super Sound im Handumdrehen:)))

Audi TT RS 8S

So, ich habe ja jetzt meinen Eisenmann ESD und VSD seit Dezember drunter, einen ITG Plattenfilter und ein Forge DV06 verbaut, sowie den Ansaugrüffel vom Luftfilterkasten entfernt😉 Der Auspuff ist mittlerweile schön frei gefahren🙂 Kalt dröhnt er, bei ruhiger Fahrweise ist er schön leise und heiß gefahren bollert er wie ein großer. Der Filter bringt noch etwas Ansaugsound und vor allem der entfernte Rüffe bringt ne ordentliche Kernigkeit rüber. Das Forge zischt wie bei einem offenen Luftfilte und mit den 1,3 bar ganz schön laut!

Aber nun kommt´s: Ich fahre wegen Umzug momentan durchweg mit heruntergeklappter Sitzbank, und ich muss sagen, da kommt ne ganze Menge an Auspuffsound rüber. Vor allem beim Einkuppeln unter Volllast nach dem Schalten trompet er lustig vor sich hin. Wenn man dann auch noch den Kofferraum ein Stück öffnet, geht einem fast einer huschen😁 Ich hätte nie gedacht, dass mein Wagen von außen so laut ist!!!!

Gestern Abend habe ich mal wieder die N249 abgeklemmt. Der Abpustsound ist derbst. Schon fast zu heftig. Ist sehr kurz und laut. Parallel dazu dröhnt es kräftig kurz im Auspuff. Geil.

Die letzten beiden Punkte sind Soundtuning für lau, mit dme man auf nem sonnigen Sonntag Nachmittag guten Spaß haben kann🙂

60 Antworten

@mörf

ich würde jetzt doch gerne mal die möglichen Folgeschäden erfahren, wenn man das N249 abklemmt.

OT
Hat jemand eine Anleitung für die Umgehung des N249 wie bei Matlock? Bringt das was oder kann man es vernachlässigen?

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS
@mörf

ich würde jetzt doch gerne mal die möglichen Folgeschäden erfahren, wenn man das N249 abklemmt.

qFlo_BS,
entschuldigung.. Habe ich Chinesisch geschrieben??

Folgeschaden: Der Turbo geht in Arsch !! Und wenn Du viel Pech hast, der Motor gleich mit wenn irgendwelche Turboteilen in den Block geraten.

Gruß, mörf

Zitat:

Original geschrieben von moerf


Einen TT ohne n249.. gibts nicht.

Die ersten AJQ's hatten keine. Definitiv. Wir haben auch mind. 2 TT's hier im Forum die keine n249 besitzen !

Zitat:

Original geschrieben von moerf


Wenn der Turbolader einen zu hohen Druck aufbautt, regelt das n249 den Benzindruck gegen null. Das heißt, der Motor geht laderschonend aus.
Und glaube mir, das ist für den Lader nicht wirklich förderlich.

Irgendwie kann ich dir auch nicht richtig folgen.

Wie soll denn das n249 einen zu hohen Ladedruck festellen ?

Und selbst wenn, was denkst du wie oft das Teil im laufe eines Automobillebens so weit runter regelt, das der Motor "laderschonend" aus geht ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Irgendwie kann ich dir auch nicht richtig folgen.

Wie soll denn das n249 einen zu hohen Ladedruck festellen ?

Und selbst wenn, was denkst du wie oft das Teil im laufe eines Automobillebens so weit runter regelt, das der Motor "laderschonend" aus geht ?

@burnout,
also bevor ich das mit ohne n249 Audi 1,8T Motoren glaube, will ich erstmal ein Foto vom Motorraum sehen.. nähmlich von den Stellen an denen das n249 normalerwies verbaut ist und um welche Motoren handelt es sich bei Deinen "mindestens 2" Fällen?
Du kannst deshalb nicht folgen, weil Du wahrscheinlich noch nie etwas zum n249 gelesen hast?
Das n249 steht über das n75 im Zusammenhang mit dem Motrsteuergerät. Wenn das n75 einen Komplettausfall hätte, dann steht das n249 vor dem Benzindruckregler und schließt diesen sofort, wenn der Ladedruck zu hoch wird.

Es interessiert mich herzlich wenig, wie oft das Magnetventil im Laufe des Autolebens den Benzindruckregler schließt... Bei meinem TT hoffentlich nie! Denn dann würde ein arges Problem zu Grunde liegen. Aber es ist gut zu wissen, dass es diesen Dienst hoffentlich zuverlässig ausrichtet wenn es mal notwendig sein sollte.. außer man klemmt es ab 😁
Mehr zu dem Thema n249 und dessen Arbeitsweise erfährst Du bei Google oder Altavista. Oder aber Du besorgst Dir die Literatur (Selbststudienprogramme) von Audi dazu. Ist ja im www kein großes Problem.

Gruß, mörf

Revidiert!

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@burnout,
also bevor ich das mit ohne n249 Audi 1,8T Motoren glaube, will ich erstmal ein Foto vom Motorraum sehen.. nähmlich von den Stellen an denen das n249 normalerwies verbaut ist und um welche Motoren handelt es sich bei Deinen "mindestens 2" Fällen?

Du kannst deshalb nicht folgen, weil Du wahrscheinlich noch nie etwas zum n249 gelesen hast?
Das n249 steht über das n75 im Zusammenhang mit dem Motrsteuergerät. Wenn das n75 einen Komplettausfall hätte, dann steht das n249 vor dem Benzindruckregler und schließt diesen sofort, wenn der Ladedruck zu hoch wird.

Es interessiert mich herzlich wenig, wie oft das Magnetventil im Laufe des Autolebens den Benzindruckregler schließt... Bei meinem TT hoffentlich nie! Denn dann würde ein arges Problem zu Grunde liegen. Aber es ist gut zu wissen, dass es diesen Dienst hoffentlich zuverlässig ausrichtet wenn es mal notwendig sein sollte.. außer man klemmt es ab 😁
Mehr zu dem Thema n249 und dessen Arbeitsweise erfährst Du bei Google oder Altavista. Oder aber Du besorgst Dir die Literatur (Selbststudienprogramme) von Audi dazu. Ist ja im www kein großes Problem.

Gruß, mörf

Ob ich schon was drüber gelesen habe ?

😁 Alter, ich hab das n249 erfunden ! Kram dir die alten n249 Threads raus, dann kannst du die User direkt ansprechen, und ein Foto verlangen. Oder geh ins Audi Speed Forum, die können dir wahrscheinlich auch helfen.

@burnout
TTs ohne n249 gibbet nicht! ausser sie sind ausgebaut!...
@floBS:
Die umgehung funktioniert nur beim 225er beim 180er gehts nicht.
@moerf:
sabri hat seinerzeit tagelang mit MTM gefachsimpelt und die wiederum haben direkt mit Ingolstadt über das thema geredet! laut Audi und MTM gibt es keinerlei schädliche auswirkungen auf turbo, motor,etc wenn man das ding abklemmt! so wurde es an uns weitergegeben... dennoch ist der ladedruckverlauf wie beschrieben mit n249 besser,da der LD ab 5000 höher gehalten wird!!sowohl beim gechippten als auch beim serien 180er.. mehr kann ich auch nicht sagen..

@moerf: schalt mal nen Gang zurück, es sind nicht alle zu doof zum Lesen! Und du wirfst mir vor, dass ich hier nix reinschreiben dürfte, wenn ich nciht woltle, dass es jemand nachmacht, aber selber kannste die kleinste Kritik nicht vertragen. Also immer schön die Bälle flachhalten und begründe mal vernünftig Deinen Theorien. Bisher habe ich immer nur den erhobenen Zeigefinger, aber keine genaue Erklärung für den Turboschaden etc. gefunden.

Und was sollen diese neuen Theorien bzgl. des N249??? Ist ja merkwürdig, dass nicht nur Wimmer sondern auch Digital Racing (wie alle anderen bisher) sagen, dass die N249 plus Druckspeicher nur einen Vorteil bzgl. Turbobums und Abgasen haben??!!

Aber dass alle TT´s ne N249 haben, stimmt. Nur die älteren 1,8er T´s, die vor dem TT eingesetzt wurden (A4, Golf 4 etc.) hatten keine

Ich kann nur das widergeben, was ich gelesen habe - sowie hier als auch in anderen Foren. Und wenn sich Leute melden, und behaupten das in ihren TT's (erstes Baujahr) kein N249 verbaut wurde, dann glaube ich dran.
Dem gegenüber steht nur ein lapidares "gibts nicht", und "der Lader fliegt"...

im Rep.-leitfaden von 10/ 98 ist das n249 beim TT ajq drin! vielleicht löst das ein paar anspannungen!

Nicht wirklich, da mir die "Gefahr" - des fehlenden n249 - immernoch nicht einleuchtet...

Ich denke mal "Gefahr" können wir ad acta legen. Ich hab eben nochmal mit Patrick über ICQ drüber gesprochen und daher hat das N249 nur eine Funktion bezüglich Abgas und Drehmoment.

@burni...dann hilft nur valium! besser gleich 3!

ich verlass mich jetzt auch mal auf mtm und audi...na gut auf audi nicht so sehr!😉
der ausfall des n249 wird in den neueren baujahren teils mit nem aufleuchten der motorkontrollleuchte quittiert-es wird also eher als problem eingeschätzt als bei den älteren BJ, bei denen das nicht vorkommt! das mit dem potentiellen lagerschaden leuchtet mir nicht ein. das einzige was laut MTM passiert ist das der lader bereits unter last hochdreht und nicht erst auf drehzahl gebracht und dann last zugegeben wird..
@moerf:
was sagt denn T.Wimmer dazu? auf meine frage erwähnte er nur was von fehlender leistung! schäden stellte er nicht in aussicht!

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@Mat, nein,
ich spreche nicht von der Unterdruckdose. Welche Du auch immer Du meinst?
Die Umgehung des n249 bei Deinem TT betrifft wahrscheinlich die Ansteuerung vom SUV? Das spricht ohne n249 wesentlich besser an, weil der Unterdruck direkt aus der Ansaugbrücke geholt wird. Das n249 bleibt aber in jedem Fall im Regelkreislauf mit drin und weiterhin angeklemmt. Es werden nur überflüssige Anschlüsse dicht gemacht.

Gruß, mörf

PS: ruf mal beim Thorsten an und lasse Dir das nochmal erklären.

Ja, ich glaube genauso hat das T. Wimmer bei mir gemacht. Wie gesagt, schau Dir das bei Interesse mal in Sonneberg mal an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen