Suche gutes Flüssigmetall um am Motorblock was zu kleben
Suche guten flüssigmetall der auch abdichtet und ölbeständigt ist .einer einen guten Tip für mich .danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Oetteken schrieb am 3. Januar 2019 um 11:56:20 Uhr:
Im Grunde sind das Epoxidharze mit Beimischungen.
Alles Beschiss heutzutage! Ich dachte immer, das wäre Tiefziehblech in Tuben. Menno! 🙁
37 Antworten
Zitat:
@frestyle schrieb am 3. Januar 2019 um 20:01:07 Uhr:
Und wenn er nen Riss im Kopf zur Brennkammer hin kleben will?
Dann sollte er nicht kleben, sondern in eine Schweißerei gehen, die nicht nur CuSi-Draht verwendet und auch von Schweißen und von Gasen Ahnung haben, was bei 80 % der Handwerker, die schweißen, nicht der Fall ist.
Es gibt nur ein gutes !!!!
Und zwar richtig gutes.
Das Belzona 1111.
Das hab ich hier und auch selbst schon getestet.
Das Beste Zeug überhaupt.
Gruss
W.
Die Marken nehmen sich alle nicht viel. Alles was in der Industrie eingesetzt wird taugt auch was.
Ich habe mal, weil es schnell gehen musste, den Tankstutzen eines Mercedes S124 250TD mit Flüssigmetall aus der Doppelspritze von ATU repariert, das hat jahrelang bis zum Verschrotten des Autos gehalten, der Diesel konnte dem Zeug nix anhaben.
Bei den 124er Kombis rosten die Tankstutzen im waagerecht verlaufenden Teil oft von außen nach innen durch. Wenn dann der Sprit raustropft ist guter Rat teuer.
Ob das Zeugs Benzin genau so gut standhält wie Diesel, kann ich allerdings nicht sagen.
Hatte das gleiche am LKW-Tank, wo ein Depp aus Versehen obendrauf ein Loch geschweißt hat. War nachher auch bis zum Schluss dicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 7. Januar 2019 um 18:50:52 Uhr:
Manche Sachen kann man auch mit einem popeligen Epoxidharz reparieren.
Am Motorblock? Womöglich auf Alu?
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 8. Januar 2019 um 10:38:25 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 7. Januar 2019 um 18:50:52 Uhr:
Manche Sachen kann man auch mit einem popeligen Epoxidharz reparieren.Am Motorblock? Womöglich auf Alu?
Warum denn wohl nicht?
Und wie viel Innendruck soll so ein bißchen Polyester- oder Epoxyharz und Glasfaser-, Glasseide- oder Diolenmatte denn aushalten? Auf Alu oder Guß, mit vollkommen unterschiedlichen Dehnungen gegenüber Harzen?
Und was glaubst du, welche Wunderdinge Flüssigmetall bewirkt?
Wenn höhere Anforderungen an die Reparatur gestellt werden, ist allenfalls Schweißen angesagt, aber selbst damit schafft man es nicht, dem Ursprungszustand entsprechende Verbindungen zu schaffen.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 8. Januar 2019 um 18:50:41 Uhr:
Und wie viel Innendruck soll so ein bißchen Polyester- oder Epoxyharz...
Alle 2K-Kleber für Metall basieren auf Polyester- oder Epoxydharz, auch Flüssigmetall.
Es geht natürlich auch am Motorblock. Sogar wenn ein Loch im Block wäre wo innen das Öl Kontakt hat.
Und es geht selbstverständlich auch auf Alu. Hab ich selbst schon mitgemacht. Und ein Loch in Belzona gebohrt und ein Gewinde reingeschnitten.
Ich hab schon viele Expoxy Mittel durch probiert. Die sind bei weitem nicht alle gleich gut.
Belzona 1111 ist bisher der Sieger bei mir.
Gruss
W.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 8. Januar 2019 um 21:05:59 Uhr:
Es geht natürlich auch am Motorblock. Sogar wenn ein Loch im Block wäre wo innen das Öl Kontakt hat.Und es geht selbstverständlich auch auf Alu. Hab ich selbst schon mitgemacht. Und ein Loch in Belzona gebohrt und ein Gewinde reingeschnitten.
Ich hab schon viele Expoxy Mittel durch probiert. Die sind bei weitem nicht alle gleich gut.
Belzona 1111 ist bisher der Sieger bei mir.
Gruss
W.
"... nicht alle gleich gut"
Genau das ist der springende Punkt. Die sog. Flüssig- oder Knetmetalle sind entsprechend modifiziert, anders als Flüssigharz, das seine Berechtigung im Bootsbau hat und Karosseriebauer und Lackierer nach unsachgemäßen Reparaturen durchgerosteter Radhäuser immer in Entzücken versetzt.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 9. Januar 2019 um 10:16:33 Uhr:
Genau das ist der springende Punkt. Die sog. Flüssig- oder Knetmetalle sind entsprechend modifiziert, anders als Flüssigharz, das seine Berechtigung im Bootsbau hat und Karosseriebauer und Lackierer nach unsachgemäßen Reparaturen durchgerosteter Radhäuser immer in Entzücken versetzt.
Der Einzige, der hier mit Polyesterharz auftaucht, bist doch du.
Kein anderer User hier, denkt bei Metallkebstoffen an Polyester und Glasfasermatten.
Also was soll dann der blödsinnige Vergleich?
Bitte keine Beleidigungen und auch keine erniedrigenden Antworten auf Provakationen hier. Danke
Belzona 1111 auch als "Super Metall" bezeichnet, besteht aus lösemittelfreiem Epoxidharz mit Armierung aus Siliziumstahl.
Daher könnte man sehr wohl auf die Idee kommen, es mit herkömmlichen flüssigen Expoxidharzen zu vergleichen.
Gruss
W.