Super oder Superplus
Wollt mal wissen was ihr dazu meint im 2.0 tfsi super plus oder reicht super ,habe jezt 2200 km und bisher nur 100 oktan getankt allerdings ist der preisunterschied so hoch ....was meint ihr ?
lieben dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Du hast zwar Recht, dass neuere Motoren eine Klopfregelung haben aber sie ist nicht dazu gedacht dauerhaft Sprit mit zu wenig Oktan zu fahren.
so verstehe ich das auch. du kannst die kiste zwar auch mit super betanken wenns mal kein super+ gibt, aber ziel der regelelektronik ist es nicht, dir geld beim verbrauch zu sparen sondern motorschäden zu verhindern.
abgesehen davon steigt bei der betankung mit super bei einem auf super+ ausgelegten motor normalerweise der verbrauch, so dass sich das einsparpotential am ende noch stärker verringert.
meine persönliche meinung: wenn ich mir nen TT kaufe sollte ich auch in der lage sein die tankfüllung zu zahlen. wenn die betriebskosten am ende so wichtig sind hat man evtl. zuviel geld ins auto gesteckt bzw. das falsche modell gekauft.
68 Antworten
Ich habe jetzt fast 5000 KM auf dem Tacho und tanke nur Super+ und wenn ich mit meinem Baby Jahrestag feier, dann gibts einen Monat Vpower (100 Oktan).... Man muss auch Autos beschenken!
Zitat:
Original geschrieben von Edoo
Ich habe jetzt fast 5000 KM auf dem Tacho und tanke nur Super+ und wenn ich mit meinem Baby Jahrestag feier, dann gibts einen Monat Vpower (100 Oktan).... Man muss auch Autos beschenken!
Da beschenke ich lieber mein Geldbeutel 😁
Klingt vielleicht ein wenig zu simpel auf den ersten Blick, aber solange im Steuergerät kein Zündkennfeld auf 98 Oktan appliziert ist, nutzt einem das Tanken des Selbigen leider mal nichts bis sehr wenig. Der Klopfsensor ist der einzige Weg für das Steuergerät zu erkennen, wie die Spritqualität ist, aber im Regelfall schwankt diese auch schon ganz ordentlich zwischen 98 und 95 je nachdem ob man den Rest aus der Zapfsäule holt, oder der Wagen lange mit Sprit in der Sonne stand etc. pp.
Im Normalfall haben Kraftstoffe bei den Markentankstellen bereits bei Anlieferung eine etwas erhöhte Oktanzahl um die angegebene immer zu erreichen. D.h. beim Tanken von 98er hat man real meistens bereits 100 bis 102 Oktan im Tank. Zumindest am Anfang wenn der Sprit noch kalt und frisch ist.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Da beschenke ich lieber mein Geldbeutel 😁Zitat:
Original geschrieben von Edoo
Ich habe jetzt fast 5000 KM auf dem Tacho und tanke nur Super+ und wenn ich mit meinem Baby Jahrestag feier, dann gibts einen Monat Vpower (100 Oktan).... Man muss auch Autos beschenken!
Jep, Du sagst es! 😁
Ähnliche Themen
Nur mal so nebenbei, im neuen TT-Katalog steht beim 2.0TFSI & 2.0 TFSi S-Tronic 98 ROZ und beim 1.8 TFSi und 2.0 TFSi S-Tronic quattro 95 ROZ - lol 😁
Zitat:
Original geschrieben von Edoo
Ich habe jetzt fast 5000 KM auf dem Tacho und tanke nur Super+ und wenn ich mit meinem Baby Jahrestag feier, dann gibts einen Monat Vpower (100 Oktan).... Man muss auch Autos beschenken!
Das nutzt dem Baby nur nicht, er nimmt nur Super.
Da kannst Du die Scheinchen auch im Garten auf einem Haufen anzünden.
Meiner nimmt nach Programmierung bis zu 104 Oktan.
Beste (Geburtstags-)Grüße
mapspanien
wie ist eigentlich die Regelung vom Klopfsensor?
Lässt er es ab und zu mal klopfen um zu testen ob weniger Octan als benötigt im Tank sind. natürlich bei Motoren die es brauchen "können"
Anders geht es ja nicht. Der Sensor hört das klopfen, regelt dann. Wann regelt er wieder hoch wenn es nicht mehr ist? Wenn geregelt wurde, sollte ja auch nichts mehr klopfen. Oder so ähnlich meinetwegen
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
wie ist eigentlich die Regelung vom Klopfsensor?
Hallo,
hier ist das gut erklärtUnd die Folgen von klopfender Verbrennung sind hier gut erklärt
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von raaven
Nur mal so nebenbei, im neuen TT-Katalog steht beim 2.0TFSI & 2.0 TFSi S-Tronic 98 ROZ und beim 1.8 TFSi und 2.0 TFSi S-Tronic quattro 95 ROZ - lol 😁
Genau das ist mir auch aufgefallen. Der TT 2.0 TFSI braucht lt. Herstellerangaben eigentlich stets 98 Oktan. Ob Handschaltung oder S-Tronic spielt dabei keine Rolle. Beim TTS ist es genauso. Aber auf einmal kommt der TT 2.0 TFSI quattro und das Gerät kommt plötzlich mit 95 Oktan aus. Der Unterschied zwischen einem TT 2.0 TFSI S-Tronic und einem TT 2.0 TFSI quattro S-Tronic ist doch nur der Allradantrieb. Aber warum braucht man dann nur noch ROZ 95? Kann das jemand verständlich erklären?
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
wie ist eigentlich die Regelung vom Klopfsensor?
hier ist das gut erklärtUnd die Folgen von klopfender Verbrennung sind hier gut erklärt
Gruß
TT-Eifel
interessant...
jetzt mal eine andere Frage:
Was wäre denn wenn ich immer 95 tanke und nur ab und zu 98? erkennt der Sensor es automatisch? ist es evtl. schädlicher als wenn ich immer 95 Okt tanke?
Ich weiss der Motor ist für 98 Okt ausgelegt aber nur aus reine Interesse!!!🙂
Zitat:
Original geschrieben von dude250_0
jetzt mal eine andere Frage:Was wäre denn wenn ich immer 95 tanke und nur ab und zu 98? erkennt der Sensor es automatisch? ist es evtl. schädlicher als wenn ich immer 95 Okt tanke?
Ich weiss der Motor ist für 98 Okt ausgelegt aber nur aus reine Interesse!!!🙂
Das machen relativ viele, und es schadet nicht.
ich würde behaupten es ist beim bezin wie beim öl: ein auto ist nie zu alt oder schon zu versaut, als dass man ihm mit hochwertigeren betriebsstoffen nicht noch mal was gutes tuen könnte.
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 1. April 2008 um 20:39:35 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von audi-tt-tfsi
kannst tanken was du willst, jedoch mit geringem leistungsverlust wenn du weniger oktan hast was aber nicht zu merken sein sollte. neuere motoren haben alle eine aktive klopfregelung und so vertragen sie alles.Hallo,
Du hast zwar Recht, dass neuere Motoren eine Klopfregelung haben aber sie ist nicht dazu gedacht dauerhaft Sprit mit zu wenig Oktan zu fahren.
Ziel der Klopfregelung in der Motorsteuerung ist es, den Motor in den für Klopfen kritischen Betriebsbereichen in einem geschlossenen Regelkreis an der Klopfgrenze zu betreiben. Dazu greift sie bei nicht aufgeladenen Motoren in den Zündzeitpunkt und bei aufgeladenen Motoren in den Ladedruck und den Zündzeitpunkt ein.Das Technische Datenblatt sagt:
bleifrei SuperPlus 98 ROZ (ersatzweise bleifrei Super 95 ROZ, mit geringer Leistungsminderung)Das heißt aber noch lange nicht, dass man dauerhaft 95 Oktan fahren sollte es steht ja extra ersatzweise.
Gruß
TT-Eifel
das habe ich jetzt mehrmals im netz gelesen,weiss aber nicht wie man drauf kommt.Unser TTS 8J hat 95 und 98 auf dem Tankdeckel stehen und im handbuch steht man kann ganz einfach super 95 oder 98 tanken und es steht nix von Leistungsverlust mit Super 95,ausser das man mit 91er Benzin nicht mit hohen Drehzahlen fahren sollte.
Hat man jetzt Leistungsverlust mit Super 95 oder nicht?Und falls ja,wer sagt das?
Zitat:
@flocki3837 schrieb am 24. Februar 2022 um 21:18:54 Uhr:
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 1. April 2008 um 20:39:35 Uhr:
Hallo,
Du hast zwar Recht, dass neuere Motoren eine Klopfregelung haben aber sie ist nicht dazu gedacht dauerhaft Sprit mit zu wenig Oktan zu fahren.
Ziel der Klopfregelung in der Motorsteuerung ist es, den Motor in den für Klopfen kritischen Betriebsbereichen in einem geschlossenen Regelkreis an der Klopfgrenze zu betreiben. Dazu greift sie bei nicht aufgeladenen Motoren in den Zündzeitpunkt und bei aufgeladenen Motoren in den Ladedruck und den Zündzeitpunkt ein.Das Technische Datenblatt sagt:
bleifrei SuperPlus 98 ROZ (ersatzweise bleifrei Super 95 ROZ, mit geringer Leistungsminderung)Das heißt aber noch lange nicht, dass man dauerhaft 95 Oktan fahren sollte es steht ja extra ersatzweise.
Gruß
TT-Eifeldas habe ich jetzt mehrmals im netz gelesen,weiss aber nicht wie man drauf kommt.Unser TTS 8J hat 95 und 98 auf dem Tankdeckel stehen
Die Reihenfolge machst. Da steht bestimmt nicht 95 und 98 sondern wie auf dem Bild
ROZ 98 Super Plus
Min. ROZ 95 Super
Das heißt auf gut deutsch es ist 98 zu tanken und wenn nicht vorhanden min 95.
Siehe Datenblatt vom TTS
Warum bei 95 ein geringer Leistungsverlust entsteht, ist technisch ganz einfach zu erklären.
Die Motoren werden alle mit dem für sie vorgesehen Benzin an der Klopfgrenze betrieben.
Es wird also ständig geregelt mit bis 12° mehr geht nicht.
Tankt man 95 was weniger klopffest ist dann muss die Zündung entsprechend mehr zurück genommen werden was Leistungsverlust bedeutet. Das steht auch oft in der BA so.
Siehe Bild