
Dafür hat so ein BMW-Triebwerk (in meinen Augen ein absolutes MEISTERWERK der Ingenieurskunst) einfach eine absolut erhabene Steuerung die das ohne mühe komplett egalisiert....
Und gebaut denke ich sind die 6-Zylinder für mal eben so ganz locker 1´000´000 km, wenn er fast nie kalt wird...
Ich gönn meinen Hochdrehzahlsauger E36 / E46 M3 und RS4 B7 meistens das Ultimate von Aral / MaxxMotion von OMV. Beweg die Kisten aber nur wenig zur Saison, drum is mir der Aufpreis auch wurscht...