Suche kraftstoffbasierte Kaufempfehlung - Modelleingrenzung bereits geschehen!

Guten Abend liebe Community,

ich benötige Hilfe, auf welche Kraftstoffkonzepte ich mich konzentrieren sollte, da ich mir momentan immer noch alle Eventualitäten offen halte, es aber einfach zu unübersichtlich wird...
Der Kauf steht ab März mit dem neuen Job an, aber dann habe ich keine Zeit mehr mich mit dem Thema zu befassen, deshalb brauche ich schonmal vorab Klarheit...

Mein Fahrprofil:

  • ca. 20-25tkm pro Jahr
  • täglicher Arbeitsweg 25km pro Strecke, davon ca. 15km Autobahn, 5km Schnellstr. 5km Stadt
  • mehrere Außendiensteinsätze am Tag, schätzungsweise 2-8 Fahrten zwischen 2 und 15km, leidersehr unregelmäßig und kaum genauer abzuschätzen (hauptsächlich Stadt und Land)
  • 1-2 mal pro Jahr Urlaubsfahrten zwischen 500 und 1000km je Strecke (auch nicht jedes Jahr)
  • ansonsten Alltagsfahrten wie Einkaufen, Kino, Fitnessstudio, Besuche...

Mindestanforderungen an den Wagen:

  • Kombi
  • Kompakt- oder (untere) Mittelklasse
  • Schaltwagen
  • ab 120PS
  • Baujahr sollte ab 2004 sein
  • wertiger Innenraum
  • Möglichkeit MP3 Datein abzuspielen, bzw. Anschluss eines MP3-Players

Budget:
10.000€ +- ein paar Grüne

Habe schon viel in der Kaufberatung mitgelesen und alte Threads gewälzt, sowie mich in fahrzeugspezifischen Foren umgesehen. Anhand der Infos und meiner Präferenzen, was vorallem die Optik angeht, konnte ich es auf folgende (kraftstoffabhängige) Auswahl eingrenzen:

Meine Vorauswahl:

Benzin
  • Audi A4 B7 Avant 1.8T
  • BMW e91 320i (150 PS)
  • Opel Astra J ST 1.4T (140PS)
  • Seat Exeo ST 1.8T
  • Volvo V50 2.0 (gerne als FF)
  • Volvo V50 2.4i

Diesel
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI (140PS)
Opel Astra J ST 2.0 CDTI (160PS)
Renault Laguna 2.0 DCI (150PS)
Renault Megane 2.0 DCI (150 PS)
Volvo V50 2.0 D

Gas (Kosten für Gasumbau in den 10k€ enthalten)
BMW e46 Touring 325i
BMW e46 Touring 330i

So liebe Community, das wäre meine Auswahl. Ich muss gestehen, dass mein Favorit der Volvo V50 ist... das Design fesselt mich irgendwie. Der Motor meiner Wahl wäre der 2.0 16V, aber leider ist der recht selten und die Auswahl bei den 2.0 D ist viel größer.
Wenn ihr sagt, dass ein Diesel auch Sinn machen würde, wäre auch der Mondeo ein heißer Kandidat gefällt mir auch sehr gut!
Bei dem e46 brennt es mir auch unter den Nägeln, da ich vor meinem Fiesta einen Corrado VR6 gefahren bin und hubraumstarke Sauger einfach geil finde! - bei den Kilometern im Jahr aber nur mit Gas!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, auf welches Kraftstoffkonzept ich mich einschießen soll!

Vielen Dank!

53 Antworten

Bin überrascht, dass auch der Focus MK3 ins Budget fallen würde, der gefällt mir zumindest deutlich besser als der MK2.

Wer stellt denn die Saab Dieselmotoren her?

Zitat:

@Gonzberg schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:02:54 Uhr:



@emil
Wenn es wirklich 10l im Stadtverkehr sind, wäre das ja noch vergleichsweise gut!
Automatik kommt nicht in Frage, Schalter ist Pflicht.

sehe ich auch so,für nen wagen der grösse is das so schon in ordnung

wenn es richtung volvo oder auch ford geht,wäre als alternativer kraftstoff auch noch ethanol ne möglichkeit

den volvo V50 bekommst so schon werksseitig,allerdings mit dem schwächeren 1.8er,für mehr leistung musst dann halt auf S60/V70 ausweichen

der 2.4i sollte sich aber auch umrüsten lassen,weiss ich aber nicht genau

selbes zählt für den ford focus,da gibts auch den 1.8er flexifuel,den 2.0er mit 145ps aber auch erst im grösseren mondeo

Zitat:

Wer stellt denn die Saab Dieselmotoren her?

Die meisten sind von Fiat und Isuzu.😎

der 3.0L von Isuzu... das ist mal nen Motor... den hatte ich im Siggi Signum. Aber die Fiat-Motorchen sind unanfällig und robust. Zwar laut aber keine Sorgenkinder wenn man sie normal fährt und pflegt.

Ähnliche Themen

Danke, auf Ethanol habe ich auch schon geschielt.

Den 1.8 FF gibts im V50 und Focus, den 2.0 FF im V50 und im Mondeo.
Leider ist die Auswahl der 2.0FF noch geringer als die des normalen 2.0 und von dem 1.8 liest man immer wieder, dass der für seine Leistung deutlich zu viel verbraucht, was wohl der kürzeren Übersetzung geschuldet ist.

Ein Traum wäre der V50 mit dem Duratec HE 2.0 FlexiFuel, aber da ist die Auswahl einfach sehr gering. Beim 2.0 D ist sie noch am größten, da gibts zig fach mehr Fahrzeuge. Mit den Motoren könnte ich auch in jede freie Werke, da brauchts keinen Schweden-Spezi.

Den e91 320i sollte ich trotz moderatem Verbrauch (8,5l) lieber streichen?

Lt. Borelliste sind die Volvo 2.4 (i) gasfest und ich bin auch sicher, dass im Gasforum schon gelesen zu haben. Es gibt genügend Umrüster, welche das Additiv einbauen, weil sie es nicht besser wissen 🙄 😁.

@keksemann: Natürlich hat nicht jeder Probleme mit seinen Dieseln, aber 1. möchte ich nicht zu denjenigen gehören, die welche haben und 2. kostet die Gasumrüstung genau soviel wie mein Kollege für die Reparatur der Dieselinjektoren bei seinem Audi A6 gezahlt hat oder fast soviel wie ein anderer Kollege für den Tausch des DPF an seinem BMW 525i.

Soweit ich weiß, ist ein Diesel in der Werkstatt (Wartung, Reparaturen) teurer als ein Benziner/Gaser, in der Versicherung und bei den Steuern auch.

Was heißt extra Wartung? Alle 25 - 50k KM den Gasfilter wechseln (max. 40 €), AU/HU kostet wegen GAP 20 - 25 €uro mehr.

Guter Umrüster ist Pflicht - wie bereits gesagt. Wenn keiner in der Nähe ist (bis 100 KM) würde ich es evtl. auch lassen. Tankstellen brauchen nicht gesucht werden, da fährt man jeden Tag dran vorbei - nur wenn ich Diesel oder Benzin tanke, "sehe" ich die Gastanken nicht, achte mal drauf.

@TE: Umrüsten beim Boschdienst würde ich mir zweimal überlegen. Schreib lieber die Hersteller/Importeure per E-Mail an, und frag nach wer in Deiner Nähe der richtige Ansprechpartner ist oder schau mal im Gasforum, da gibts auch ein paar Empfehlungen.

Zitat:

Lt. Borelliste sind die Volvo 2.4 (i) gasfest und ich bin auch sicher, dass im Gasforum schon gelesen zu haben. Es gibt genügend Umrüster, welche das Additiv einbauen, weil sie es nicht besser wissen 🙄 😁.

Nachdem ich jetzt Tante Guugel mal befragt und in den verschiedenen Foren ein bischen quergelesen habe, muss ich die Aussage wohl revidieren und mich fragen, was die Borelliste wert ist.

Sorry 🙄

Die BMW-Aussage bleibt bestehen 🙂.

Genau das wollte ich auch gerade posten.
Die Borelliste sagt ja, das Netz hinsichtlich Foren spricht eine ganz andere Sprache.
Echt fragwürdig, in wie weit diese Liste verlässlich ist...
Schade, das wäre auch echt eine gute Option gewesen.

Habe heute nochmal mit einem Freund und Arbeitskollegen gesprochen,
es wird wohl eher auf 25-30tkm hinauslaufen..
Damit ist der Benziner definitiv raus.

Nur mal ein kleiner tipp: den V50 gab es auch mit dem 2,4 Liter 5-ender Diesel, genannt 2,4D, oder D5.
Aber, keine Frage, der 2.0 lief schon sehr gut.

wie wäre es mit Bio-Ethanol? Hast Du vielleicht da Tankstellen in der Nähe?

Deswegen wäre ich ja so heiss auf den leider seltenen 2.0 FF.
Eine Tankstelle mit Ethanol liegt mit leichtem Umweg auf dem Arbeitsweg, ca 8-10km von zuhause.

Es hat einen guten Grund, warum Du den 2.0FF so selten findest: es gab ihn nämlich erst ab dem 16.11.09. Ich denke mal, mit "FF" meinst Du "flexi fuel" und das war "überwiegend" der 1.8F. Setz Dein Budget höher an.

Hier in D war und ist der Diesel aber weitaus beliebter und nicht jeder fährt Langstrecke. Von daher: keine Bange vor dem Diesel.

Schon mal ausgerechnet, ob man wirklich was spart, wenn man einen Umweg fahren muss, um preiswerter zu tanken?

FF von Volvo: selten: ja. Aber nicht unmöglich... siehe hier und außerdem kannst Du Saab mit dem wunderschönen Beinamen Bio-Power auch mit dazu nehmen: zwei Beispiele

Bitte lies mal GANZ GENAU, was ich geschrieben habe und dann schau, was Deine Suche ergeben hat! Erkennst Du den Zusammenhang?

ich wollte Dir nicht widersprechen, sondern Deine Aussage nur mittels Suchergebnis unterstützen. Verstehe ich jetzt etwas nicht? Hilf mir bitte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen