Suche Erfahrungsberichte über die Lebensdauer der DSG Getriebe...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe jetzt gerade die ersten 100.000km mit meinem 5er GTI mit DSG und 240 PS vollendet und bin noch immer mit dem Wagen sehr zu frieden. Trotzdem habe ich mich gefragt wie lange eigentlich so ein DSG Getriebe hält, bis es aus Alters- und Verschleißgründen ersetzt werden muß.

DSG Getriebe gibt es ja jetzt schon ein paar Jahre, bin mir sicher das hier Leute sind die deutlich mehr als 100.000km mit dem gleichen Getriebe gefahren sind. Es würde mich brennend interessiere welche Laufzeiten so erreicht wurden? Danke

Ich fang dann mal an:

Golf V GTI @240PS (2006)
DQ250 (6-Gang)
100.000km bis jetzt
hauptsächlich Kurz- bis Mittelstrecke

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich werde kein Fahrzeug aus dem VW-Konzern mit DSG mehr kaufen!

Gründe: An meinem Eos (2.0TFSI, 6-Gang DSG DQ250) war nach 70.000km die Mechatronik defekt (kommt wohl öfters vor, keine Kulanz, ca. 2.000EUR Reparatur), und ein halbes Jahr später (77.000km) war ein Lager an einer der Eingangswellen defekt (passiert sonst wohl erst jenseits von 100.000km, Getriebetausch bei VW ca. 4.300EUR (keine Kulanz) oder Getriebespezialist ca. 1.500-2.000EUR).

Tipp: wenn DSG, dann schon 'mal 2000-6000EUR für neues Getriebe sparen..

Das DSG fährt sich super (wenn's dann 'mal fährt...), aber um ehrlich zu sein, vermisse ich es überhaupt nicht in meinem neuen Volvo mit 8-Gang Getriebeautomatik von Aisin....

50 weitere Antworten
50 Antworten

Echt durch was wirds ersetzt

7 Gang Nasskupplung DSG

Ah okay nass scheint ja haltbar zu sein

Bisher Null Probleme mit DSG Getriebe, Super zu fahren.
Also mein YETI 2.0 TDI 103kw 4x4 6-Gang DSG Baujahr 11.2013 hatte diese Woche bei 121.000km die Inspektion mit Getriebeöl wechsel. Gesamtkosten 462 Euro.
Inspektion -
Getriebölwechsel-Filterwechsel (256Euro)
Bremsfüssigkeitwechsel
Gesamtkosten 462 Euro.

Ähnliche Themen

Zitat:

DSG Getriebe gibt es ja jetzt schon ein paar Jahre, bin mir sicher das hier Leute sind die deutlich mehr als 100.000km mit dem gleichen Getriebe gefahren sind. Es würde mich brennend interessiere welche Laufzeiten so erreicht wurden? Danke

Hallo,

mehr als 100TKM hätte ich auch gern geschafft...
Eos Bj2007, 2.0TFSI, DQ250, 6-Gang:

- Wartungsintervalle peinlichst bei VW-Werkstatt eingehalten
- nach 70TKM war die Mechatronic defekt (ist auch bei einem Bekannten kaputt gewesen)
- bei 78TKM wurde das Eingangswellenlager für die ungeraden Gänge gewechselt (laut Getriebewerkstatt hatten diese schon mehrere mit Laufleistungen um 200TKM)
- Gesamtschaden 3500EUR, Kulanz NULL
- Fahrzeug verkauft, ersetzt durch Auto mit Aisin 8-Gang Automatic, läuft gut :-).

Gute Fahrt!

Hab ein 2006er Golf 5 GTI mit 6 gang DSG. Bis jetzt 168.000km und noch nichts gewechselt oder getauscht ausser Öl und Filter alle 60.000 🙂 Alles bestens und ich hoffe das bleibt so!

Golf V Variant EZ 2009
Bis jetzt 230000Km ohne Probleme absolviert.
Sauberes und weiches schalten.
Alle 60000 KM Öl und Filterwechsel

trebron57

Zitat:

@golf 5 R32 schrieb am 14. Januar 2012 um 15:47:19 Uhr:


Also ich arbeite bei VW und DSG Getriebe ist eher die seltenheit das diese Defekt gehen.

Und wenn mal einer zu uns kommt mit einem defekten DSG Getriebe ist es zu 90% immer die Mechatronikeinheit.

SOlange man immer den DSG Öl wechsel einhält und nicht ganz ohne Kopf fährt geht das schon.

Ja, die Mechatronikeinheit ist ein Verschleißteil, siehe meinen Beitrag hier:
https://www.motor-talk.de/.../...aengel-und-probleme-t4444899.html?...
Also schön brav ca. alle 100 Tkm 2 T€ bereit halten (und hoffen, dass es nicht im Urlaub passiert wie bei uns mal), regelmäßig den teuren Ölwechsel machen lassen, immer wieder mal eine Abgleichfahrt machen (wurde u. a. hier beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...llung-durchgefuehrt-top-t3947644.html), wenn es wieder anfängt, rauher zu schalten und dann kann man damit leben. Ist eben ein "Luxus"-Artikel.

Oder ein Auto von einem anderen Konzern kaufen mit einem der modernen Wandlerautomaten (teilweise 9 Gänge), die über die gesamte Laufzeit hinweg noch sanfter Schalten und ewig halten. Mein Bruder hat so ein Ding und hatte bei bisher > 300 Tkm keinerlei Probleme und insgesamt weniger dafür ausgegeben als ich mit den DSGs.
Meine persönliche Meinung: Bei VAG ist der Preis Premium und teilweise die technischen Ideen (z. B. die Software bei den Diesel :-). Die verkaufte Hardware in keinem Fall.

Golf6 7Gang-DSG bei ca 120000km Mechatronik defekt.
Golf7 7Gang-DSG bei 60000km Kupplung hinüber.
Beide Fahrzeuge sind Langstreckenfahrzeuge mit ca. 40000km/Jahr - Fahrgschwindigkeit i.d.R. weniger als 140km/h

2005 Skoda Octavia 2.0 TDI/BKD 6 Gang. Bis jetzt 332120 km, und fährt noch 🙂

Habe vor kurzem eine Upgrade Kupplung bekommen bis 850 nm Seit dem ruckelt das Dsg im kalten Zustand und legt vor allem den Rückwärtsgang nicht ein nach ein und ausschalten des Motors hoppelt der r Gang dann doch rein beim Vorwärtsfahren des Öfteren fehlt auch die ganganzeige diese lässt sich ebenfalls beseitigen in dem man den Motor neu startet, mein Tuner spekuliert das es die mechatronic ist die allerdings davor keine Probleme machte !

Zitat:

@RC FLO schrieb am 25. Februar 2018 um 13:55:13 Uhr:


Habe vor kurzem eine Upgrade Kupplung bekommen bis 850 nm Seit dem ruckelt das Dsg im kalten Zustand und legt vor allem den Rückwärtsgang nicht ein nach ein und ausschalten des Motors hoppelt der r Gang dann doch rein beim Vorwärtsfahren des Öfteren fehlt auch die ganganzeige diese lässt sich ebenfalls beseitigen in dem man den Motor neu startet, mein Tuner spekuliert das es die mechatronic ist die allerdings davor keine Probleme machte !

Wurde ne DSG Grundeinstellung mal gemacht ? Bzw das DSg überhaupt auf die neuen Kupplungen Softwaretechnisch angepasst ?

Und wieder eine Kiste mehr die zugrunde gebastelt wurde 😁

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 25. Februar 2018 um 15:07:52 Uhr:


Und wieder eine Kiste mehr die zugrunde gebastelt wurde 😁

Da muss ich dir leider recht geben Immer was ander s an diesem Bock

Deine Antwort
Ähnliche Themen