Suche Standheizung / Akkuheizung für Corsa-

Opel Corsa F

Hi, etwas gewagt, aber durchaus mein Ernst. Der Winter naht. Die Reichweite meines Corsa-e wird sich allmählich wieder fast halbieren. Bei Fahrstrecken über 150km/Tag muss man schon täglich voll geladen los fahren und nachladen oder sehr sparsam heizen. Das will ich aber nicht.

Es gibt LPG Umbauten für neuste Euro 6 Motoren ab unter 2000€. Ich will "nur" eine LPG Heizung. Am besten intelligent gekoppelt ans Kühlwasser, dass der Akku auch gleich noch mit gewärmt wird. Notfalls geht aber auch nur Innenraum-Luftheizung.

Dabei geht es mir nicht um was ist billiger ala vorheizen mit Strom o.ä., nein mir geht es um Reichweite. Mit Strom fahren, mit LPG heizen! Vor allem längere Strecken.

Ich habe eine halbe Reserveradmulde, da sollte locker ein 20L LPG Tank Platz finden. Damit wiederum könnte man sicher 10h und mehr 30°C im Innenraum schaffen. Die Karre bleibt innen trocken, der Fahrer kann sich drinnen aufwärmen. Die Sommerreichweite bleibt erhalten. Quasi wie früher im 2L Benziner.

Kostet das 1000Euro bin ich sofort dabei. Da muss es doch was geben? Bin ich der erste dem das als sinnvolle Winterlösung in den Sinn kommt? Oder hab ich einen Denkfehler?

Das Bordnetz ist ja 12V, Tank kommt in die Mulde hinten. Leitungen und Schläuche unten raus, wie bei der LPG Nachrüstung. Nachfüllstutzen unten in die Stoßstange. Vorn einen Verdampfer mit nachgeregeltem Verbrenner wie bei einer Diesel-Standheizung. Das an den Wasser-Heizkreis für den Innenraum dran, dessen elektrische Zuheizer per Umschalter deaktivieren...

Kann ich doch in Serie gehen, noch jemand Interesse?

Edit: 1.Problem mir gerade eingefallen, der LPG Verdampfer brauch ja erstmal 50°C Wassertemperatur bevor der überhaupt anspringt. Also müsste der zum Start elektrisch anheizbar sein.

102 Antworten

Von der These halte ich nicht besonders viel 😉 die Franzosen wissen das sie in "die Welt" hinausliefern und es fast überall Autobahnen (und auch Landstraßen) gibt wo >80 gehafren werden darf und wird.

... ich würde dann einfach den eco-modus weglassen denn das scheint einfach eine konsequente Umsetzung zu sein. Da hat der halter zu entscheiden ob er gerade lieber auf dem "echten" Grüntrip ist und Energie auf Teufel-komm-raus sparen will.

Wenn es im Normal-mod funzt ist doch die Welt OK. Muss man halt lernen mit dem Elektrofuß sachter umzugehen.

Das Antriebsaggregat wird bei konstanten 100km/h eh immer den gleichen Saft ziehen - egal welcher Modus. Die Luft wird ja durch den eco-Mod nicht dünner.

These hin oder her, was solls, ich habe heute den Stellmotor der Kühlerlamellen ausgehangen. Bilder anbei, dann die Lamellen auf dauerhaft offen fixiert. Dafür ist die Stoßstange ja geschraubt und nicht geschweißt, paar Schrauben und ich brauch nicht länger fachsimpeln. Oder wie ich gern sage, ein Versuch mach Klug.

Erste Testfahrt bei 19°C außen hat erstmal keine Fehler geworfen. Da der Heizbetrieb aber Außentemperatur und Sonnensensor geregelt ist (nicht Innentemperatur!) kam weder unter 90kmh noch über 90kmh groß warme Luft. Morgen früh wird es dann hoffentlich kälter sein und spannend. Ich habe extra einen "Messaufbau" vor den Lüftungsdüsen installiert. Ich will sehen, das ab 90kmh die Temperatur nicht einbricht, das wäre ein Traum für meine Überlandfahrten im Eco Modus.

Warum unbedingt Eco Modus? Weil da nur die Wärmepumpe für die Heizung zuständig ist, alle elektrischen Zuheizer sind in diesem Modus deaktiviert. Weniger Gasfuß hilft mir im Winter nicht weiter, denn ich fahre ja schon wenig Gasfuß! Ich will versuchen möglichst ohne elektrische Zuheizer auszukommen, denn die fressen richtig Reichweite.

Warum das ganze Theater? Ich will wissen, warum ab 90kmh im Eco-Modus nur noch kalte Luft kommt. Warum ist das so?

1.Stoßi runter
2.Stellmotor Lamellen
3.Stellmotor ab
+3

Also ich bin enttäuscht, all die Mühe und dann bezeichnest du dieses Thermometer als "Messaufbau" 😁

Das ganze gibt doch eh ein Schuss in den Ofen :-)

Ähnliche Themen

.... nein-nein ... es gibt mir Steinschläge in's Wärmetauscherregister.

Ist doch nur ein Test und mir war gestern langweilig. Geht doch nix kaputt an der neuen Karre. :-) Auserdem kennen mich noch nicht alle Schrauben...
Steinschläge und Insekten wäre wirklich ein Problem.
ABER so einfach ist die Welt dann doch nicht. Heute früh draußen 13Grad. Nach 10min unter 90 hat die Lüftung 24Grad geblasen. Dann kam der schnellere Abschnitt meiner Fahrt, sofort wieder kalte Luft. Ich bin dann am Ende mit 21Grad angekommen. Obwohl die Heizung hätte 24 bringen können.
ERGO wegen ecoSparmodus hat PSA die WP ab 90 einfach deaktiviert. Sieht man auch an der Nebenverbraucher Anzeige im Display. Die geht ab 90 komplett zurück.

Jetzt bleibt nur noch ein Test im Normalmodus. Da muss ich mal vergleichen ob die WP dann über 90 besser läuft. Kann ich nur die ganze Zeit die Nebenverbraucher Anzeige beobachten und daß vergleichen mit Lamellen im Originalzustand. Wird schwierig da gleiche Bedingungen zu schaffen.

Kommt ab 90 nicht der Adrenalinschub und die Schweißperlen auf die Stirn? Da braucht man doch keine Heizung mehr 😉

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 24. September 2021 um 11:42:59 Uhr:


..Auserdem kennen mich noch nicht alle Schrauben...

😁 ahh, das ist die motivation von einem "Schrauber" 😁

@flex-didi richtig zwischen den Zeilen gelesen. Wenn es nach mir ginge, würde ich so ein Auto komplett in Einzelteilen bestellen und selber zusammen bauen! Da ist wenigsten an jede Schraube fett gekommen, ich kenne alles aus dem FF und man hat in 10 Jahren kein Ärger damit was auf zu bekommen ;-) alte Schule halt... Früher, wo man noch Zeit hatte in der Werkstatt und zur Durchsicht auch mal Sachen bewegt oder gefettet hat, die heute einfach ausgetauscht werden oder nicht auf dem Plan stehen und deswegen nicht beachtet werden...

ich hab früher gerne mal irgendwelche gehäuse geöffnet, um zu schauen wo der radio-mann sitzt...

An jede Schraube fett? Spannend - würde ich aber von abraten 😉

@flex-didi: Damit fängt es an... und so wachsen meine Kinder auch auf... :-) es geht auch mal was kaputt dabei, aber in Summe ist man hinterher auf jeden Fall schlauer, was nie schadet.

@Bermonto09 An alles Fett: Da wo es Sinn macht, das ist fast alles. Aber keine Angst, ich habe seit über 20 Jahren noch nichts verloren oder irgend etwas lose wegen Fett gehabt. Dafür geht an meinen Autos alles wieder auf. Zumindest da wo ich mal dran war... Und wenn ich mir beim PSA Corsa die ganzen viele Zentimeter zu langen Schrauben angucke würde ich das auch jedem raten. Sonst hilft in wenigen Jahren nur noch die Flex oder der Gewindebohrer.

Ich halte den Titel auf bitte des TE geändert. Es geht ja auch mehr um irgendeine Heizung, als das es unbedingt LPG sein müsste.

Grüße
Achim
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen