Suche Empfehlung für Fahrradträger Anhängerkupplung Octavia Combi III

Skoda

Hallo,

mein Octavia III Combi hat eine abnehmbare Anhängerkupplung. Kann mir jemand einen passenden, stabilen und guten Fahrradträger (2 Fahrräder) dafür empfehlen?

Wichtig ist, dass die Heckklappe nach abklappen noch aufgeht.

Vielen Dank
Darksky

77 Antworten

Den Träger werden wir uns extra kaufen. Aber es hängt also in erster Linie vom Octavia ab ob er 75 kg oder 100 kg Stützlast hat.

Zitat:

@Gunniie schrieb am 3. März 2019 um 11:55:48 Uhr:


Den Träger werden wir uns extra kaufen. Aber es hängt also in erster Linie vom Octavia ab ob er 75 kg oder 100 kg Stützlast hat.

ich schließe daraus mal, dass du selbst (noch) keinen O3 hast, denn sonst würdest du nicht ständig an der Stützlast zweifeln....100kg ist nicht.....
75kg ist meines Wissens die Mindeststützlast beim O3 und 80kg die höchste Stützlast. mehr gib es m.E. nicht und selbst wenn es mehr gibt, muss du ja erst mal einen Fahrradträger finden, der diese erhöhte Stützlast ausnutzen kann.

bei üblichen Fahrradträgern wirkt sich meist eine geringere Stützlast als 75kg aus, denn dann haben die eine entsprechend, gem. ihrer Bedienungsanleitung, verringerte Zuladung.

75kg ist quasi die Standard-Stützlast von der Träger-Hersteller ausgehen und mehr als 60kg Zuladung habe ich bei den üblichen Standard-Trägern noch nicht gesehen.

Korrekt. Ich fahre selber keinen Octavia. Mein Onkel möchte mit seiner Frau und meiner Schwiegermutter gerne drei eBikes transportieren.
Das scheint mir dem Octavia tatsächlich nicht möglich zu sein.

Danke euch für die Infos.

Zitat:

@Gunniie schrieb am 3. März 2019 um 12:46:24 Uhr:


Korrekt. Ich fahre selber keinen Octavia. Mein Onkel möchte mit seiner Frau und meiner Schwiegermutter gerne drei eBikes transportieren.
Das scheint mir dem Octavia tatsächlich nicht möglich zu sein.

Danke euch für die Infos.

Ein E-Bike könnte noch aufs Dach...dann klappt es.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 3. März 2019 um 11:20:58 Uhr:


...oder gleich einen klappbaren Träger, der bei der Lagerung nicht so viel Platz braucht und zudem, wenn man es bei einem Radausflug möchte, locker im Kofferraum verschwinden kann.

Servus!

Ich weiß nicht ob du das "klappbar" auf mein Post bezogen hast, denn mein kompakte von Thule ist sowohl seitlich zusammenschiebbar bei den Radhaltern und den Rücklichtern und auch ist der Haltebügel für die Räder Klappbar, allerdings muß man dafür die großen Plastik-Kopf-Schrauben öffnen, da ist etwas gefummel.

In meinen O3 Combi stell ich den träger hinten einfach in den Kofferraum rein, muß dazu nicht mal den doppelten Boden versenken, auch ohne zusammenklappen - kommt halt drauf an was grad sonst noch im Kofferraum drin ist oder noch rein muß... Aber zu hause häng ich den Träger so mit einem Handgriff an die Wand, das find ich recht elegant!

Zur Stützlast: bei mir sind aktuel beim O3 Combi (4*4) 80 kg Stützlast eingetragen, beim VFL O3 Combi (ohne 4*4) waren es 75 kg.

Cheers, Jochen!

Zitat:

@yochen schrieb am 4. März 2019 um 08:20:41 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 3. März 2019 um 11:20:58 Uhr:


...oder gleich einen klappbaren Träger, der bei der Lagerung nicht so viel Platz braucht und zudem, wenn man es bei einem Radausflug möchte, locker im Kofferraum verschwinden kann.

Servus!

Ich weiß nicht ob du das "klappbar" auf mein Post bezogen hast, denn mein kompakte von Thule ist sowohl seitlich zusammenschiebbar bei den Radhaltern und den Rücklichtern und auch ist der Haltebügel für die Räder Klappbar, allerdings muß man dafür die großen Plastik-Kopf-Schrauben öffnen, da ist etwas gefummel.

In meinen O3 Combi stell ich den träger hinten einfach in den Kofferraum rein, muß dazu nicht mal den doppelten Boden versenken, auch ohne zusammenklappen - kommt halt drauf an was grad sonst noch im Kofferraum drin ist oder noch rein muß... Aber zu hause häng ich den Träger so mit einem Handgriff an die Wand, das find ich recht elegant!

Zur Stützlast: bei mir sind aktuel beim O3 Combi (4*4) 80 kg Stützlast eingetragen, beim VFL O3 Combi (ohne 4*4) waren es 75 kg.

Cheers, Jochen!

Von dem Träger habe ich im Netz kein brauchbares Foto gefunden, wo der im minimal geklappten Zustand abgebildet ist. In der BA von Thule wird der lediglich so dargestellt, dass man den Haltebügel mehr oder weniger nach unten klappen kann.
Die Breite des Trägers ändert sich dadurch aber nicht oder höchstens minimal. Von daher würde ich sagen, dass dieser Träger für die Lagerung etwas verkleinert werden kann. Mehr aber auch nicht.

Passt der in den Kofferraum des O3, wenn die Rücksitze nicht vorgeklappt sind?
Bei der Zuladung bringt dein Träger zudem nicht viel, denn bei 46kg Zuladung ist bereits Schluss und das max. Einzelgewicht eines Fahrrades darf 25kg betragen. Mehr als 61kg Stützlast sind laut BA daher auch nicht erforderlich.

Von Thule gibt es m.E. nur unter der Bezeichnung "EasyFold" wirklich klappbare (faltbare) Fahrradträger, die zudem max. 60kg Zuladung haben (pro Rad 30kg), wozu dann aber, laut BA, mehr als 80kg Stützlast notwendig sind. Bei 75kg Stützlast dürfen maximal nur 52,1kg zugeladen werden.
Die Träger kosten allerdings deutlich mehr Geld, als dein Träger.

Der uebler x21s (ebenfalls klein zusammenklappbar) ist für den normalen Octavia besser geeignet, wenn es um maximale Zuladung geht, denn der darf bereits ab 75kg Stützlast 60kg zuladen.

hi again!

ja damit hast du recht, das "klappbar" heißt, daß man eben den bügel lockerschrauben und umlegen kann - aber das ist glaub ich nicht im sinne des erfinders um es dauernd zu machen, also ist das von mir beschriebene "klappbar" eher ein "in case possible" und keine "key-user-function" 😉 ... ich klapp den nicht bzw. nie zusammen - ich hab aber auch (könnt übersehen worden sein) einen O3 combi, also mit "rucksack-ars*h" .... für einen O3 mit "normalem hintern" ist meiner definitiv "schlecht" - ich glaub der geht weder ordentlich durch die lademulde noch hat er "platz" in alle richtungen....

das "seitliche einschieben" der rad/reifen-halterungen und der rücklichter macht ihn nicht wirklich viel schmäler. aber ich stell den as it is hinten rein ohne die sitze umzuklappen und auch ohne den doppelten boden zu versenken. wenn's hilft kann ich gern noch ein foto machen wie der hinten drin steht, gern auch zusammengeklappt!

bzgl. gewicht und nutzlast hab ich auch gesucht und verglichen aber bei mir kommen max. 2 moutainbikes drauf, die jedes unter 15 kg sind, daher für mich absolut ausreichend. da meine ich ja, da hat jeder andere ansprüche und bedürfnisse, da gibts keinen träger der "besser" oder schlechter wäre außer einer mit nur 5 kg eigengewicht und 3 räder je 25 kg oder 2 räder mit je fast 40 kg 😉 ...

je leichter der träger wird, um so mehr bleibt einem von der stützlast "übrig" für fahrräder - aber ich bin da sekptisch, ob das dann auch noch stabil genug ist - das teil übt schon gewaltig kraft auf sich selbst und auf den kupplingskopf aus. daher kamen für mich andere träger nicht wirklich in frage.... vor allem, weil dann auch der preis (wie du ja beim foldable geschrieben hast) in die höhe springt.

finally: weil der träger eben nicht wirklich viel kleiner wird beim "falten" und zusammendrücken etc. find ich grad die wandhalterung die ich hab genial - da hängt das ding an der wand, genau so wie ich ihn aufs auto zwick und ist mit einem handgriff rauf und runter genommen - und das für ein teil für 15 € und die 3 dübel waren schnell in der betonwand - das hält auf ewig! 😁

den uebler x21s kenn ich nicht - klingt aber interessant!

<edit>gerade preis nachgesehen - nicht gerade billig - das wäre für mich nicht in frage gekommen, besonders weil mir die "gewichtsklasse" vom compacten thule locker reicht...</edit>

cheers, jochen!

Zitat:

@yochen schrieb am 4. März 2019 um 16:56:59 Uhr:


hi again!

ja damit hast du recht, das "klappbar" heißt, daß man eben den bügel lockerschrauben und umlegen kann - aber das ist glaub ich nicht im sinne des erfinders um es dauernd zu machen, also ist das von mir beschriebene "klappbar" eher ein "in case possible" und keine "key-user-function" 😉 ... ich klapp den nicht bzw. nie zusammen - ich hab aber auch (könnt übersehen worden sein) einen O3 combi, also mit "rucksack-ars*h" .... für einen O3 mit "normalem hintern" ist meiner definitiv "schlecht" - ich glaub der geht weder ordentlich durch die lademulde noch hat er "platz" in alle richtungen....

das "seitliche einschieben" der rad/reifen-halterungen und der rücklichter macht ihn nicht wirklich viel schmäler. aber ich stell den as it is hinten rein ohne die sitze umzuklappen und auch ohne den doppelten boden zu versenken. wenn's hilft kann ich gern noch ein foto machen wie der hinten drin steht, gern auch zusammengeklappt!

bzgl. gewicht und nutzlast hab ich auch gesucht und verglichen aber bei mir kommen max. 2 moutainbikes drauf, die jedes unter 15 kg sind, daher für mich absolut ausreichend. da meine ich ja, da hat jeder andere ansprüche und bedürfnisse, da gibts keinen träger der "besser" oder schlechter wäre außer einer mit nur 5 kg eigengewicht und 3 räder je 25 kg oder 2 räder mit je fast 40 kg 😉 ...

je leichter der träger wird, um so mehr bleibt einem von der stützlast "übrig" für fahrräder - aber ich bin da sekptisch, ob das dann auch noch stabil genug ist - das teil übt schon gewaltig kraft auf sich selbst und auf den kupplingskopf aus. daher kamen für mich andere träger nicht wirklich in frage.... vor allem, weil dann auch der preis (wie du ja beim foldable geschrieben hast) in die höhe springt.

finally: weil der träger eben nicht wirklich viel kleiner wird beim "falten" und zusammendrücken etc. find ich grad die wandhalterung die ich hab genial - da hängt das ding an der wand, genau so wie ich ihn aufs auto zwick und ist mit einem handgriff rauf und runter genommen - und das für ein teil für 15 € und die 3 dübel waren schnell in der betonwand - das hält auf ewig! 😁

den uebler x21s kenn ich nicht - klingt aber interessant!

<edit>gerade preis nachgesehen - nicht gerade billig - das wäre für mich nicht in frage gekommen, besonders weil mir die "gewichtsklasse" vom compacten thule locker reicht...</edit>

cheers, jochen!

ja, die 500€-Klasse ist schon etwas überzogen....und was genau diesen Träger (ebenso den Thule easyfold) so teuer macht, kann ich nicht wirklich erkennen...

habe gerade mal nach gesehen:

Dein Träger ist zusammen-geklappt und -geschoben immer noch über 0,5m länger als der uebler-Träger

Mit 106cm und ordentlicher Breite und Höhe, bekommt man den definitiv nicht in jeden normalen Kofferraum hinein.

Zitat:

@yochen schrieb am 4. März 2019 um 08:20:41 Uhr:



.....

Zur Stützlast: bei mir sind aktuel beim O3 Combi (4*4) 80 kg Stützlast eingetragen, beim VFL O3 Combi (ohne 4*4) waren es 75 kg.

Cheers, Jochen!

in der BA von meinem steht es auch so geschrieben:

Zitat:

Die maximale Anhängestützlast beträgt 75 kg.

Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb beträgt die maximale Anhängestützlast 80 kg.

Bei G-TEC-Fahrzeugen beträgt die maximale Anhängestützlast 56 kg.

Die Stützlastangabe auf dem Typschild der Anhängevorrichtung ist lediglich ein Prüfwert der Vorrichtung.
Die fahrzeugbezogene Angabe ist in den Fahrzeugpapieren aufgeführt.

Servus!

Ich habe meine beiden Stützlast-Angaben von meinen (österreichischen) Zulassungspapieren - die gelten, wenn die Polizei kontrolliert oder die Versicherung was zahlen soll 😉 ....

Cheers, Jochen!

Zulassung

Zitat:

@yochen schrieb am 6. März 2019 um 12:44:46 Uhr:


Servus!

Ich habe meine beiden Stützlast-Angaben von meinen (österreichischen) Zulassungspapieren - die gelten, wenn die Polizei kontrolliert oder die Versicherung was zahlen soll 😉 ....

Cheers, Jochen!

Die Papiere beziehen sich doch offensichtlich auf 2 unterschiedliche Autos.
Was soll diese Gegenüberstellung? Diese Info ist den techn.Daten des Prospektes entnehmbar...
Der FL-Allradwagen hat eben 80kg Stützlast und der andere vFL mit Frontantrieb 75kg.

Dass es (außer bei GTEC) beim O3 nur 75 oder 80kg sein können, wurde doch schon vor 3 Tagen geschrieben. Mit deinem Fahrradträger spielt das zudem ohnehin keine Rolle, da der selbst die 75kg Stützlast nicht annähernd ausnutzt.

Hi again!

Sorry, ich wollte jetzt niemanden verärgern sondern nur klarstellen, daß es unterschiedliche Stützlasten gibt, daß es auch beim O3-Combi mit gleichem Motor etc. immernoch unterschiedliche Stützlasten gibt, kann vom vFL vs. FL oder normal vs. 4*4 sein, das weiß ich nicht...

Aber weil von Bedienungsanleitungen vs. Zulassungen gesprochen wurde hab ich geglaubt damit helfen zu können, woher ich meine Daten und Aussagen habe.... Leider wird doch viel zu oft vom Hörensagen berichtet und Halbwissen diskutiert - ich hab hier von meinen beiden selbst besessenen, selbst gefahrenen und von mir angemeldeten Octavias einfach nur schwarz auf weiß (wenn wir schon Haare spalten schwarz auf grün) belegt, was ich behaupte....

Cheers, Jochen

Danke nochmal an beide.
Das Vorhaben meines Onkels drei eBikes auf dem AHK zu transportieren kann eben nicht mit dem Octsvia umgesetzt werden.

hi again!

puh - ich glaub bei der challenge brauchst aber ein ganz schön grüßeres fahrzeug mit wirklich hoher stützlast um 3 ebikes plus einen träger der es aushält drauf zwickekn zu können .... was da so geschätzt an kg zusammen kommt bist wohl eher bei einem großen SUV, pickup oder steyr traktor 😉 ....

sehrz bei seite, man könnte ev. auch technische veränderungen vornehmen um ev. vom fahrwerk weg über eine verstärkte anhängerkupplung bis hin zu blaaaaa alles machen - aber steht der preis dafür?

hier wird auch rund um dieses thema diuskutiert: https://www.motor-talk.de/.../...eines-autos-zu-erhoehen-t4236552.html

vor allem wenn dieses große gewicht noch umklappbar sein soll, ich fürcht dann wirds sowieso haarig .... entweder eines der ebikes aufs dach (auch nicht unproblematisch) oder vielleicht an einen anhänger denken?

mein dad hat beim wohnmobil (rimor aufbau auf ford transit) den fix montierten heck radträger zu einem 125ccm motoroller träger umbauen lassen, incl. neuaufbau der blattferdern mit pneumatisch regulierbaren dämpfer-bälgen... das war technisch schon sehr kostspielig aber was richtig weh getan hat waren die kosten auf der typisierungsstelle .... ich weiß, etwas off topic, aber "so weit" kann mans treiben mit "hinten etwas mehr aufladen wollen" .... 😉

wenn ich ganz ehrlich bin, mir fällt ad hoc kein "normales" auto ein, das mehr als 100 kg stützlast auf der anhängerkupplung hat.... den da hinten belasten heißt vorderachse entlasten ... sobald es da um mehr gewicht vom hänger geht, sind das zweiachser die sich vorne nicht mit so viel kraft so aufstützen bzw. überhaupt hänger mit gelenkter deichsel die vorne "null" gewicht aufstützen oder gar keinen kugelkopf sondern eine augen-kupplung haben wie ein lkw mit rockinger maul ....

cheers, jochen!

...und warum nimmt man nicht einfach zusätzlich einen Dachträger für ein E-Bike?
Wenn die Kraft, eventuell zu zweit, für gut 20kg ohne Akku beim eher flachen O3 nicht reicht, gibt es Liftträger.

Es muss ja nicht alles auf den AHK-Träger und, egal wie hoch die Stützlast des Autos ist, dürfte, jedenfalls so weit ich es gesehen habe, normal bei 60kg Zuladung Schluss sein.

Am normalen O3 würde ich am Heck zudem nicht mehr Gewicht haben wollen, als werkseitig zugelassen ist, denn der hängt, zudem sich bei 3 E-Bikes mit Ausrüstung vermutlich auch 3 Erwachsene im Auto befinden, dann schon recht tief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen