Super oder Superplus

Audi TT 8J

Wollt mal wissen was ihr dazu meint im 2.0 tfsi super plus oder reicht super ,habe jezt 2200 km und bisher nur 100 oktan getankt allerdings ist der preisunterschied so hoch ....was meint ihr ?

lieben dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Du hast zwar Recht, dass neuere Motoren eine Klopfregelung haben aber sie ist nicht dazu gedacht dauerhaft Sprit mit zu wenig Oktan zu fahren.

so verstehe ich das auch. du kannst die kiste zwar auch mit super betanken wenns mal kein super+ gibt, aber ziel der regelelektronik ist es nicht, dir geld beim verbrauch zu sparen sondern motorschäden zu verhindern.

abgesehen davon steigt bei der betankung mit super bei einem auf super+ ausgelegten motor normalerweise der verbrauch, so dass sich das einsparpotential am ende noch stärker verringert.

meine persönliche meinung: wenn ich mir nen TT kaufe sollte ich auch in der lage sein die tankfüllung zu zahlen. wenn die betriebskosten am ende so wichtig sind hat man evtl. zuviel geld ins auto gesteckt bzw. das falsche modell gekauft.

68 weitere Antworten
68 Antworten

tanke meinen S3 seit ich ihn habe nur mit S+ er läuft und läuft und läuft 🙂

lg
tts-freunde.de

Ich muß es doch noch einmal auf den Punkt bringen :

Laut meinem Tuner (Werksingenieur) ist kein Fahrzeug für den Konsum von 98 Oktan freigeschaltet.

Das Tuning beim Sauger beschränkt sich demnach nur darauf, eben mindestens diese 98 Oktan (oder in meinem Fall bis 104 Oktan) freizuschalten.

Da ich nun wirklich kein Fachmann bin (einige werden sagen, das merkt man), ich aber das verbesserte Ansprechverhalten und das Drehmoment spüren kann, glaube ich diesen Ausführungen.

Und nun ducke ich mich und bin ................... weg

Beste Grüße

mapspanien

Das ist doch Unsinn mit dem "Freischalten". Freischalten kannst Du einen Foren-Account aber nicht die Oktanzahl des Sprits. Der Motor kann doch garnicht wissen was für einen Sprit er hat. Er kann unkontrollierte Verbrennung erkennen das ist alles. Und eine solche entsteht halt eher bei S als bei S+ oder Vpower.

Hat das Thema Biosprit / E10 eigentlich Auswirkungen auf diese Diskussion bzw. ist dann der Anreiz auf Super ausweichen nicht völlig vom Tisch?

Beim 8N habe ich mit Super+ angefangen, aber die letzten Jahre nur noch Super getankt. Dem 8J werde ich auch erstmal nur Super+ geben, das hat er sich IMHO verdient.

Und dann noch OT zur Bier-Diskussion:
Am Pissbecken äh Urinal wandele ich regelmässig gutes Bier zu Kölsch um... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


und nun zum technischen:

der tt ist fuer 98 oktan ausgelegt. sprich die klopfregelung kann 98 oktan erkennen und den motor optimal darauf einstellen. bei 95 oktan muss halt je nach belastung und witterungsverhaeltnissen oefters mal runtergeregelt werden. das kann auf dauer dem motor schon schaden.

Hi,

Erstaunlich, dass VW und Seat beim gleichen Motor mit teilweise höherer Motorleistung also zwangsläufig höherem Mittendruck den 95 Sprit lediglich mit dem üblichen Hinweis auf Leistungseinbusse

http://www.seat.de/.../20-tfsi-177-kw.html

ohne weiteren Drohfinger freigeben, während lediglich Audi hier auf schwierig macht.

In Amerika dagegen kommt der 2.0TFSI mit 95 RON (=ROZ aus) aus. Trotzdem wird er aber auch dort mit nominell 200PS deklariert. http://www.audiusa.com/.../compare_models.html

bye

Zitat:

Original geschrieben von pivili



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


und nun zum technischen:

der tt ist fuer 98 oktan ausgelegt. sprich die klopfregelung kann 98 oktan erkennen und den motor optimal darauf einstellen. bei 95 oktan muss halt je nach belastung und witterungsverhaeltnissen oefters mal runtergeregelt werden. das kann auf dauer dem motor schon schaden.

Hi,
Erstaunlich, dass VW und Seat beim gleichen Motor mit teilweise höherer Motorleistung also zwangsläufig höherem Mittendruck den 95 Sprit lediglich mit dem üblichen Hinweis auf Leistungseinbusse
http://www.seat.de/.../20-tfsi-177-kw.html
ohne weiteren Drohfinger freigeben, während lediglich Audi hier auf schwierig macht.

In Amerika dagegen kommt der 2.0TFSI mit 95 RON (=ROZ aus) aus. Trotzdem wird er aber auch dort mit nominell 200PS deklariert. http://www.audiusa.com/.../compare_models.html

bye

Das stimmt mit anderen Informationen überein.

Nur mal so am Rande (laut Audi.de):
auch der A3 2.0 TFSI (s-tronic+Front) und der A6 2.0 TFSI (okay, der hat weniger Leistung) brauchen nur 95 ROZ. Der A3 2.0 TFSI mit Handschaltung soll dagegen 98 ROZ brauchen...find das etwas komisch.

Ach ja, laut meinem Händler (und bevor jetzt jemand kommt der sagt, dass der nur Geld verdienen will, kann ich beruhigen, da er das tut wg. Großkundenvertrag und deshalb einen zufriedenen Kunden haben will) kann der 2.0 TFSI grundsätzlich mit Super betankt werden. Bei unserem TT wird es meist so gehalten, dass häufig Super getankt wird, aber ab und an Super+. Das lief in der Vergangenheit auch schon bei anderen Audis problemlos. Aus reiner Vorsicht wurde der Händler aber vorher immer nochmal gefragt.
Ich weiß auch - schließlich hab ich das ja auch schon geschrieben - dass es beim Gebrauch von Super statt Super+ einen Mehrverbrauch und Minderleistung geben soll. Die fällt, wenn's sie denn tatsächlich gibt, so marginal aus, dass man's nicht merkt.

Bei meinen 500 Testkilometern hat sich bei mir das 95er von Shell als gute Stadt/Land Betankung herausgestellt.
Shell verspricht eine revolutionäre Zusammensetzung die Sprit sparen soll.
In meinem kleinen Test hat das Shell Super besser funktioniert als das Ultimate von Aral.
Weiter Vergleiche mit einem 1.8TFSi haben das bestätigt.
Daher habe ich mich entschlossen meinen Schatz mit Shell Super einzufahren und bei Bedarf V-Power zu tanken.

Dies mache ich nicht weil ich mir V-Power nicht leisten könnte - sondern weil ich mit einem 40K Auto keinen Cent zu verschenken habe!

Falls Jemand bei Einfahren Negativerfahrungen gemacht hat - bitte posten, dann werde ich mit V-Power einfahren!

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von pivili


Hi,
Erstaunlich, dass VW und Seat beim gleichen Motor mit teilweise höherer Motorleistung also zwangsläufig höherem Mittendruck den 95 Sprit lediglich mit dem üblichen Hinweis auf Leistungseinbusse
http://www.seat.de/.../20-tfsi-177-kw.html
ohne weiteren Drohfinger freigeben, während lediglich Audi hier auf schwierig macht.

In Amerika dagegen kommt der 2.0TFSI mit 95 RON (=ROZ aus) aus. Trotzdem wird er aber auch dort mit nominell 200PS deklariert. http://www.audiusa.com/.../compare_models.html

bye

Das stimmt mit anderen Informationen überein.

Nur mal so am Rande (laut Audi.de):
auch der A3 2.0 TFSI (s-tronic+Front) und der A6 2.0 TFSI (okay, der hat weniger Leistung) brauchen nur 95 ROZ. Der A3 2.0 TFSI mit Handschaltung soll dagegen 98 ROZ brauchen...find das etwas komisch.

Ach ja, laut meinem Händler (und bevor jetzt jemand kommt der sagt, dass der nur Geld verdienen will, kann ich beruhigen, da er das tut wg. Großkundenvertrag und deshalb einen zufriedenen Kunden haben will) kann der 2.0 TFSI grundsätzlich mit Super betankt werden. Bei unserem TT wird es meist so gehalten, dass häufig Super getankt wird, aber ab und an Super+. Das lief in der Vergangenheit auch schon bei anderen Audis problemlos. Aus reiner Vorsicht wurde der Händler aber vorher immer nochmal gefragt.
Ich weiß auch - schließlich hab ich das ja auch schon geschrieben - dass es beim Gebrauch von Super statt Super+ einen Mehrverbrauch und Minderleistung geben soll. Die fällt, wenn's sie denn tatsächlich gibt, so marginal aus, dass man's nicht merkt.

Auch wenn es schwer fällt, Du hast Recht.

Es gibt wirklich keinen spürbaren Unteschied zwischen ROZ 95 und 98.

In den meisten europäischen Ländern ist ROZ 98 nicht der Standard.

Wer glaubt daran, daß bei gleicher Leistungsdeklaration die Motoren geändert werden ?

D.H., die Motoren sind alle auf den Minimalstandard ROZ 95 ausgerichtet, oder ?

Beste Grüße

mapspanien

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Bei meinen 500 Testkilometern hat sich bei mir das 95er von Shell als gute Stadt/Land Betankung herausgestellt.
Shell verspricht eine revolutionäre Zusammensetzung die Sprit sparen soll.
In meinem kleinen Test hat das Shell Super besser funktioniert als das Ultimate von Aral.
Weiter Vergleiche mit einem 1.8TFSi haben das bestätigt.
Daher habe ich mich entschlossen meinen Schatz mit Shell Super einzufahren und bei Bedarf V-Power zu tanken.

Dies mache ich nicht weil ich mir V-Power nicht leisten könnte - sondern weil ich mit einem 40K Auto keinen Cent zu verschenken habe!

Falls Jemand bei Einfahren Negativerfahrungen gemacht hat - bitte posten, dann werde ich mit V-Power einfahren!

Ultimate und V-Power sind nur überteuerte Alternativ-Spritsorten, die dir kein Nutzen aber höhere Kosten bringen. Für Super und Super+ gibt es gewisse Vorschriften der Zusammensetznug. Daher ist es egal, ob du Super bei Shell, Aral, Jet, BP oder sonstwem tankst.

Alles, was Shell macht, ist gewisse Dinge für Marketingzwecke zu missbrauchen um den potenziellen Käufern zu verklickern, dass Shell Kraftstoffe besser sind. Das ist reines Marketing. Im Endeffekt bezahlst du bei Shell meist mehr, als bei anderen.

Und wie gesagt, V-Power/Ultimate bringt rein gar nix. Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, dass immer noch soviele an diese Marketing-Spielchen von Shell glauben. Das ist wie beim Telefon wo's immer heißt: "wir sind die günstigsten pro Min" und im Kleingedruckten die zusätzliche Grundkosten stehen...

Zitat:

Original geschrieben von mapspanien


Auch wenn es schwer fällt, Du hast Recht.

Es gibt wirklich keinen spürbaren Unteschied zwischen ROZ 95 und 98.

In den meisten europäischen Ländern ist ROZ 98 nicht der Standard.

Wer glaubt daran, daß bei gleicher Leistungsdeklaration die Motoren geändert werden ?

D.H., die Motoren sind alle auf den Minimalstandard ROZ 95 ausgerichtet, oder ?

1) Es gibt einen Unterschied zwischen ROZ 95 und 98; entsprechend gibt es auch Unterschiede, wenn die Motoren tatsächlich auf einen Kraftstoff optimiert sind

2) ROZ 95 und 98 gibt es in vielen Ländern

3) Ja, meiner Erfahrung nach ist beim 2.0 TFSI kein Unterschied zwischen ROZ 95 und 98 zu merken, bzw. er ist so marginal, dass er nicht offensichtlich ist

4) Meistens fahr ich zwar Diesel, wenn nicht TT, aber ein Beispiel, wo ein Unterschied zwischen verschiedenen Kraftstoffen bemerkbar war, ist der alte 2.8er (z. B. aus 1995). Den konnte man (zur Not) auch mit Normalbenzin fahren, doch dann hat man deutlcih einen Unterschied gemerkt.

Ich tanke immer Super.
Durch diese Diskussion animiert habe ich gestern Super+ getankt und
merke keinen Unterschied.
(selbst die 3 EUR weniger im Beutel nicht    😁 )

2 - 4 PS weniger, bei der Leistungsstreuung fallen wohl kaum auf.  

Ich tanke seid Ende der Einfarphase auch "nur" Super (inzwischen gut 15000km aufm Tacho).
Konnte weder Minderleistung noch Mehrverbrauch feststellen.

Habs bei meinem 3.2er noch nicht getestet, aber ich hab meinen alten S3 mit dem 1.8er Turbo mal mit Super, statt Super+ betankt und hatte definitiv eine Leistungseinbuße weil die VMax um ca 10-15 km/h gesunken ist. Das war ja sogar meßbar. Ob die Beschleunigung schlechter war ist schwer zu sagen... das sind alles nur gefühlte Größen. :-)

Was mich da mal interessieren würde, wie funktioniert das in USA?? Dort fahren viiiele GTIs herum und der beste Sprit bei denen hat 92 Oktan! 😕
Ich tanke immer 98 oder 100 Oktan weil der Preisunterschied relativ egal ist, aber interessieren würde es mich schon!

EDIT: Hab überlesen dass das mit den USA schon vorkam!

Mich würde mal interessieren was Audi tankt, wenn ich mein Auto in IN abhole. Die Experten tanken sicher 95oken. Würd ich aber auch wenn ich täglich X^x Autos am Tag tanken müsste (Voll wohlgemerkt)!

Ich Tanke auch 90.0% nur Super.Manchmal(1x In Monat ca.)Tanke ich Super+,aber es gibs Wirklich kein Mehrleistung/Weniger Verbrauch zu Spüren,nicht mal auf der AB beim Vmax.

Deine Antwort
Ähnliche Themen