Suche Standheizung / Akkuheizung für Corsa-

Opel Corsa F

Hi, etwas gewagt, aber durchaus mein Ernst. Der Winter naht. Die Reichweite meines Corsa-e wird sich allmählich wieder fast halbieren. Bei Fahrstrecken über 150km/Tag muss man schon täglich voll geladen los fahren und nachladen oder sehr sparsam heizen. Das will ich aber nicht.

Es gibt LPG Umbauten für neuste Euro 6 Motoren ab unter 2000€. Ich will "nur" eine LPG Heizung. Am besten intelligent gekoppelt ans Kühlwasser, dass der Akku auch gleich noch mit gewärmt wird. Notfalls geht aber auch nur Innenraum-Luftheizung.

Dabei geht es mir nicht um was ist billiger ala vorheizen mit Strom o.ä., nein mir geht es um Reichweite. Mit Strom fahren, mit LPG heizen! Vor allem längere Strecken.

Ich habe eine halbe Reserveradmulde, da sollte locker ein 20L LPG Tank Platz finden. Damit wiederum könnte man sicher 10h und mehr 30°C im Innenraum schaffen. Die Karre bleibt innen trocken, der Fahrer kann sich drinnen aufwärmen. Die Sommerreichweite bleibt erhalten. Quasi wie früher im 2L Benziner.

Kostet das 1000Euro bin ich sofort dabei. Da muss es doch was geben? Bin ich der erste dem das als sinnvolle Winterlösung in den Sinn kommt? Oder hab ich einen Denkfehler?

Das Bordnetz ist ja 12V, Tank kommt in die Mulde hinten. Leitungen und Schläuche unten raus, wie bei der LPG Nachrüstung. Nachfüllstutzen unten in die Stoßstange. Vorn einen Verdampfer mit nachgeregeltem Verbrenner wie bei einer Diesel-Standheizung. Das an den Wasser-Heizkreis für den Innenraum dran, dessen elektrische Zuheizer per Umschalter deaktivieren...

Kann ich doch in Serie gehen, noch jemand Interesse?

Edit: 1.Problem mir gerade eingefallen, der LPG Verdampfer brauch ja erstmal 50°C Wassertemperatur bevor der überhaupt anspringt. Also müsste der zum Start elektrisch anheizbar sein.

102 Antworten

Na und?

Wenn ich einige hier so höre schmutzige Luft und so . Ihr habt noch keine schmutzige Luft erlebt man die Luft ist so sauber auch in den Städten das gejammert geht mir manchmal auf den Sack. Genau wie das Gejammer von den Jungen wir alten würden ihnen ihre Zukunft zerstören die Machen ihre Zukunft selber kaputt. Da raffen sie nur nicht.

Wenn ich lese es wurde gejammert über schmutzige Luft zeigt mir das, dass das Thema CO2 Ausstoß, Klimaschutz etc. nicht mal im Ansatz verstanden ist.
'Nur' um 'schmutzige Luft' geht es da doch überhaupt nicht.
CO2 ist kein Drek / kein Partikel wie Ruß oder schädlich in dem Sinne wie es NOx ist. Aber der Einfluss von CO2 sollte schon verstanden sein.
Ich kann jeden verstehen der meint, das Thema CO2 sei im Mobilitätssektor oder speziell beim Automobil übertrieben - sehe ich ähnlich. Da gibt es größere Sünder die weniger gegeißelt werden.

Aber das alles abtun mit 'nur Gejammer über schmutzige Luft' - da greift man sich an den Kopf.

Viele verstehen auch nicht, dass die Orientierung auf CO2 Neutralität tatsächlich auch riesiges wirtschaftliches Potential für Deutschland bietet. Ist man da am Zahn der Zeit und Technologieführer bringt das der Jugend von heute deutlich mehr als weitere Jahrzehnte nach Kohle und Öl zu buddeln.

Naja die CO2 Jünger wegen euch geht Deutschland vor die Hunde die ganze Welt lacht drüber. Aber sich hinterher beschweren dass alles teurer wird und dann haben wir noch die die Autos umbauen wollen weiß nicht funktioniert hahahaha

Ähnliche Themen

Zuviel Schwurbel-Medien konsumiert würde ich sagen.
Das Thema ist kaum ein deutsches.
Pariser Abkommen und so 😉

Deutschland geht seit 1871 jährlich vor die Hunde. Jede Generation fühlt sich als die ärmsten Säue auf der Welt. Das ist genetisch bedingt in Deutschland

Das e Auto löst das Problem lokale schmutzige Luft.
Ich weiß nicht, ob und für wen das ein existierendes Problem ist, man sagt es wohl Anwohnern viel befahrener Straßen nach.
Das Co2 Problem löst es nicht, auch wenn es als politische Lösung dafür instrumentalisiert wird. Das ist ein Problem der Energieerzeugung, nicht des Energieverbrauchs.
Das politische Interesse geht halt in die Richtung "alles auf Strom" egal wie. Energieinsparung wird politisch nicht vorangetrieben.
Der Verbraucher reagiert doch nur auf den Kostendruck, der ihm auferlegt wird.
Ideologisch "grün" zu sein, muss man sich auch leisten können. Das ist den meisten Menschen eigentlich egal. Mir auch.

Keiner von Prins oder Autogas oder wie die ganzen LPG Umrüster heißen hier dabei? ;-) Ich finde meine Idee mit billigem LPG Gas die Karre und den Akku warm zu bekommen weiter gut. Bastel-Lust habe ich sowieso immer. Und ich fahre elektrisch, weil das für mich durch PV auf dem Dach über ein halbes Jahr lang kostenlos ist. Zusätzlich ist das e-Auto wirklich sparsam und vermindert meinen CO2 Fußabdruck deutlich, vorausgesetzt ich behalte das Auto länger als 150.000km. Und deswegen suche ich eine Lösung für den Winter. Politische Ziele oder was wer will ist mir vollkommen egal. Der Virus Mensch wird den Planeten nicht mehr retten. Denn es zählt weiterhin der Spruch: Das einzige was wir in der Vergangenheit gelernt haben ist, das wir überhaupt nichts lernen. Ich für meinen Teil würde mich aber freuen, wenn meine Kinder auch noch eine Zukunft für ihre Kinder bekommen.

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 19. September 2021 um 12:12:31 Uhr:


Keiner von Prins oder Autogas oder wie die ganzen LPG Umrüster heißen hier dabei? ;-) Ich finde meine Idee mit billigem LPG Gas die Karre und den Akku warm zu bekommen weiter gut. Bastel-Lust habe ich sowieso immer. Und ich fahre elektrisch, weil das für mich durch PV auf dem Dach über ein halbes Jahr lang kostenlos ist. Zusätzlich ist das e-Auto wirklich sparsam und vermindert meinen CO2 Fußabdruck deutlich, vorausgesetzt ich behalte das Auto länger als 150.000km. Und deswegen suche ich eine Lösung für den Winter. Politische Ziele oder was wer will ist mir vollkommen egal. Der Virus Mensch wird den Planeten nicht mehr retten. Denn es zählt weiterhin der Spruch: Das einzige was wir in der Vergangenheit gelernt haben ist, das wir überhaupt nichts lernen. Ich für meinen Teil würde mich aber freuen, wenn meine Kinder auch noch eine Zukunft für ihre Kinder bekommen.

Was denkst du warum keiner von den großen Umrüstern hier dabei ist oder nichts machen will. Überlege mal. Dann würdest du dir deine Frage selber beantworten können.

Verstehe ich nicht, der ganze e-Auto Kram wird auf kurz oder lang den Markt überfluten. Das ist jetzt leider für die nächsten 20 Jahre der deutschen Politik ihre Lösung. Das wird sich nicht aufhalten. Bevor Wasserstoff oder bessere Akkus kommen sind 20 Jahre um. Wenn nicht noch mehr. Und da tut sich ein Prins oder Autogas Umrüster doch nicht schlecht daran seine Arbeitsplätze zu erhalten, in dem er sich Gedanken macht e-Autos der ersten 20 Jahre umzurüsten. Ist das gleiche wie mit den Benzinern. Es sind nicht viele die ihr Auto umrüsten lassen, aber der Markt ist/war da. Warum soll das bei e-Autos so abwägig sein?

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 19. September 2021 um 12:01:37 Uhr:


Das Co2 Problem löst es nicht, auch wenn es als politische Lösung dafür instrumentalisiert wird. Das ist ein Problem der Energieerzeugung, nicht des Energieverbrauchs.

Aha, das Verbrennen von fossilen Brennstoffen, die vor Jahrmillionen in der Erde "eingespeichert" wurden, verursacht also keine CO2-Problem in der Jetztzeit?

Beim E-Auto ist es ein (lösbares) Problem der Erzeugung, richtig. Beim Verbrenner ist es IMMER ein Problem des Verbrauchs, da die Erzeugung schon seehr lange her ist und nicht mehr in unserem Einfluß liegt. Der Verbrauch von Öl und Gas erzeugt das CO2-Problem.

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 19. September 2021 um 12:28:51 Uhr:


Verstehe ich nicht, der ganze e-Auto Kram wird auf kurz oder lang den Markt überfluten. Das ist jetzt leider für die nächsten 20 Jahre der deutschen Politik ihre Lösung. Das wird sich nicht aufhalten. Bevor Wasserstoff oder bessere Akkus kommen sind 20 Jahre um. Wenn nicht noch mehr. Und da tut sich ein Prins oder Autogas Umrüster doch nicht schlecht daran seine Arbeitsplätze zu erhalten, in dem er sich Gedanken macht e-Autos der ersten 20 Jahre umzurüsten. Ist das gleiche wie mit den Benzinern. Es sind nicht viele die ihr Auto umrüsten lassen, aber der Markt ist/war da. Warum soll das bei e-Autos so abwägig sein?

Sehe ich anders.
Sorry aber die PSA e-CMP Plattform ist schlicht nicht effizient. Schon heute sind da viele andere Modelle deutlich besser unterwegs - und die Sprünge sind riesig. Es ist nicht nur über bessere Akkus zu lösen sondern eben auch über Thermomanagement.
Hier ist für irgendwelche Zuheizer kein Geschäft. 20 Jahre? In 20 Jahren verdrehen wir die Augen über die Probleme der E-Technik die wir heute haben.
Aber es ist auch eben das hier diskutierte Problem. Wenn du ankommst mit: "hier wir haben hier einen Zuheizer entwickelt der fossilem Brennstoff basiert"
..wie wird das wohl aufgenommen in der Öffentlichkeit? Das wäre die negativste Werbung die man für sich selbst machen könnte.

Ja stimmt, wieder zu lösungsorientiert gedacht von mir, muss sich ja alles gut anhören. Im Detail ist es zwar gut, Akku warm, drinnen warm, alles hält länger, alles wird alltagstauglicher, aber Vermarktung ist schwierig, weil keiner versteht, dass dies technisch sinnvoll wäre.
Nicht effiziente Plattform, riesige Sprünge? Laufzeit einer Plattform ist schonmal min 7 Jahre, dann kommt die nächste leicht bessere, wieder 7 Jahre. PSA muss wirtschaftlich bleiben und kann nicht wie VAG von heute auf morgen für viele Mrd. einfach mal was komplett neues bauen. Also sind schon 14Jahre lang Übergangs-Autos unterwegs. Und noch 10 Jahre dazu, die es e-Autos nun schon von der Stange gibt.
Auch lese ich bei der CMP2 Plattform noch nichts von bidirektionales Laden, Solarzellen in der Karosserie eingearbeitet, oder das so viel gehypte autonome Fahren. Ich hätte auch gern vieles schneller, aber dank der trägen Wirtschaft und Bürokratie sind 20 Jahre für mich erst Zeiten, in denen sich vielleicht etwas tut.

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 19. September 2021 um 12:28:51 Uhr:


Verstehe ich nicht, der ganze e-Auto Kram wird auf kurz oder lang den Markt überfluten. Das ist jetzt leider für die nächsten 20 Jahre der deutschen Politik ihre Lösung. Das wird sich nicht aufhalten. Bevor Wasserstoff oder bessere Akkus kommen sind 20 Jahre um. Wenn nicht noch mehr. Und da tut sich ein Prins oder Autogas Umrüster doch nicht schlecht daran seine Arbeitsplätze zu erhalten, in dem er sich Gedanken macht e-Autos der ersten 20 Jahre umzurüsten. Ist das gleiche wie mit den Benzinern. Es sind nicht viele die ihr Auto umrüsten lassen, aber der Markt ist/war da. Warum soll das bei e-Autos so abwägig sein?

An die einfachsten Sachen wird nicht gedacht. Aber so ist es immer. Weil die meisten nicht über den Tellerrnd drüber weg schauen. Dann bastelt mal schön.
Stellt euch doch ne Gasflasche mit Brenner ins Auto. Oder machts wie die Nordländer.

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 19. September 2021 um 12:56:04 Uhr:


Ja stimmt, wieder zu lösungsorientiert gedacht von mir, muss sich ja alles gut anhören. Im Detail ist es zwar gut, Akku warm, drinnen warm, alles hält länger, alles wird alltagstauglicher, aber Vermarktung ist schwierig, weil keiner versteht, dass dies technisch sinnvoll wäre.
Nicht effiziente Plattform, riesige Sprünge? Laufzeit einer Plattform ist schonmal min 7 Jahre, dann kommt die nächste leicht bessere, wieder 7 Jahre. PSA muss wirtschaftlich bleiben und kann nicht wie VAG von heute auf morgen für viele Mrd. einfach mal was komplett neues bauen. Also sind schon 14Jahre lang Übergangs-Autos unterwegs. Und noch 10 Jahre dazu, die es e-Autos nun schon von der Stange gibt.
Auch lese ich bei der CMP2 Plattform noch nichts von bidirektionales Laden, Solarzellen in der Karosserie eingearbeitet, oder das so viel gehypte autonome Fahren. Ich hätte auch gern vieles schneller, aber dank der trägen Wirtschaft und Bürokratie sind 20 Jahre für mich erst Zeiten, in denen sich vielleicht etwas tut.

Die 7 Jahres Zyklen sind nicht mehr so rigide wie früher. Die Zeiten sind anders. Die Industrie eine ganz andere heute.
Und ja PSA ist da noch etwas langsamer - aber selbst die kommen demnächst mit ihrer richtigen BEV Plattform. Auch wenn CMP neu am Markt ist ist sie eigentlich schon ein Relikt der Vergangenheit aus Zeiten wo man noch voll auf Diesel und Benzin setzte und BEV nur Kompromiss für die Nische war. Daher bringt CMP auch einige Nachteile mit sich.
Dass man eine Schnelladelmöglichkeit überhaupt hat ist nur Opel zu verdanken - war unter PSA nicht vorgesehen und wurde komplett unter Verantwortung von Opel nachträglich integriert.

Aber nur weil PSA hinter der Technik von VAG, Hyundai uvm. herhinkt ergibt sich doch kein riesen Markt für diese nicht so praxisorientierten Lösung wie du glaubst. Bricht die Reichweite bei den Modellen im Winter zu stark ein löst sich das am Markt darüber, dass der Käufer zum Konkurrenzprodukt greift.
Praxisorientiert ist es im Fahrzeug zu lösen - effizientere Wärmepumpen, aktives Thermomanagement der Batterie etc. und vllt zeitnah schon Natrium-Zellen - siehe CATL

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 18. September 2021 um 14:50:35 Uhr:



An alle Umweltfetischisten ist mir schon klar, dass damit das tolle "emissionsfreihe" Auto dahin ist. Deswegen am liebsten LPG. Nur eins ist sicher, zum reinen Heizen darf man Heizöl Heizung einbauen, das wird in Wohnmobilen z.B. auch so gemacht.

Für mich keine Frage des Umweltfetischistentums oder nicht ... da gehen 6k€ meiner Steuergelder und 3k€-Zwangsnachlas beim Hersteller dahin ... wenn der Zweck genommen wird, sollte es das geld nicht geben.

Ungeachtet davon halte ich den Weg der Kaufpreisförderung eh für falsch. ... die sollte rein an der "Ladesäule" stattfinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen