super Sound im Handumdrehen:)))

Audi TT RS 8S

So, ich habe ja jetzt meinen Eisenmann ESD und VSD seit Dezember drunter, einen ITG Plattenfilter und ein Forge DV06 verbaut, sowie den Ansaugrüffel vom Luftfilterkasten entfernt😉 Der Auspuff ist mittlerweile schön frei gefahren🙂 Kalt dröhnt er, bei ruhiger Fahrweise ist er schön leise und heiß gefahren bollert er wie ein großer. Der Filter bringt noch etwas Ansaugsound und vor allem der entfernte Rüffe bringt ne ordentliche Kernigkeit rüber. Das Forge zischt wie bei einem offenen Luftfilte und mit den 1,3 bar ganz schön laut!

Aber nun kommt´s: Ich fahre wegen Umzug momentan durchweg mit heruntergeklappter Sitzbank, und ich muss sagen, da kommt ne ganze Menge an Auspuffsound rüber. Vor allem beim Einkuppeln unter Volllast nach dem Schalten trompet er lustig vor sich hin. Wenn man dann auch noch den Kofferraum ein Stück öffnet, geht einem fast einer huschen😁 Ich hätte nie gedacht, dass mein Wagen von außen so laut ist!!!!

Gestern Abend habe ich mal wieder die N249 abgeklemmt. Der Abpustsound ist derbst. Schon fast zu heftig. Ist sehr kurz und laut. Parallel dazu dröhnt es kräftig kurz im Auspuff. Geil.

Die letzten beiden Punkte sind Soundtuning für lau, mit dme man auf nem sonnigen Sonntag Nachmittag guten Spaß haben kann🙂

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


Ich denke mal "Gefahr" können wir ad acta legen. Ich hab eben nochmal mit Patrick über ICQ drüber gesprochen und daher hat das N249 nur eine Funktion bezüglich Abgas und Drehmoment.

so hab isch dat aber nich jesagt!..😉ist aber nur unter vorbehalt...sind eben die aussagen die seitens MTM getätigt wurden, nach rücksprache mit audi! wen man sich die ganze leítungsgeschicht mal anschaut ist da halt noch mehr dran als das popoff...ein riesen wirrwarr!

Naja, egal! Hab kein Bock mehr! Scheissteil! *Kotz*
Drecks N-249 .....

😕

ok, Leute..
dann empfehle ich Euch die Lektüre
Selbststudienprogramm Nr.207, Audi TT Coupe, Konstruktion und Funktion. Da steht ausführlich drin, was es mit dem n249 so auf sich hat.
Des Weiteren empfiehlt sich die Lektüre SSP Nr. 198,
Ladeluftsteuerung 2,7l Bi-Turbo. Da hat das n249 die gleiche Funktion..
Und wenn Ihr Euch das durchgelesen und verstanden habt, dann diskutieren wir meinetwegen gerne weiter.
Nochmals an alle die das n249 korrekt umgehen: Es wird nicht abgeklemmt -also stromlos- geschaltet, sondern umgangen. Und damit ist und bleibt die Noteigenschaft des n249 erhalten.

@burnout,
Gleich mal Eines vorweg: ich bin weder dein "Alter" noch sonstirgendwie auf Deiner Schiene!
Wie Du Erfinder des n249? Ich lach mich weg!
Der Spruch hatte etwas...

@Mat,
was immer Thorsten an Deinem System geändert hat.. ich wette darauf, er hat das n249 nicht abgeklemmt. Aber das könntest Du ja selbst prüfen.. schau einfach, ob der Stecker drauf ist. Ich brauch mir das gar nicht anzuschauen.... ich habe hier den Leitungsplan der Unterdruckleitungen vorliegen.. darauf ist ganz klar erkenntlich, wie man das n249 umgehen kann.
Übrigens: etwas zu "glauben" heißt: nicht wissen.

So Leute.. nun beruhigt euch mal wieder!

Gruß, mörf

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS
Naja, egal! Hab kein Bock mehr! Scheissteil! *Kotz*
Drecks N-249 .....

😕

@Flo_BS,
flache Aussage...

Gruß, mörf

Ähnliche Themen

Lasst euer komisches Ventil doch einfach in Ruhe und habt euch lieb!

@moerf:
da ich leider nicht im besitz eine SSP bin, folgende Frage:
in wie weit unterscheidet sich der einsatz des n249 beim 225er zum 180er?laut TW funzt die umgehung des n249 nur beim 225er problemlos. allerdings würde die reine umgehung alleine nur in verbindung mit einem anderen umbau sinn machen, und darauf komm ich leider nicht mehr! kannst du mir da helfen??danke grüsse patrick!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos
@moerf: schalt mal nen Gang zurück, es sind nicht alle zu doof zum Lesen! Und du wirfst mir vor, dass ich hier nix reinschreiben dürfte, wenn ich nciht woltle, dass es jemand nachmacht, aber selber kannste die kleinste Kritik nicht vertragen.

Zitat:

@i need nos,
ach weißt Du.. ich kann mit Kritik leben. Ist ja nicht so, dass ich erst zweimal 11 Jahre alt wäre.
Aber wenn hier einer mit Empfehlungen ankommt, die Schäden am Motor auslösen können, dann begründe ich auch weshalb man so einem Ratschlag nicht folgen sollte. Und damit kommst Du wohl eher nicht ganz klar?

Zitat:

Also immer schön die Bälle flachhalten und begründe mal vernünftig Deinen Theorien. Bisher habe ich immer nur den erhobenen Zeigefinger, aber keine genaue Erklärung für den Turboschaden etc. gefunden.

Entweder bist Du des Lesen`s nicht mächtig, oder hast etwas überlesen. Ich werde aber jetzt nicht mein eigens Posting zum dritten mal zitieren..
Lese einfach und versuche zu verstehen was ich geschrieben habe.

Zitat:

Und was sollen diese neuen Theorien bzgl. des N249??? Ist ja merkwürdig, dass nicht nur Wimmer sondern auch Digital Racing (wie alle anderen bisher) sagen, dass die N249 plus Druckspeicher nur einen Vorteil bzgl. Turbobums und Abgasen haben??!!

Wie bereits geschrieben, lese bitte die SSP`s und dann dikutiere ich gerne auf sachlicher Basis mit Dir weiter!
Die Audi ingenieure schwimmen nicht auf Mehlsuppe daher. Die wissen, genau was sie wo einbauen und weshalb. In den Selbststudienprogrammen wird auf die Thematik ausführlich eingegangen!

Zitat:

Aber dass alle TT´s ne N249 haben, stimmt. Nur die älteren 1,8er T´s, die vor dem TT eingesetzt wurden (A4, Golf 4 etc.) hatten keine

Die ältern 1,8T`s hatten auch ein anderes Motormanagment.
Und ich habe nur gesagt, dass es TT`original ohne n249 nicht gibt.

Also.. mein Ball fliegt so was von flach wie nur was...

Gruß, mörf

na, dann haben sich ja jetzt wieder alle lieb😉

Und ich werde die N249 auch wieder anklemmen - aber nicht, weil ich eine Gefahr sehe, sondern weil das Abblasgeräusch einfach zu laut ist😰😁 Ich empfinde das Fahrverhalten ohne N249 als viel direkter. Mit N249 ist es so, dass sich unterhalb von 2.000 Touren mal gar nix tut, aber dann tritt er voll zu. Ohne N249 wird bereits knapp über 1.000 U/min spürbar Ladedruck aufgebaut, der sich dann allmählich bis über 2.000 U/min hin aufbaut. Dass der Wagen insgesamt druckvoller zupackt, merke ich auch daran, dass die Räder häufiger durchdrehen😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos
na, dann haben sich ja jetzt wieder alle lieb😉

@ i need nos,

na.. das hoffen wir doch mal 😉

Zitat:

Und ich werde die N249 auch wieder anklemmen

Die von Dir aufgeführten Erkenntnisse sind in ihrer Summe der Garant für einen großen Lader / Motorverschleiß. Aus all diesen Gründen hat das n249 schon seine Berechtigung. Das n249 ist auf jeden Fall ein Sicherheitsmechanismus, den man nicht aussachalten soll.

Gruß, mörf

Zitat:

Original geschrieben von patrick202
in wie weit unterscheidet sich der einsatz des n249 beim 225er zum 180er?

@patrick,
der Einsatz im Notfall ist der gleiche.. da gibt`s bei den beiden keinen Unterschied.

Zitat:

laut TW funzt die umgehung des n249 nur beim 225er problemlos.

Das kann ich Dir mangels Erfahrung mit der Umgehung des n249 nicht beantworten. Diese Aussage ist mir übrigens unbekannt! Ich stelle mir aber vor, dass der "große" K04 Lader im unteren Drehzahlberich wesentlich träger reagiert und dass die Umgehung des n249 ein Grund für Verbesserungen im Ansprechverhalten sein könnte..
Der K03 reagiert im Gegensatz zum K04 aus tiefen Drehzahlen ohnehin bissiger.
Vielleicht liegt es aber auch nur an der kleineren Stopfgrenze des K03 und dem damit verbundenen geringeren Luftdurchsatz. Ich weiß es nicht!
Aber dazu könntest Du T.W. mal fragen. Eine stichhaltige Auskunft wäre schon interessant.

Mir ist bei diesen "Umgehungsgeschichten" ohnehin nicht ganz klar weshalb Audi nicht von vornherein hunderte Meter Gummischlauch, in Betrachtung der gefertigten TT`s einspart, und das SUV nicht direkt ansteuert. Also gehe ich einfach davon aus, dass die schon wissen was sie tun...


Zitat:

allerdings würde die reine umgehung alleine nur in verbindung mit einem anderen umbau sinn machen, und darauf komm ich leider nicht mehr! kannst du mir da helfen??danke grüsse patrick!

Auch hier wieder: ich bin kein Tuner und weiß daher nicht, was T.W. damit meinen könnte .

Gruß, mörf

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@burnout,
Gleich mal Eines vorweg: ich bin weder dein "Alter" noch sonstirgendwie auf Deiner Schiene!
Wie Du Erfinder des n249? Ich lach mich weg!
Der Spruch hatte etwas...

Wunderbar, ich finds super, dass wir keine Gemeinsamkeiten haben. Trotzdem lass deine teilweise sehr aggressiven posts.

Ich finds gut, dass du dich mit dem n249 auseinander gesetzt hast, aber stell die anderen nicht als dämlich dar !

Wenn jemand was falsch (oder gar nicht) verstanden hat, dann kann man auch versuchen das ganze in einem normalen Ton zu vermitteln.

Alles klar - mein ALTER ? 😉

So, ich hab nun genug gelesen und werde ein wenig Licht in dieses N249 Thema bringen. Dazu hab ich vor einigen Tagen mit Wendland und Thorsten Wimmer geredet. Das N249 ist hautpsächlich dazu da um bestimmte Abgasnormen zuerreichen. Mich hat es immer gewundert warum dieses Ventil in der Motorlaufwarmphase (Motor ist noch kalt) erst sehr spät schliesst und nach einiger Zeit (Motor ist nun warm) früher schliesst. Dazu muss sagen das ich ein Forge DVR Ventil fahre und ich dadurch sehr deutlich das schliessen und öffnen des SUV (hier nun Forge) höre. Dieses Teil ist auch drin da der TT E-Gas gesteuert ist und man dadurch eine von der Ansaugbrücke unabhängige Ansteuerung des SUV erreicht. Ziel des N249 ist es den Lader schneller hoch drehen zu lassen, dieses gelingt durch diesen SUV Bypass. Ist klar, oder? Der Lader bekommt seinen erzeugten Ladedruck wieder selber ab und dreht ein wenig spontaner (freiher) hoch. Nun macht das N249 zu und man hat diesen Turbobums. Ohne N249 muss der Lader ein wenig mehr Arbeiten, dies kann zu Verschleiss führen. Der Kupplung an dem Antriebsstrang geht es ohne N249 bedeutend besser, da kein rückartiges (Knallbeschleunigung) Moment ansetzt.
Im SSP 198 steht zum Thema N249 folgendes drin:

The Motronic also activates the two pneumatic divert air valves by means of an electrical changeover
valve, the divert air valve for turbocharger N249.

Advantage:
• Controlled opening of the
divert air valves reduces the
noise level in the induction
tract and reduces fuel
consumption.

The divert air valve N249, in combination with
the vacuum reservoir, enables the divert air
valves to operate independently of the intake
manifold pressure.
The system is designed in such a way that the
pneumatic divert air valves continue to be
opened by the intake manifold pressure if the
electrically actuated divert air valve N249 fails.

Also hatte ich doch recht mit meiner Theorie über den erhöhten Laderverschleiß! 😉

Zitat:

Original geschrieben von vokade


Advantage:
• Controlled opening of the
divert air valves reduces the
noise level in the induction
tract and reduces fuel
consumption.

Genau das hab ich auch gelesen.

jau, so stand das hier schonmal im Forum!

Ich habe meine N249 jetzt wieder angeklemmt. Der SUV Sound war einfach zu krass🙁 Ansonsten fand ich´s besser bzgl. Ansprechverhalten (vor allem untenrumm)

Deine Antwort
Ähnliche Themen