Suche kraftstoffbasierte Kaufempfehlung - Modelleingrenzung bereits geschehen!

Guten Abend liebe Community,

ich benötige Hilfe, auf welche Kraftstoffkonzepte ich mich konzentrieren sollte, da ich mir momentan immer noch alle Eventualitäten offen halte, es aber einfach zu unübersichtlich wird...
Der Kauf steht ab März mit dem neuen Job an, aber dann habe ich keine Zeit mehr mich mit dem Thema zu befassen, deshalb brauche ich schonmal vorab Klarheit...

Mein Fahrprofil:

  • ca. 20-25tkm pro Jahr
  • täglicher Arbeitsweg 25km pro Strecke, davon ca. 15km Autobahn, 5km Schnellstr. 5km Stadt
  • mehrere Außendiensteinsätze am Tag, schätzungsweise 2-8 Fahrten zwischen 2 und 15km, leidersehr unregelmäßig und kaum genauer abzuschätzen (hauptsächlich Stadt und Land)
  • 1-2 mal pro Jahr Urlaubsfahrten zwischen 500 und 1000km je Strecke (auch nicht jedes Jahr)
  • ansonsten Alltagsfahrten wie Einkaufen, Kino, Fitnessstudio, Besuche...

Mindestanforderungen an den Wagen:

  • Kombi
  • Kompakt- oder (untere) Mittelklasse
  • Schaltwagen
  • ab 120PS
  • Baujahr sollte ab 2004 sein
  • wertiger Innenraum
  • Möglichkeit MP3 Datein abzuspielen, bzw. Anschluss eines MP3-Players

Budget:
10.000€ +- ein paar Grüne

Habe schon viel in der Kaufberatung mitgelesen und alte Threads gewälzt, sowie mich in fahrzeugspezifischen Foren umgesehen. Anhand der Infos und meiner Präferenzen, was vorallem die Optik angeht, konnte ich es auf folgende (kraftstoffabhängige) Auswahl eingrenzen:

Meine Vorauswahl:

Benzin
  • Audi A4 B7 Avant 1.8T
  • BMW e91 320i (150 PS)
  • Opel Astra J ST 1.4T (140PS)
  • Seat Exeo ST 1.8T
  • Volvo V50 2.0 (gerne als FF)
  • Volvo V50 2.4i

Diesel
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI (140PS)
Opel Astra J ST 2.0 CDTI (160PS)
Renault Laguna 2.0 DCI (150PS)
Renault Megane 2.0 DCI (150 PS)
Volvo V50 2.0 D

Gas (Kosten für Gasumbau in den 10k€ enthalten)
BMW e46 Touring 325i
BMW e46 Touring 330i

So liebe Community, das wäre meine Auswahl. Ich muss gestehen, dass mein Favorit der Volvo V50 ist... das Design fesselt mich irgendwie. Der Motor meiner Wahl wäre der 2.0 16V, aber leider ist der recht selten und die Auswahl bei den 2.0 D ist viel größer.
Wenn ihr sagt, dass ein Diesel auch Sinn machen würde, wäre auch der Mondeo ein heißer Kandidat gefällt mir auch sehr gut!
Bei dem e46 brennt es mir auch unter den Nägeln, da ich vor meinem Fiesta einen Corrado VR6 gefahren bin und hubraumstarke Sauger einfach geil finde! - bei den Kilometern im Jahr aber nur mit Gas!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, auf welches Kraftstoffkonzept ich mich einschießen soll!

Vielen Dank!

53 Antworten

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 29. Dezember 2014 um 09:16:48 Uhr:


[...]
Schon mal ausgerechnet, ob man wirklich was spart, wenn man einen Umweg fahren muss, um preiswerter zu tanken?

Guter Punkt, ich habe es gerade mal auf googlemaps nachvollzogen. Es handelt sich um einen Umweg von 2,1 Kilometer, also zu vernachlässigen.

Führe schon seit längerem eine ausführliche Excel Tabelle über viele Fahrzeuge, die ich mir in den letzten Monaten angeschaut habe und daraus zitiere ich mal gerade bzgl des V50:

2.0D ca. 3350€/Jahr (1,36€/l D)
2.0 ca. 4100€/Jahr (1,50€/l S)
2.0 FF ca. 3545€/Jahr (1,0€/l E85)

Darin sind berücksichtigt: Kraftstoff, Wartung, Steuern und Versicherung bei 25.000km/Jahr

Hinzu kommen noch Verschleißreperaturen (Reifen, Bremsen...) und Defektreperaturen.

Beim Diesel spart man ggü dem Benziner ca. 650€ im Jahr, wenn man den Wagen über 5 Jahre halten will ~150tkm und man den mit ~100tkm einkauft, hat er dann 250tkm gelaufen. Bei der Laufleistung müsste man vernünftigerweise Injektoren, Turbo und DPF 1-2 mal einplanen, wodurch sich die Kosten nach 5 Jahren vermutlich ganz grob relativieren.

Am günstigsten wäre in dem Fall vermutlich wirklich der FlexiFuel mit E85.

Wäre auch bereit, dass Budget dann hochzuschrauben, aber mehr als 12.000€ wäre mir ein Auto einfach nicht wert. Wenn es dann immer noch nichts gibt, muss ich auf den Focus umschwenken, evtl. wäre auch ein Mondeo Mk4 mit dem 2.0FF drin.

Oder über den Schatten springen und den 1.8 FF nehmen, wobei der ja eher schlapp und durstig gegen den 2.0er sein soll.

Die Saab Biopower Alternative gefällt mir auch sehr gut, sehr schickes Auto. Leider nur selten und bei Problemen wird der Schweden-Spezi zur Pflicht. Mit den Ford bzw. PSA Aggregaten kann man natürlich überall aufschlagen....

Ich beginne mich wieder im Kreis zu drehen.... 🙁((

Du möchtest wg Treibstoff einmal pro Woche eine Umweg fahren, aber wegen einmal im Jahr zur Markenwerkstatt nicht? Schade... der Saab hätte es verdient gehabt. Außerdem: was geht beim Saab kaputt, weswegen Du mit dem Volvo nicht auch zum Volvohändler müsstest? Das ist keine ausreichende Argumentation contra Saab. Wenn Du ihn nicht magst ok, aber nicht wegen der Werkstatt auf Contrasuche gehen.

Bitte nichts reininterpretieren, ich finde den Saab richtig chick, garkeine Frage!
Wenn der Saab auch ein grundsolides Auto ist und einmal im Jahr ein Termin in der Werke zur Inspektion reicht, ist ja alles gut, die Info hätte mir auch schon gereicht.

Der Umweg fürs Tanken von 2,1km sollte in keinerlei Beziehung der Rede wert sein...

Ich befasse mich die Tage mal mit dem Saab und schaue mal, wo der im Vergleich so in der Versicherung liegt. Wenn das passt, kommt der definitiv auf die Liste!

Und noch eine bitte: sag bitte nicht 1.8FF. Den hat es NIE gegeben. Er heisst: 1.8F oder 2.0F

Und: bei Ethanol steigt der Verbrauch. Ist das berücksichtigt? Genau so wie die Verkürzung der Serviceintervalle?

Mach es dir nicht so schwer: so einer, beispielsweise und alles wird gut.

Ähnliche Themen

Sorry ja, denke immer an FlexiFuel, deshalb das 'FF'. Ich denke wir verstehen uns aber.

Ja, habe bei dem 2.0F einen erhöhten Verbrauch von 20% gegenüber dem Benziner gerechnet, sowie 100€ für einen zusätzlichen Ölwechsel.

Da Du den Diesel empfiehlst, wie ist denn Dein Fahrprofil?

ich wüsste überhaupt nicht,wann ich das letzte mal ne saab werkstatt gesehen hätte ?!

die wartung macht hierzulande schon einige zeit ziemlich jeder grössere opelhändler mit,genauso wie mit cadillac,isuzu & co

spezielle ersatzteile könnten auf dauer nen problem werden,aber ich denke auch ne sache der organisation 🙂

alles da... Verzeichnis oder Suchmaske

@keksemann: ich finde deine Faszination für Saab toll und die Marke sollte man beim Gebrauchtwagenkauf auch auf dem Schirm haben. Anderseits sollte man aber nicht an jeder Stelle einen Saab gebetsmühlenartig herunterpredigen und wenns sein muss auch mehr als 1-2 Mal pro Thread ;-)

Wenn jemand 25 tkm pro Jahr unterwegs und extremst auf das Auto angewiesen ist, inklusive Geschäftstermine, dann würde ich mir kein exotisches Auslaufmodell vor die Tür stellen. Die wenigsten freien Werkstätten haben Ahnung von solchen Autos und pfuschen im schlimmsten Fall - aus Unwissenheit - rum oder finden Fehler nicht. Bremsen und Öl-Wechsel sind natürlich kein Thema, aber bei allem was darüber hinaus geht sollte man in die Fachwerkstatt, die im Zweifel dutzende Kilometer weit entfernt ist.

Wenn der Wagen mal spontan streikt ist es immer gut, wenn es eine nahegelegene Werkstatt gibt die das Problem beheben kann und dass jede freie Dorfwerkstatt passende Ersatzteile innerhalb eines Tages auftreiben kann. Bei den Punkten sieht es für den Saab nicht so gut aus und wenn man soviel fährt und das Auto extrem wichtig ist, wäre das für mich ein klares KO-Kriterium.

Vielen Dank für Deine ehrlichen Worte! So sehr ich mich mit dem Saab anfreunden könnte, sehr hast Du Recht mit dem was Du sagst.
Von der Warte aus habe ich das auch noch nicht betrachtet.

Das wiederum würde für den Focus im schöneren Volvo Gewand sprechen.

@ bermuda06
es geht hier um Autos, die mit Ethanol fahren. Da gibt es leider nicht sooo viele und der TE hatte im Beitrag weiter oben geschrieben, dass er sich mit der Marke beschäftigen würde, worauf hin ein anderer User die Werkstättendichte bemängelte, was wiederum ich widerlegte.
Und jetzt hab ich das maßregeln von Beiträgen anderer User satt... das geht mir so auf den Sack... und das herunterleiern von Audi A4, Passat und Golf: das nervt. Weil diese Autos jeder noch so ahnungslose Kaufinteressierte auf dem Schirm hat... Jemanden aufzeigen, dass ein Volvo erschwinglich ist, ein Citroen mitunter ein sagenhaftes Fahrwerk hat, ein Saab noch existent ist: ja, das braucht Nerven zwischen all den KdF-Freunden.

exotsiches Auslaufmodell... wenn ich so einen **Selbstzensur** lese... Auslaufmodell... nur hohle Stammtischparolen... die ET-Situation ist gesichert. Der Werkstättennetz dichter als das von Jaguar, Volvo, Nissan, Mazda (vielleicht). Wenn mal will und drauf angewiesen wäre und man sich damit beschäftigen würde, dann könnte man das auch erkennen. Wenn es nach Deinen Worte geht, müsste jeder KdF fahren, weil die das dichteste Netz haben? Die haben dafür aber auch das dichteste Netz an unfähigen Werkstätten und faul-dummen Servicemitarbeitern. Ich fahre "für hauptberuflich" einen Citroen C5, da gibt es zwischen Bamberg und Nürnberg gerade mal 3 (+1) Werkstätten... na und? Nennst Du alle Citroen jetzt auch Auslaufmodelle?

@keksemann: Dem ersten Teil stimme ich vollends zu :-)

Beim 2. Teil bleibe ich bei meiner Meinung. Exotisches Auslaufmodell trifft durchaus zu, da es ein Exot ist und keine Autos mehr nachproduziert werden, sodass die Saabs jeden Tag weniger auf der Straße werden. In wie weit die ET-Versorgung gesichert ist, kannst du wahrscheinlich besser beurteilen. Trotz aller Zusagen würde ich mich aber nicht darauf verlassen wollen, dass in einigen Jahren noch jedes Ersatzteil zum angemessenen Preis in einer annehmbaren Liederfrist vorhanden ist, welches von jeder Werkstatt beschafft werden kann.

Das Thema Werkstatt ist ein anderer Fall. Jeder der eine exotische Marke fährt ist auf einen Fachhändler angewiesen. Jeden Mazda, Nissan, Kia etc. Kann man in irgendeine Werkstatt geben und weiß, dass die schon mehrfach mit diesen Autos gearbeitet haben. Das lernt in Notsituationen zu schätzen!

Nur als Beispiel: Mein Auto hat letztens vor der Arbeit Zündaussetzer gehabt, womit ich die 40km zur Arbeit nicht fahren konnte. In solchen Situationen merkt man, dass es gar nicht so leicht ist innerhalb einer Stunde eine Werkstatt im Nahen Umkreis (egal ob Marke oder freie Werkstatt) zu finden, die Kapazitäten frei hat UND sofort einen Leihwagen zur Verfügung stellen kann. Ich musste hierfür 3 Werkstätten anrufen, da die anderen beiden das nicht leisten konnten. Mit einem Saab hat man in solchen Situationen ein echtes Problem, wenn die Fachwerkstatt nicht im nahen Umkreis vorhanden ist....und ehrlich gesagt habe ich in meinem ganzen Leben weniger als eine Hand voll Saab-Werkstätten gesehen.

Ich würde einen Saab nur kaufen, wenn eine Fachwerkstatt in <20 Km vorhanden ist UND ich im Notfall noch irgendwie anders zur Arbeit kommen würde (Auto der Frau, Freunde, Fahrgemeinschaft etc).

Ok, Friedenspfeife Bermuda.

Ich muss leider gestehen, dass der Saab der Drittwagen im Fuhrpark mit 2 Fahrern ist. Außerdem ist er nicht mein Daily-Train, sondern eher das 10000km p.a. Spaßmobil. Aber die Situation ist wirklich so, wie ich sie beschrieben habe. Im Jahr 2011/2012 als wir unseren ersten Saab als Diesel für die tägliche Fahrt zur Arbeit (Frau) hatten, war die Situation war ETs angeht eher angespannt. Aber jetzt hätte ich kein Bedenken, einen Saab als tägliches Nutztier zu unterhalten. Mit Kleinkram kann ich mit jedem Auto zu ATU & Co wenn ich das meinem Wagen antun will. Aber selbst mit unserem BMW gibt es Dinge, wie vor Kurzem die Erneuerung der Steuerkette mit Peripherie, da brauche ich den Spezialisten. Das ist aber mit VAG-Produkten auch so, und mit Volvo auch. Da ist der Saab nicht schlechter als jedes VW-Produkt anzusehen.

Ich habe das Glück, eine wirklich sehr kompetente Saab-Werke in Bamberg zu haben und deswegen ist beim Spaßmobil die Wahl letzlich auch auf einen Saab gefallen. Dort ist mir die Individuelle Abarbeitung meiner Wünsche und die Bedürfnisse des Wagens sicher gestellt. Alternativ hätte es auch ein Audi A4 V6 quattro Cabrio werden können, oder ein BMW E46 Cabrio als 330er. Damit wäre ich bei BMW und VW aber eher ein Proll gewesen als bei Saab ein gerne gesehener Kunde.

Genug Off-Topic.... wie geht es unserem TE heute? Herr Gonzberg? Anwesend? 😉

Habe mich jetzt auch mal ein wenig mit dem Saab 9-3 beschäftigt. Versicherung: Der 2.0T Biopower liegt ziemlich im Durchschnitt, den 1.8t mit 175 PS habe ich im Typklassenverzeichnis garnicht gefunden - ???. Okay, der größte Batzen im Jahr sind aber die Kraftstoffkosten (teure Reperaturen mal außen vorgelassen, die sind unkalkulierbar):

Muss sagen, dass mir die beiden da etwas zu viel verbrauchen.
Laut Spritmonitor genehmigt sich der 2.0T 12,4l E85 und der 1.8t 10,7l.
Klar, die Motor leisten auch eine Menge, keine Frage, aber die Leistung brauche ich im Grunde nicht, mir würde weniger reichen.
Da liegt ein 2.0F im Ethanolbetrieb doch schon einen guten Liter drunter (1.8t)

@keksemann
Bitte nicht ander KdF-Fraktion verzweifeln, es gibt doch immer mehr Markenoffene-Threads, z.B. dieser hier 😛
Habe ja auch neben Volvo und Ford auch Interesse an Renault, Opel und BMW bekundet.
Zu Opel und Renault sind allerdings noch keine Worte gefallen, weshalb sie anscheinend hier nicht so passend zu sein scheinen.

Mir fällt es nach wie vor schwer, mich auf ein bestimmtes Auto festzulegen, wenn immer noch die Frage mit dem Kraftstoff offen ist. Aber auf einen Konsens zu hoffen, ist wahrscheinlich Wunschdenken, denn jeder hat andere Erfahrungen gemacht und empfiehlt daher unterschiedlich. Völlig ungeachtet des eigenen Fahrprofils etc.

Letztendlich sollte man sich vermutlich für den Wagen entscheiden, bei dem die meisten (positiven) Emotionen vermittelt werden. Einen Griff ins Klo scheint man ja überall zu landen, die Frage wird dann letztendlich lauten, wie tief man reingreift.

EDIT:

Jup, guten Morgen, bin anwesend 😉

die konservative Entscheidung wird dann wohl ein Standard Diesel sein... mein Gefühl würde mich zumindest in diese Richtung drängen. Wobei der Volvo, soweit denn ein gutes Angebot vorhanden wäre, auch eine Option ist, die oben auf dem Zettel stehen sollte.
Aus welchem PLZ-Gebiet bist Du?

Ich zitiere mal gerade selber meinen Eingangspost:

Zitat:

@Gonzberg schrieb am 27. Dezember 2014 um 20:19:45 Uhr:


[...]
Der Kauf steht ab März mit dem neuen Job an, aber dann habe ich keine Zeit mehr mich mit dem Thema zu befassen, deshalb brauche ich schonmal vorab Klarheit...

[...]

Plz-Gebiet ist 41xxx, würde aber ggf. auch deutschlandweit kaufen, sofern ich die in Frage kommenden Modell bereits probefahren konnte. (in der näheren Umgebung)

Denke es macht aber noch keinen Sinn, sich konkrete Angebote anzuschauen, da der Kauf wie gesagt erst im März anstünde.
Aber für die ewigen Recherchen im Netz habe ich dann einfach keine Zeit mehr, weshalb ich jetzt vorab schonmal für Klarheit bzgl der infrage kommenden Modelle haben wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen