Suche Standheizung / Akkuheizung für Corsa-
Hi, etwas gewagt, aber durchaus mein Ernst. Der Winter naht. Die Reichweite meines Corsa-e wird sich allmählich wieder fast halbieren. Bei Fahrstrecken über 150km/Tag muss man schon täglich voll geladen los fahren und nachladen oder sehr sparsam heizen. Das will ich aber nicht.
Es gibt LPG Umbauten für neuste Euro 6 Motoren ab unter 2000€. Ich will "nur" eine LPG Heizung. Am besten intelligent gekoppelt ans Kühlwasser, dass der Akku auch gleich noch mit gewärmt wird. Notfalls geht aber auch nur Innenraum-Luftheizung.
Dabei geht es mir nicht um was ist billiger ala vorheizen mit Strom o.ä., nein mir geht es um Reichweite. Mit Strom fahren, mit LPG heizen! Vor allem längere Strecken.
Ich habe eine halbe Reserveradmulde, da sollte locker ein 20L LPG Tank Platz finden. Damit wiederum könnte man sicher 10h und mehr 30°C im Innenraum schaffen. Die Karre bleibt innen trocken, der Fahrer kann sich drinnen aufwärmen. Die Sommerreichweite bleibt erhalten. Quasi wie früher im 2L Benziner.
Kostet das 1000Euro bin ich sofort dabei. Da muss es doch was geben? Bin ich der erste dem das als sinnvolle Winterlösung in den Sinn kommt? Oder hab ich einen Denkfehler?
Das Bordnetz ist ja 12V, Tank kommt in die Mulde hinten. Leitungen und Schläuche unten raus, wie bei der LPG Nachrüstung. Nachfüllstutzen unten in die Stoßstange. Vorn einen Verdampfer mit nachgeregeltem Verbrenner wie bei einer Diesel-Standheizung. Das an den Wasser-Heizkreis für den Innenraum dran, dessen elektrische Zuheizer per Umschalter deaktivieren...
Kann ich doch in Serie gehen, noch jemand Interesse?
Edit: 1.Problem mir gerade eingefallen, der LPG Verdampfer brauch ja erstmal 50°C Wassertemperatur bevor der überhaupt anspringt. Also müsste der zum Start elektrisch anheizbar sein.
102 Antworten
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 18. September 2021 um 15:38:44 Uhr:
es musste doch jedem Corsa-e Käufer klar gewesen sein, dass es im Winter damit einige Nachteile geben wird..😕
Das wiederrum ist die Augenwischerrei der viele erliegen ... genauso wie die auftretenen Ladeverluste als Diskrepanz zur BC-Anzeige.
Ohne 10 Jahre steuerfrei (rund 1000€) und noch 6000 vom Staat und 3500 von Opel, mehr gab es nicht, hätte ich halt wie generell beim Neuwagenkauf min. 15% Nachlass auf Liste vom Händler gefordert. Wären dann auch 6000€ gewesen, statt 10500 jetzt. Hätte ich 6 Monate später bestellt, aber bestellt. Und zwar, weil ich mehrfach vorher E und Hybride Probegefahren bin, mal nur 50km, mal 2 Tage. Aber immer elektrisch. Die Ruhe und das Fahrgefühl in so einem Auto haben mir immer wieder richtig gut gefallen und ich war schon immer daran interessiert sowas auch zu haben.
@Astradruide Der Zweck wird nicht entfremdet, das reine Fahren bleibt ja elektrisch. Dafür auch die Förderung. Das reine Heizen ist wie ich sagte auch in Wohnmobilen mit "steuergünstigerem" Heizöl zulässig.
Dann bastle doch was. Kann dir aber versprechen das wird nicht funktionieren was du dir vorstellst da wird keiner mitmachen von den Anbietern und wenn ja hast du richtig Glück
Ähnliche Themen
Ich stimme dir zu, vor allem da es ja nicht mal Sportfämpfer für meine Tieferlegungsfedern gibt. Von keinem einzigen der renomierten Fahrwerkshersteller. Meine Mail an Webasto ist noch unbeantwortet. Werde Prins und Autogas mal noch schreiben.
Nicht funktionieren würde ich nicht sagen. Die Hauptprobleme sind einen Gasverdampfer zu finden der sich selber erstmal anheizt. Einen Gastank, der in eine halbe Ersatzradmulde passt. Und die 3 elektrischen Wasserpumpen in meinem Corsa-e sinnvoll anzusteuern ohne dass die Bordelektrik Fehler setzt.
Eben. Aber wenn man die Kühlwasserschläuche "aufsägt" um fremd einzuspeisen kann man ja auch einen zusätzlichen Temperatursensor mit "reinkleben". Welche Lieblingswerte der Akkukreislauf an Temperatur haben möchte liese sich sicher recherchieren.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 18. September 2021 um 00:01:21 Uhr:
Ich würde ja schlicht ...
mhmm, im wohnmobilbereich weiß man es ja zu schätzen, entsprechende isolierung vorzuhalten 😉
warten im auto im winter zeigt es ja sehr schnell sehr kalt.
insofern schon irre, was man vom ICE selbstverständlich an fortwährend zugeführter abwärme gewohnt ist...
vielleicht nicht den wagen umfassend dämmen, sondern sich in einen thermo-overall packen. BW-"Panzerkombi" mit Winterfutter !
Baue dir doch ein neues Auto.
Da kann man alles rein machen.
Ich suche auch schon seid Jahren jemanden der mir ein kleinen Atomreaktor fürs Auto baut. Aber keiner will.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 19. September 2021 um 15:06:38 Uhr:
Eben. Aber wenn man die Kühlwasserschläuche "aufsägt" um fremd einzuspeisen kann man ja auch einen zusätzlichen Temperatursensor mit "reinkleben". Welche Lieblingswerte der Akkukreislauf an Temperatur haben möchte liese sich sicher recherchieren.
Eben wird's wirklich abenteuerlich.
Da liegt sicherlich ein komplexes Kennfeld zugrunde und keine stupide Kennlinie. Dazu noch wird es bestimmte Anforderungen an den Temperatursensor geben. Unabhängig der generellen Anforderungen an einen Automotive-Sensor.
Bin mir sogar sehr sicher, dass das Thermomanagement der Batterie ein ASIL Level hat - also herzlichen Glückwunsch daran als Ahnungsloser rumfingern zu wollen.
IM Auto geht es mir hauptsächlich um die kalten Füße, da hilft keine Jacke, keine Sitz oder Lenkradheizung. Habe ernsthaft schon überlegt ob es was bringt so eine Sitzheizungsmatte unter die Fußmatte zu legen. Jetzt wo ich es so sage, werde ich das auf jeden Fall mal probieren.
UNTERM Auto geht es um die Akkus, die zu kalt einfach keine Reichweite mehr bieten. Ich habe täglich 3-6 längere Stopps, wo die jedes mal auskühlen. Ja das Auto ist dann halt nicht für mich gemacht. Aber nein, dass kann man durchaus ändern, auch ohne Atomreaktor und extreme Umbauten. Webasto baut Standheizungen für Kühlkreisläufe, geben tut es das schon. Nur eben noch nicht für den Corsa-e. Ob ich hier im Forum Stunden verbringe oder im Winter in der warmen Garage am Auto rum baue ist für mich kein Thema.
Abenteuerlich? Weil der Akku-Wasserkühlkreislauf auf 20°C vorgewärmt wird? Das Auto kann doch seine Kennlinien behalten und abfahren. Wenn ich in der warmen Garage los fahre und die Akkus 20°C haben kommt es doch auch damit klar. Da sehe ich kein Problem. Denn Innenraumwasserkreislauf auf 50°C anzuheben schon eher.
ahh. kalte füße. ja dann hilft tatsächlich alles andere gewärmte nix. auch kein glühweinstand...😉
aber elektrisch beheizte socken !
Meine Frau hat Skischuh Heizung probiere doch mal. Baue an deinem Auto richtig rum und es passiert was dann bist du ein armer Mensch . Dann lacht sich die Versicherung schlapp
Der Eingriff in das System ist das Problem. Da du als Laie nicht beurteilen kannst ob/welche Resultate sich daraus ergeben.
Wenn der Akku vorgewärmt werden soll stell doch vorher einen Petroleum-Heizer unter die Karre.
Was bei der Ölwanne im russischen Winter funktioniert.. 😉
Ihr immer mit eurem darfst du nicht Gedöns. Eingriff ins Wasser hat Null mit kappen einer HV Leitung zu tun. Soll sich die Versicherung doch schlapp lachen. Ich sehe dass praktisch, was kann mein Problem lösen. Und bin wohl leider auch zu viel Ingenieur der gerne Hand anlegt, statt nur am PC zu sitzen.
Heizung unters Auto legen? Das mach ich dann bei jedem Stopp am Tag...