Suche kraftstoffbasierte Kaufempfehlung - Modelleingrenzung bereits geschehen!
Guten Abend liebe Community,
ich benötige Hilfe, auf welche Kraftstoffkonzepte ich mich konzentrieren sollte, da ich mir momentan immer noch alle Eventualitäten offen halte, es aber einfach zu unübersichtlich wird...
Der Kauf steht ab März mit dem neuen Job an, aber dann habe ich keine Zeit mehr mich mit dem Thema zu befassen, deshalb brauche ich schonmal vorab Klarheit...
Mein Fahrprofil:
- ca. 20-25tkm pro Jahr
- täglicher Arbeitsweg 25km pro Strecke, davon ca. 15km Autobahn, 5km Schnellstr. 5km Stadt
- mehrere Außendiensteinsätze am Tag, schätzungsweise 2-8 Fahrten zwischen 2 und 15km, leidersehr unregelmäßig und kaum genauer abzuschätzen (hauptsächlich Stadt und Land)
- 1-2 mal pro Jahr Urlaubsfahrten zwischen 500 und 1000km je Strecke (auch nicht jedes Jahr)
- ansonsten Alltagsfahrten wie Einkaufen, Kino, Fitnessstudio, Besuche...
Mindestanforderungen an den Wagen:
- Kombi
- Kompakt- oder (untere) Mittelklasse
- Schaltwagen
- ab 120PS
- Baujahr sollte ab 2004 sein
- wertiger Innenraum
- Möglichkeit MP3 Datein abzuspielen, bzw. Anschluss eines MP3-Players
Budget:
10.000€ +- ein paar Grüne
Habe schon viel in der Kaufberatung mitgelesen und alte Threads gewälzt, sowie mich in fahrzeugspezifischen Foren umgesehen. Anhand der Infos und meiner Präferenzen, was vorallem die Optik angeht, konnte ich es auf folgende (kraftstoffabhängige) Auswahl eingrenzen:
Meine Vorauswahl:
Benzin- Audi A4 B7 Avant 1.8T
- BMW e91 320i (150 PS)
- Opel Astra J ST 1.4T (140PS)
- Seat Exeo ST 1.8T
- Volvo V50 2.0 (gerne als FF)
- Volvo V50 2.4i
Diesel
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI (140PS)
Opel Astra J ST 2.0 CDTI (160PS)
Renault Laguna 2.0 DCI (150PS)
Renault Megane 2.0 DCI (150 PS)
Volvo V50 2.0 D
Gas (Kosten für Gasumbau in den 10k€ enthalten)
BMW e46 Touring 325i
BMW e46 Touring 330i
So liebe Community, das wäre meine Auswahl. Ich muss gestehen, dass mein Favorit der Volvo V50 ist... das Design fesselt mich irgendwie. Der Motor meiner Wahl wäre der 2.0 16V, aber leider ist der recht selten und die Auswahl bei den 2.0 D ist viel größer.
Wenn ihr sagt, dass ein Diesel auch Sinn machen würde, wäre auch der Mondeo ein heißer Kandidat gefällt mir auch sehr gut!
Bei dem e46 brennt es mir auch unter den Nägeln, da ich vor meinem Fiesta einen Corrado VR6 gefahren bin und hubraumstarke Sauger einfach geil finde! - bei den Kilometern im Jahr aber nur mit Gas!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, auf welches Kraftstoffkonzept ich mich einschießen soll!
Vielen Dank!
53 Antworten
Ich dachte mittlerweile hättest du dich schon auf den Volvo eingeschossen weil er dir optisch gefällt und technisch solide ist? Zudem ist das Preis-Leistungsverhältnis beim V50 sehr gut.
Die unkomplizierteste Wahl wäre hier ein Diesel. Gas-Autos sind natürlich toll, allerdings schränkt dies die Auswahl an Fahrzeugmodellen und auch die jeweilige Auswahl am Gebrauchtwagenmarkt stark ein, da es prozentual nur wenig umgerüstete Fahrzeuge gibt. Eine Umrüstung würde ich bei dem Budget auch nicht selber vornehmen, da dann die in Frage kommenden Autos wieder älter werden.
@keksemann: Danke für die interessante Diskussion. Bei der Fahrzeugauswahl und der Situation hätte ich mich wahrscheinlich auch für den Saab entschieden 🙂 Bei meiner Cabrio-Suche stand der Saab auch auf der Such-Liste, letztendlich ist es aber ein schnittiger 2-Sitzer geworden 😉
ich sehe es auch so: entweder ein mutiger V50 als Flexifuel oder ein solider Diesel als konservative Entscheidung. Welche Diesel wären Dir angenehm? ich kann über den PSA-Diesel nix sagen...Volvo ist auch gut. Opel ist auch gut, es steht ja ein Astra oder ein Ford auch auf den Zettel. In wie weit bist Du bereit, einen Citroen als Diesel zu fahren? Ich meine kopfmäßig bereit?
Der Volvo steht auf der Favoritenliste ganz weit oben, das ist richtig. Würde es dann im März davon abhängig machen, ob brauchbare 2.0F verfügbar sind, ansonsten wird es der Diesel werden. Ob der 2.0D von PSA oder der D5 von Volvo, da bin ich mir nicht so sicher. Unterhalt und Reperaturkompentenz spricht vermutlich für den 2.0D.
Was den C5 angeht:
Wenn ich ehrlich bin, irgendwie schon ziemlich schick. Andererseits aber auch schon größer und schwerer als das was ich suche. Finde wie gesagt den Mondeo Mk4 traumhaft, aber eigentlich ist er mir auch zu groß und zu schwer, aber vom Design her ist er mMn der König. Hätte er das Design als Kompakter, die Suche wäre definitv beendet. Arbeite aber in Düsseldorf, da zählt bei den Außendienstterminen jeder Zentimeter. Trotzdem muss es ein Kombi sein und unter Kompaktklasse gehe ich nicht.
Ein Kombi in klein. Dann...
Daihatsu Cuore ???
😁
Ähnliche Themen
der Mondeo und der C5 dürften sich in Sachen Außenmaßen nicht viel geben. Der C5 hat ggf einen größeren Wendekreis (kotz). Der C5 punktet sicherlich in Sachen Komfort und Bequemlichkeit, er ist auch in der Stadt schön und angenehm zu fahren. Nimmt sich dann allerdings auch schnell mal nen Liter mehr als sonst. Der Mondeo wirkt optisch frischer und sportlicher. Musst halt mal nen C5 fahren. Dafür würde ich die Zeit bis März in jedem Falle nutzen. In D´dorf ist doch ne große Cit-Niederlassung.
Klar, warum nicht. Aber wie gesagt: Eigentlich ist mir die Fahrzeugabmessung (und -gewicht) sowohl bei Mondeo als auch C5 zu groß. Der Mondeo würde wenn überhaupt nur aufgrund seines Außen- und Innendesigns eingekauft.
zu dem citroen fällt mir jetzt fast das blödsinnige argument ein,was gegen den saab sprechen soll
nen saab hat sich bis zum letzten jahr in nahezu jeder opelwerkstatt warten & reparieren lassen,sind diese betriebe jetzt innerhalb so kurzer zeit so verblödet,dass es nicht mehr funktioniert 😕
der saab 9-3 is halt noch bisschen nen echter kleiner saab,viele teile entsprechen denen anderer GM fabrikate,die dieselmotoren sollen sogar grad dieselben sein,wie bei vectra,diversen fiat & co
aber vieles is auch noch typisch saab,aber die benziner an sich gelten als solide & soviel ich zuletzt gelesen habe,sollen auch ersatzteile noch die nächsten jahre halbwegs gesichert sein
& ne werkstatt,welche nicht mit turbobenzinern klar kommen soll,wird bereits in nächster zukunft nur noch überlebenschancen haben,wenn sie sich aufs beschlagen von paarhufern spezialisieren 😁
der grosse bruder des saab 9-3 is der saab 9-5,der zuletzt unter anderem auch auf dem opel insignia basierte,was natürlich an technik,wartung & ersatzteillage noch unproblematischer wäre
allerdings sind diese fahrzeuge dann mit fast 5,00m länge & fast 1,90m breite auch ganz schöne fette geschosse,da kann ich gonzberg schon verstehen,dass solche fahrzeuge wie auch der opel insignia oder auch ford mondeo eher ausscheiden
Melde mich nach weiteren Überlegungen nochmals zurück.
Ein Diesel habe ich für mich jetzt kategorisch ausgeschlossen, ich denke dass Fahrprofil ist einfach nichts für einen Diesel. Hätte ich das Geld für einen neuen Diesel würden mir die geschätzten 100.000-150.000km über die Haltedauer weniger Bauchschmerzen bereiten also bei einem Gebrauchten, der diese Laufleistung bereits hinter sich hat. Da aber auch nicht jedes Modell gefällt und man ein paar Annehmlichkeiten haben möchte, läuft es aber halt auf einen Gebrauchten hinaus..
Es wird also definitiv ein Benziner. Ggf erweitert um eine Ethanol-Funktion (FFV) oder mit einem Gas-Umbau.
Also Benziner sind im Rennen:
- Audi B7 Avant 1.8T
- BMW e91 320i (150PS)
- Ford Focus 2.0
- Opel Astra J ST 1.4T (140PS) (hab ihn trotz des M32-Probs doch nochmal aufgeführt)
- Seat Exeo ST 1.8T
- Volvo V50 2.0(F)
Benziner mit vorzunehmendem Gas-Umbau:
- BMW e46T 325i
- BMW e46T 330i
- BMW e91 325i (müsste das Budget vermutlich leicht erhöhen)
Eigentlich kann ich mich zunehmend für das Thema LPG begeistern. Den einzigen LPG'ler den es im Freundeskreis mal gab, lief über 130tkm ohne Probleme, war ein Golf4 mit 1.6er Maschine, mehr weiß ich leider nicht. Wurde direkt im Heimatort beim örtlichen Seat-Händler umgerüstet.
Zum Z20Net im Opel finde ich leider nur widersprüchliche Angaben, was die LGP-Tauglichkeit angeht. Den Motor finde ich auch interessant, einzig die Innenaustattung der entsprechenden Opel-Fahrzeuge gefällt mir leider garnicht, da müsste ich mich schlau machen, inwiefern man da was ändern könnte.
Insgesamt fände ich ein 6-Gang Getriebe super, was aber in der Auflistung nicht viele bieten.
Da wären der e46 mit dem 330i (letzte Baujahre, eher selten), alle e91, der Astra J (M32) und der Seat Exeo 1.8T.
Den 2.0l mit 150PS im e91 gibt es recht oft, finde den von den Fahrleistungen und Verbrauch (8,5l) total in Ordnung, müsste mich generell nochmal im e90 Forum schlau machen, was Motor und Wagen taugen.
Gibt es sonst noch andere Vorschläge? Innenausstattung ist mir doch schon recht wichtig, sollte ansprechend sein. Deswegen tue ich mir mit den älteren Opel leider schwer, obwohl die technisch in Frage kommen würden (z.B. auch der 1.8 140PS, wenn auch nur mit 5.Gang).
6-Gang Getriebe wäre halt auch super!