Suche Erfahrungsberichte über die Lebensdauer der DSG Getriebe...
Ich habe jetzt gerade die ersten 100.000km mit meinem 5er GTI mit DSG und 240 PS vollendet und bin noch immer mit dem Wagen sehr zu frieden. Trotzdem habe ich mich gefragt wie lange eigentlich so ein DSG Getriebe hält, bis es aus Alters- und Verschleißgründen ersetzt werden muß.
DSG Getriebe gibt es ja jetzt schon ein paar Jahre, bin mir sicher das hier Leute sind die deutlich mehr als 100.000km mit dem gleichen Getriebe gefahren sind. Es würde mich brennend interessiere welche Laufzeiten so erreicht wurden? Danke
Ich fang dann mal an:
Golf V GTI @240PS (2006)
DQ250 (6-Gang)
100.000km bis jetzt
hauptsächlich Kurz- bis Mittelstrecke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich werde kein Fahrzeug aus dem VW-Konzern mit DSG mehr kaufen!
Gründe: An meinem Eos (2.0TFSI, 6-Gang DSG DQ250) war nach 70.000km die Mechatronik defekt (kommt wohl öfters vor, keine Kulanz, ca. 2.000EUR Reparatur), und ein halbes Jahr später (77.000km) war ein Lager an einer der Eingangswellen defekt (passiert sonst wohl erst jenseits von 100.000km, Getriebetausch bei VW ca. 4.300EUR (keine Kulanz) oder Getriebespezialist ca. 1.500-2.000EUR).
Tipp: wenn DSG, dann schon 'mal 2000-6000EUR für neues Getriebe sparen..
Das DSG fährt sich super (wenn's dann 'mal fährt...), aber um ehrlich zu sein, vermisse ich es überhaupt nicht in meinem neuen Volvo mit 8-Gang Getriebeautomatik von Aisin....
50 Antworten
Ihr solltet aber bei euren Berichten immer dazuschreiben ob 6-Gang oder 7-Gang DSG.
Das macht einen großen Unterschied.
Passat 3C mit dem 2,0 TDI und DSG, mittlerweile 290.000km ohne Probleme!
Grüße
Ähnliche Themen
EOS 2.0TFSI mit DQ250 (6-Gang), BJ2007, Getriebeölwechsel bei 57TKM, 67TKM (Werkstattfehler) und 70TKM (mit Wechsel der Mechatronik): Mechatronik bei 70TKM defekt, Getriebe bei 77TKM defekt - 0 Kulanz => nie wieder VW DSG!!!
Unser Passat B6 mit Aisin 6-Gang-Wandlerautomatik und gleichem Motor hält da deutlich besser durch - 130TKM und keine Probleme mit dem Getriebe, obwohl dieses eigentlich nur für 250Nm gebaut ist - ein Lob an japanische Getriebebauer!!!
Hallo,
ich werde kein Fahrzeug aus dem VW-Konzern mit DSG mehr kaufen!
Gründe: An meinem Eos (2.0TFSI, 6-Gang DSG DQ250) war nach 70.000km die Mechatronik defekt (kommt wohl öfters vor, keine Kulanz, ca. 2.000EUR Reparatur), und ein halbes Jahr später (77.000km) war ein Lager an einer der Eingangswellen defekt (passiert sonst wohl erst jenseits von 100.000km, Getriebetausch bei VW ca. 4.300EUR (keine Kulanz) oder Getriebespezialist ca. 1.500-2.000EUR).
Tipp: wenn DSG, dann schon 'mal 2000-6000EUR für neues Getriebe sparen..
Das DSG fährt sich super (wenn's dann 'mal fährt...), aber um ehrlich zu sein, vermisse ich es überhaupt nicht in meinem neuen Volvo mit 8-Gang Getriebeautomatik von Aisin....
Zitat:
@ShoppingCartDriver schrieb am 28. März 2015 um 10:04:56 Uhr:
Hallo,ich werde kein Fahrzeug aus dem VW-Konzern mit DSG mehr kaufen!
Gründe: An meinem Eos (2.0TFSI, 6-Gang DSG DQ250) war nach 70.000km die Mechatronik defekt (kommt wohl öfters vor, keine Kulanz, ca. 2.000EUR Reparatur), und ein halbes Jahr später (77.000km) war ein Lager an einer der Eingangswellen defekt (passiert sonst wohl erst jenseits von 100.000km, Getriebetausch bei VW ca. 4.300EUR (keine Kulanz) oder Getriebespezialist ca. 1.500-2.000EUR).
Tipp: wenn DSG, dann schon 'mal 2000-6000EUR für neues Getriebe sparen..
Das DSG fährt sich super (wenn's dann 'mal fährt...), aber um ehrlich zu sein, vermisse ich es überhaupt nicht in meinem neuen Volvo mit 8-Gang Getriebeautomatik von Aisin....
Ich war kürzlich beim Getriebefachbetrieb. Die können Getriebe spülen und empfehlen das auch.
Warum also bei einem DQ250 nicht auch die Mechatronik bzw. das ganze Getriebe spülen lassen lassen ? Ist ja alles sehr ähnlich zum Wandlergetriebes .
Dort wird das schon lange gemacht.
Bin mir auch sicher daß viele " Probleme" nur mit dem Öl welches durch Verschleiß der Kupplungen im Laufe der Zeit verschmutzt und dann die feinen Ventile beeinträchtigt zusammenhängt.
Immer gleich das ganze Getriebe wechseln wegen eines behebbaren Mangels ?
Wie ich mehr und mehr zur Meinung komme daß manche DSG-Probleme behebbar wären ohne gleich ein neues Getriebe zu kaufen.
Leider ist die Unterstützung " freundlicherseits" arg kümmerlich.
Beispiel: Ich hatte hier schon geschrieben daß im Winter mein 7-Gang DSG ( DQ200) im kalten Zustand sehr bockig und hart schaltete.
Habe natürlich auch gleich die Mechatronik verdächtigt - was sicher auch zugetroffen hat.
Nur die Tatsache daß der Fehler temperaturabhängig ist hat mich mißtrauisch gemacht.
Ich bin mittlerweile etwa 1400 km - oft in längeren Strecken gefahren und das Schaltverhalten ist eigentlich wieder normal geworden. Auch bei Kälte.
Nun ist mir eingefallen daß ich im Winter ein paarmal wegen der Verschmutzung des Wagens an der Selbstwaschanlage war und dabei auch ordentlich mit der Wasserspritze in die Frontpartie des Wagens gehalten habe um die Alukühler von Salz zu reinigen.
Beim Betrachten des Bildes eines DSG fiel mir dann auf daß die Mechatronik einen Entlüfter besitzt. Also ein einfaches Plastikhäubchen welches auf einem Röhrchen sitzt und die Mechatronik mit ihrem Öl entlüftet.
So wie am Getriebeteil des DQ200 auch.
Dieses Häubchen ist nicht dicht und so könnten durchaus Wassertröpfchen beim scharfen Waschen reingedrückt werden.
Diese Wasserteilchen werden nun mit dem Öl durch die Druckpumpe emulgiert und verändern bei Kälte natürlich die Viskosität des Hydrauliköles.
Nun bin ich also mittlerweile seit der letzten Wäsche eine lange Strecke gefahren in der das Getriebe bzw. die Mechatronik längere Zeit ordentlich warm wurde. Könnte es also nicht sein daß dadurch der angenommene Wasseranteil wieder verdunstet ist und das Öl wieder " besser" wurde ?
Möglich wäre es.
Ich halte die jetztige Lösung mit dem primitiven Käppchen nicht mehr für gut.
Ich habe auch gesehen daß es im Ersatzteilkatalog einen speziellen Entlüftungsschlauch dafür gibt der aber für mein Modell nicht verbaut ist. Wo wird das verbaut und warum also ?
Ich werde mir mal Gedanken machen wie ich die Entlüftung " sicherer" mache .
Also Kollegen - nicht gleich bei jedem Problem mit dem DSG die Flinte in´s Korn werfen !
Lohnt sich manchmal.
2.0 TDI 170 PS 209600 KM keinerlei Probleme, Ölwechsel alle 60 000 km ( alle 4 Jahre ) ist angesagt !!!
197.000 km mit Golf 5 2.0 TDi DSG alle 60.000 km Getriebeöl gewechselt bei VW und keine Probleme bis jetzt gehabt
ich hole diesen fred hier gerne einmal wieder hoch denn das ist ja endlich mal ein fred wo es LOB gibt über das dsg und alle lange damit rumgefahren sind ! gbitr einem ja wieder Zuversicht bei der künftigen fahrzeugwahl nicht darauf verzichten zu müssen.
Freut euch ihr DSG-Fahrer die immer schön Öl gewechselt habt.
Denn dieses wird durch ein langes sorgenfreies DSG-Leben belohnt werden ! 😉
222000 km lauft alles supi , schön brav Ölwechsel mit Filter alle 60000 km und gut ist, jederzeit wieder DSG fahre 2.0 TDI Sportback mit 170 Pferden drin 6-Gang , nie was defekt am DSG
Das 6-Gang DSG ist ein gutes ausgereiftes Getriebe geworden.
Darum wird mittlerweile begonnen es zu ersetzen.