Suche Rat: Abdichten vom Kettenspanner / Nockenwellensteller (2.4 V6)
Hallo Ihr,
am linken Zylinderblock meines V6 ist der Nockenwellenversteller (Kettenspanner) undicht. Hat jemand eine Explosionszeichnung oder einen Reparaturleitfaden dazu? Kann mir jemand kurz (oder lang 😁 ) die Reparatur schildern?
Bitte helft mir schnell, ich will das selbst hin bekommen und schon am Samstag in den Urlaub starten! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Leidensgenosse
Ich habe das gleiche Problem hinter mir, nur waren es bei meinem 2.4er beide Seiten. Auf der linken Seite tropfte es immer auf den Krümmer, was im Innenraum wunderbar roch und auf der rechten Seite tropfte es über alles was darunter liegt. Solltest du die Reparatur selber durchführen, plane schon mal ein wenig Zeit ein. Ich habe am letzten Wochenende 8,5h gebraucht.
Zu den benötigten Materialien.
Mein 2,4er hat in zwischen 160 000 km runter demzufolge haben so einige Einbauten zum Teil arg unter der Hitze im Motorraum gelitten.
1. Die Kurbelgehäuseentlüftung, ist beim anschauen auseinander gefallen und musste demzufolge ersetzt werden.
2. Einige gewebeummantelte Unterdruckschläuche haben sich in Wohlgefallen aufgelöst und mussten auch ersetzt werden.
3. Da Du zum austauschen der Nockenwellenverstellerdichtung die Ventildeckel demontieren musst, solltest Du die Ventildeckeldichtung mit ersetzen.
Zu den Kosten
Für die Ventildeckeldichtungen habe ich 54,20 €, für die Kurbelgehäuseentlüftung und den Dichtsatz des Nockenwellenverstellers 81,46 € und für 2m Gewebe- Unterdruckschlauch habe ich 16,84 € bezahlt.
Zum Reparaturablauf (beschrieben für eine Seite)
1. Kühlwasserausgleichbehälter lösen und beiseite schwenken
2. Motorverkleidungen entfernen
3. Zündkerzenstecker abziehen und beiseite schwenken
4. Muttern des Ventildeckels entfernen (8 Stück)
5. Ventildeckel vorsichtig abnehmen. Dabei nicht die Dichtfläche beschädigen.
6. Die alten Dichtungen entfernen.
7. Die 4 (30er)Torx- Schrauben des Spanners, drei außen, eine innen, entfernen.
8. den Magnetschalter des Spanners demontieren, hier wird auch ein neuer O- Ring, benötigt 12 x 15 mm
9. Mit vorsichtigen Hebelbewegungen von der Nockenwellenseite, und vorsichtigem hochziehen, den Spanner vom Zylinderkopf hoch hebeln, so das Du einen Spalt zwischen Zylinderkopf und Spanner, von ca. 0,5 cm hast. Komplett demontiert, bekommst du den Spanner nicht. Aber zum Dichtung wechseln reicht es.
10. Mit dem Finger in die Halbkreisförmige Aussparung, unter der Dichtung greifen und die Dichtung von den Passhülsen, nach oben abdrücken. Mit einer Spitzzange die Dichtung vorsichtig in Richtung Motorraummitte herausziehen. Dabei wieder auf die Dichtfläche achten.
11. Nun aus der Halbkreisförmigen Aussparung unter dem Spanner den Gummiprofilblock nach außen herausdrücken. Darauf achten das er nicht in den Motorraum fällt.
12. Den Neuen Halbkreisförmigen Gummistopfen einsetzen und die neue Dichtung einsetzen.
13. Den Spanner und die darunter liegende Dichtung ausrichten, so das sie sich über die Passhülsen setzen lassen.
14. Die 4 Torx- Schrauben wieder einsetzen und den Spanner mit ca. 15 Nm festziehen.
15. Die neue Ventildeckeldichtung an den Übergängen vom Flachprofil zum senkrecht stehenden Profil, gut mit Motordichtmasse bestreichen, dabei darauf achten das keine Dichtmasse in den Motorraum quellen kann. Auch den Teil der aussieht wie eine Nase, gut bestreichen. am besten auf der Seite die nach Außen zeigt. Und dann die Dichtung einsetzen.
16. Die Dichtung zum Kerzenschacht einsetzen. Ich habe sie unbehandelt gelassen.
17. Den Ventildeckel aufsetzen und die 8 Muttern handfest anziehen. Die beiden in der Ventildeckelmitte befindlichen Muttern als erstes mit 10 Nm festziehen und anschließend die restlichen Muttern über Kreuz mit 10 Nm festziehen.
18. den Rest des Zusammenbaus solltest du auch allein wieder hinbekommen.
So, ich hoffe das Hilft dir jetzt ein wenig und wünsche dir viel Spaß beim schrauben.
135 Antworten
Na das hört sich doch schonmal gut an, dann hoffe ich mal das draußen schnell wärmer wird, sonst frier ich mir in der Garage ja richtig einen ab...
ach das geht schon hab heute auch den ganzen tag in der garage verbracht😉 der Heitzstrahler bringt schon gut wärme😁😁😁
Wird die Flächendichtung unter dem NWV und der Halbmond dann trocken eingebaut oder mit Öl bestrichen oder klebt ihr dort auch was?
Und an welchen Punkten der VDD sollte geklebt werden?
alle auflageflächen Fettfrei machen, den halbmond ersetzen und oben drauf gaanz dünn mit dem dichtmittel bestreichen, genau so wie beide auflageflächen der dichtung... damit bin ich jetzt super gefahren und es ist furz trocken. die VDD hab ich ringsrum hauch dünn mit der dichtpaste eingeschmiert. Kommt glaube auch drauf an, was du für dichtpaste verwendest. wie gesagt, ich nutze die blaue Motorendichtmasse von Audi. Hatte bislang nie probleme damit und ich schmier die überall da drauf, wo was rauskommen könnte😛
Ähnliche Themen
ja - keinen "Kleber" sondern Dichtpaste
wie beschrieben die Blaue von VW/Audi oder oftmals auch als schwarze Dichtmasse zu bekommen.
Ich lasse die blanken Dichtflächen frei davon und streiche nur an den Übergängen etwas hin da eben dort das Problem liegt.
Auch unter den Halbmond muss nix hin jedoch wie schon beschrieben oben an den Übergängen.
Auch an den Übergängen der Dichtung vom NWV.
übrigens benötigt man kein Spezialwerkzeug um den NWV vorzuspannen.
Ich gehe nun mal davon aus dass Du die Nockenwellen drin läßt.
Es ist eine Fummelei aber es sollte gelingen.
So hab ich zuhause ebenso meine beiden NWV abgedichtet.
Leider waren beide alte VDD's völlig eingeklebt drum hatte ich viel zu reinigen...
somit pro Seite etwa 3 Stunden benötigt jedoch akribisch sauber gearbeitet.
An den VDD muss ich denke mal nix reinigen, die wurden gerade aktuell von knapp 500km ohne Dichtmasse eingesetzt.
Was ist mit Vorspannen gemeint?
Will es im eingebauten Zustand machen, sprich wie die Anleitung auf Seite 1.
Quasi wie DIESE HIER .
Sollte denke ich klappen damit er endlich aufhört obenrum zu siffen.
Andere Undichtigkeiten wurden nicht gesichtet bei der Inspektion.
Da mir Preise von Werkstätten ca. bekannt sind und ich ja auch nicht ungeschickt bin werde ich es dann wohl mal selber angehen...
So habe nun die Teile bei Audi geordert: 😁
2x Dichtsatz 058 198 217 je 9,10€ = 18,20€ 😎
2x O-Ring 8E0 260 749B je 0,55€ = 1,10€ er war verwunder da dieser laut seiner Liste für die Klimaanlage verwendet wird. 😕
Habe mich auch für neue Schrauben entschieden:
8x WHT 002 015 (M6x40) zusammen für 4,28€ 😛
Dichtmasse hat er auf Lager, die Farbe variiert jedoch, er konnte nicht versprechen das sie blau ist 😰
Das mit der Dichtmasse wird schon passen.
Die Dichtringe sind wirklich für die Klima.
Ich habe sie gar nicht benötigt.
Also hab ich den Steller selbst nicht geöffnet.
Viel Erfolg!
So, nochmal schnell *dooffrag* 🙄
Teile habe ich wie vorher schon aufgezählt nun alle beisammen.
Anzugsdrehmoment kann man ja auch HIER ableiten.
In einem anderen Forum *schäm für´s fremdgehen* meinte jemand das man auch beim Wechsel im eingebautem Zustand (also NW nicht rausnehmen) den NWV-Spanner 3366 unbedingt benötigt 😕
So wie ich mir hier alles durchgelesen habe wurde der aber bei dieser Form (NW bleiben drin) des Dichtungswechsel nicht benötigt...
Kann mir auch nicht vorstellen das jeder der das so gemacht hat, nur vergessen hatte diesen zu erwähnen.
Denke mal das ich mich da Sonntag (hoffe es klappt zeitlich) ohne 3366 dranmachen kann, oder??
Aso, macht ihr das am komplett kaltem Motor?
Wäre sonst zur Garage rübergefahren ( 10km) , halbe Stunde bei den momentanen Temperaturen 0 bis +2 Grad gewartet und dann angefangen...
Hi ich habe noch ein halter 3366 wenn jemand interesse hat den kann ich abgeben habe zwei davon . gruß Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Sweetdeath1981
So, nochmal schnell *dooffrag* 🙄Teile habe ich wie vorher schon aufgezählt nun alle beisammen.
Anzugsdrehmoment kann man ja auch HIER ableiten.In einem anderen Forum *schäm für´s fremdgehen* meinte jemand das man auch beim Wechsel im eingebautem Zustand (also NW nicht rausnehmen) den NWV-Spanner 3366 unbedingt benötigt 😕
So wie ich mir hier alles durchgelesen habe wurde der aber bei dieser Form (NW bleiben drin) des Dichtungswechsel nicht benötigt...
Kann mir auch nicht vorstellen das jeder der das so gemacht hat, nur vergessen hatte diesen zu erwähnen.
Denke mal das ich mich da Sonntag (hoffe es klappt zeitlich) ohne 3366 dranmachen kann, oder??
So, ich bin gefrustet...
Habe gestern einen Schraubtag eingelegt.
Beifahrerseite habe ich mich durchgekämpft, war am Fluchen aber ging...
Aber die Fahrerseite habe ich nicht hochgenug bekommen damit die Dichtung über die Passhülsen nach draußen kommt...
Und den Zahnriemenschutz (Metall) bekomme ich nicht weg da die Schrauben nicht zugänglich sind 🙁
Kann man das iwie drehen damit man durch die Löcher vom Zahnriemenrad an die Schrauben kommt?
Oder ich muss ihn abgeben...das kostet dann erstmal wieder paar Taler... 😰
Schade hätte es gerne auf der Seite auch hinbekommen, das ist wirklich die letzte Fummelei 😠
verbieg halt den schutz ein bisschen, dass du mit den spanner weiter nach oben kommst... aber nicht zu viel, da sonst der riemen schleift... danach wieder zurückbiegen und fertig. so würd ich's machen
Ja, das ist echt müll. Hab mich aber nicht getraut, den Schutz wegzubiegen. Irgendwann hats dann gepflutscht.
Danach haste ja aber lange ruhe. Die Dichtungen halten ja länger als die VDDs.
Hallo zusammen,
bei meinem Dicken ist die rechte NWVD undicht, ich habe mir die Beschreibung schon angeschaut aber ich traue mich da nicht alleine rann.
Gibt es jemanden im Umkreis von Aschaffenburg / Frankfurt am Main der mir dabei helfen könnte.
Natürlich nicht umsonst!
Danke wäre super wenn sich jemand melden würde.
😁