Suche Musikflatrate kompatibel mit AMI bzw MMI touch
Hallo,
ich hab jetzt seit Donnerstag meinen A3 und suche nun nach einem Anbieter, welcher fähig ist bzw. der Audi die Musik offline abzuspielen. Ich möchte das ganze normal mit allen Funktionen die die Jukebox hat bedienen - nicht über das Iphone Streamer oder so - wenn möglich.
Zur not hätte ich nen Iphone mit AMI Kabel verfügbar.
PS: Audi Connect habe ich nicht.
Danke für eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
Oh, bitte entschuldigt, dass ich keine 16 Fotos von meinem 8V gepostet habe und nicht einer von 15 Leuten bin die unter den nächsten Neuvorstellungsthread "Knitterfreie Fahrt" wünschen - vielleicht sogar 3 mal in der Stunde wenn immer wieder eine neue Neuvorstellung erscheint!!
....Passage entfernt....
MT-Moderation
Wenn du richtig lesen kannst, dann suche ich einen Anbieter welcher AMI "kompatibel" ist - soll ich das im KIA Forum fragen?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BerndMeier72
Sorry, Spotify. Aber damit ist das Ganze dann vollkommen uninteressant für mich!
Man muss natürlich auch bedenken, dass wir bei weitem nicht die Zielgruppe sind 😉
Das ist eben für Leute gedacht, die viel unterwegs sind und den Dienst mit Smartphone/Tablet/Laptop nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von eiz
Man muss natürlich auch bedenken, dass wir bei weitem nicht die Zielgruppe sind 😉Zitat:
Original geschrieben von BerndMeier72
Sorry, Spotify. Aber damit ist das Ganze dann vollkommen uninteressant für mich!
Das ist eben für Leute gedacht, die viel unterwegs sind und den Dienst mit Smartphone/Tablet/Laptop nutzen.
Warum soll das nicht gehen? Ich mache meine Spotify-Playlist Offline verfügbar oder lasse Live streamen wenn ich eine mobile Datenflat habe und streame dann über Bluetooth an das MMI. Wo ist das Problem?
Genau das wollte der Threadersteller eigentlich nicht. Er wollte die Daten/Musik in der Jukebox! Ohne zu streamen!
Was ja bei den heutigen Smartphone Akkus Sinn macht. (Ja ich weiß dass ich das Handy irgendwo im Auto laden kann, trotzdem umständlich)
Ähnliche Themen
Man kann die Offline-Daten von Spotify nicht kopieren. Es gibt zwar auf dem Androidgerät einen entsprechenden Ordner mit Dateien, aber die Namen sind Hashwerte und der Inhalt wahrscheinlich verschlüsselt.
Der TE schreibt ja, dass er es mit dem AMI Kabel am Handy machen möchte.
Damit hätte man mit dem Akku vom Handy kein Problem.
Aber die Frage ist halt, ob ich so die Lieder von Spotify auf das MMI bekomme?
Abgreifen per Bluetooth Stream wird ja wohl kaum gehen.
Hier mal ein Zitat aus dem A5 berreich:
Zitat:
Original geschrieben von king-pat
Ich hab nen S5 mit AMI, kein Facelift, dort das iPhone 5 mit dem Adapter von Apple (30-Pin -> Lightning) angeschlossen. Er spielt die Musik aus Spotify und zeigt auch den Track an. Leider aber immer nur den aktuellen und die Bedienung ist nur übers iPhone möglich.Wenn man nen Track weiter drückt (am MMI) wechselt er in die Playlists vom iPhone.
Trotzdem besser als über Aux.
Google Suche hätte auch geholfen. Außerdem bietet Spotify eine 30 Tage Testmöglichkeit für den Premium Account an, für den man nichts zahlen muss. Wenn man also tatsächlich einen Audi A3 besitzt (wie der TE schon gezeigt hat), was spricht dagegen, es selbst auszuprobieren?
Hier wird wieder Seitenweise diskutiert, statt dass einer sein handy schnappt, spotify installiert, 30 Tage Premium holt und testet. So wichtig ist das Thema dann wohl doch nicht.
Und nein, ich hab meinen A3 noch nicht, kanns also auch nicht testen. Nutze spotify aber auch so, da ich es zuhause am Onkyo Receiver und am Samsung Fernseher auch nutzen kann, genauso wie am Samsung handy und später dann hoffentlich auch im A3.
PS: Man kann auch sein iPod mit Spotify synchronisieren und den dann im Auto anschließen. Ist in meinen Augen besser als eine SD karte. Hab selbst einen iPod Nano.
So, ich habe über Nacht ein paar Lieder via Spotfy geladen (Offline verfügbar gemacht) und diese nun auf der Fahrt zur Arbeit getestet.
Per BT streamen geht - jedoch ist die Bedienung eigentlich nicht möglich. Ich kann in meiner Playlist zwar einen neuen Track wählen, jedoch nicht aus Liste sondern nur per Skip und kann auch nicht in eine neue Playlist wechsel - das müsste man immer am Handy machen.
Des Weiteren werden die Albumcover nicht angezeigt sondern nur Musterbilder für das Genre.
Die Audiqualität ist via BT jedoch recht passabel.
Ist halt alles abhängig von dem verwendeten Bluetooth-Profil. Der A3 unterstützt AVRCP 1.3:
Zitat:
1.0—Basic remote control commands (play/pause/stop, etc.)
1.3—all of 1.0 plus metadata and media-player state support
* The status of the music source (playing, stopped, etc.)
* Metadata information on the track itself (artist, track name, etc.).
Android unterstützt es ab 4.3, Windows Phone ab 8 und iOS ebenfalls seit längerem.
Cover werden damit allerdings nicht übertragen. Durchsuchen der Bibliothek usw. wird erst ab 1.4 unterstützt.
Bei Spotify per BT stört mich derzeit aber, dass er die Wiedergabe nach einem Reconnect nicht wieder aufnimmt. Derzeit löse ich das Problem zwar mit der App "Bluetooth connect and Play", allerdings funktioniert dann das Track-skippen nicht mehr.
PowerAmp macht das um einiges besser, benötigt aber Musikfiles auf dem Handy und das hat keinerlei Vorteile gegenüber der Jukebox.
Mit der Play Music App funktioniert es das die App gestartet wird. Man muss einmal die Playlist am Handy starten und ab da läuft es. Alles andere ist wie bei Spotify. Hab ein Nexus 4 mit Android 4.3.
Play Music All Access ist zwar in Deutschland nicht verfügbar aber man kann es durch einen Trick trotzdem abonnieren. Musste mal Google bemühen. Auswahl ist aber leider noch nicht so groß wie Spotify... 🙄
Die Qualität in spotify ist gut, man muss auch auf Qualität extrem Stellen in dem Programm dann speichert er die auch offline in Super qualität