Suche Empfehlung für Fahrradträger Anhängerkupplung Octavia Combi III

Skoda

Hallo,

mein Octavia III Combi hat eine abnehmbare Anhängerkupplung. Kann mir jemand einen passenden, stabilen und guten Fahrradträger (2 Fahrräder) dafür empfehlen?

Wichtig ist, dass die Heckklappe nach abklappen noch aufgeht.

Vielen Dank
Darksky

77 Antworten

hi again!

so denk ich eh auch - aber ich kann mir auch vorstellen, daß es garnicht so easy ist ein ebike auf's dach zu wuchten und auch da sollte es dann eine guter qualitätsträger sein - sowohl der grundträger als auch der fahrrad halter..... aber ich hätt schon auch skrupel bzw. würd definitiv defensiver / vorsichtiger fahren, wenn ich ein ebike am dach hab ... es lebe die fliehkraft 😁 ....

all in all kostet auch das wieder eine menge geld .... und ein kleiner anhänger beim baumarkt kommt ev. schon billiger als ein heck-kupplungsträger plus ein dachträger blaaaa.... ok, mit dem hänger heißts dann eher richtig langsam fahren .... aber mit einem bike am dach und zweien hinten drauf (vor allem ebikes) glaub ich fährst garnicht so viel schneller als mit hänger - max auf der schnurgeraden autobahn ....

hab jetzt aus neugier mal gegoogelt .... wenns echt den super heck träger gibt, der drei ebikes packt und selbst so gut wie kein gewicht hat daß er mit der stützlast zurecht kommt blaaaaa, dan wird der nicht billig .... ein einfacherer plus ein dachträger summieren sich auch .... dann kannst echt schon fast darüber nachdenken:

https://www.schnapp-zu.at/.../

ich denk auch der spritverbrauch ist "vergleichbar" ob 3 bikes hinten, oben, wie auch immer oder hänger ziehen - ich hab einen relativ schweren, großen hänger für mein pfadfinderequipment, den darf ich mit dem O3 grad noch ziehen (interessanter weise mit dem 4*4 200 kg mehr 😉 ) und brauch mit dem wenn er knallvoll ist einen guten liter mehr auf "eleganter langstrecke" .... das brauch ich mir rad am dach auch .... just my 2 cents ...

Cheers, Jochen!

Servus, für zwei Räder hatte ich einen Uebler X21s und der war wirklich super, handlich und hat zwei Räder gut befördert.
Zu dem Neuen Thule X3 kann noch nix sagen, der muss erst noch aufgebaut werden.

Wenn er mal dran ist, schreib ich nochmal. :-)

Ich kann unseren MFT Multi Cargo 2 Family bedenkenlos empfehlen.
Der Träger kann für 2 Räder gekauft und bis auf 4 erweitert werden.
Die Nutzlast von bis zu 80 kg ist dabei der größte Pluspunkt.

Ich nutze den MFT seit 10 Jahren und seit 3 Jahren fast täglich, auch im Winter, also Salz Regen Schnee, allem war er schon ausgesetzt. Beladung meist 1 eBike auf dem (halben) Weg zur Arbeit.
Für die Familie haben wir mittlerweile einen zweiten mit mehr Rädern, der nur selten genutzt wird.
Die neuen Halterungen für die Reifen sind deutlich besser als die von vor 10 Jahren ;-)

Alles hält bombenfest, Abklappen gar kein Problem.
"Mit Freude Transportieren" :-)

Zitat:

@Matzecool schrieb am 13. Juni 2019 um 23:14:53 Uhr:


Ich kann unseren MFT Multi Cargo 2 Family bedenkenlos empfehlen.
Der Träger kann für 2 Räder gekauft und bis auf 4 erweitert werden.
Die Nutzlast von bis zu 80 kg ist dabei der größte Pluspunkt.

Ich nutze den MFT seit 10 Jahren und seit 3 Jahren fast täglich, auch im Winter, also Salz Regen Schnee, allem war er schon ausgesetzt. Beladung meist 1 eBike auf dem (halben) Weg zur Arbeit.
Für die Familie haben wir mittlerweile einen zweiten mit mehr Rädern, der nur selten genutzt wird.
Die neuen Halterungen für die Reifen sind deutlich besser als die von vor 10 Jahren ;-)

Alles hält bombenfest, Abklappen gar kein Problem.
"Mit Freude Transportieren" :-)

80kg Nutzlast sind nicht schlecht, nur beim Octavia 3 i.d.R. nicht zu realisieren.
Ein gewöhnlicher O3 hat 75kg max. Stützlast und dann bleiben, abzüglich des erheblichen Eigengewichts dieses (sperrigen, nicht faltbaren) Trägers von 18kg, gerade mal 57kg effektive Nutzlast übrig.

Mit einem leichten Träger (z.B. uebler x21) hat man beim O3 dagegen 60kg Nutzlast und der Träger ist uneingeschränkt für E-Bikes geeignet. Der mft-Träger ist dagegen, laut Hersteller, aus welchen Gründen auch immer, nur bedingt E-Bike-geeignet.

Ähnliche Themen

Wir sind auch gerade auf der Suche nach einem Träger der bei Bedarf bis zu 4 Fahrräder schluckt. Welcher Träger wäre hier empfehlenswert?

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 15. Juni 2019 um 10:57:48 Uhr:


Wir sind auch gerade auf der Suche nach einem Träger der bei Bedarf bis zu 4 Fahrräder schluckt. Welcher Träger wäre hier empfehlenswert?

Wiegen die potentiellen 4 Räder denn insgesamt weniger als ca 60kg?

Träger mit 4 Schienen haben zudem immer ein höheres Eigengewicht, als ansonsten identische Träger mit weniger Schienen, so dass es mit den 60kg Zulademöglichkeit, zumindest bei nur 75kg Stützlast, kaum klappen wird.

Der hier genannte MFT-Träger ist ja anscheinend auf 4 Schienen erweiterbar, nur wird der dann vermutlich auch über 20kg Eigengewicht haben.

Es ist kein E-Bike dabei (2x Erwachsene und 2x Kinder). Eigentlich wollte ich schon gerne einen recht leichten Träger haben. Aber anscheinend gibt es leider nicht DIE EierlegendeWolmilchSau.

Ich muss mal in den Fahrzeugschein schauen welche Stützlast unser RS TSI hat.

Ich habe mir jetzt einen 929 Euroclassic von Thule gekauft mit 4. Schiene.
Zuladung 60 kg. Ohne eBikes sollte das kein Problem sein, allerdings muss die Stützlast dann größer 75 kg sein. Und das ist bei dem RS mE nicht.

Uebler P32s mit Erweiterung für das vierte Rad. Eigengewicht 16,5kg, Nutzlast 58kg ab 75kg Stützlast, Nutzlast 72kg ab 90kg Stützlast:
https://www.uebler.com/portfolio-item/p22s-p32s/
Gruß
S.

Ich bin auch auf der Suche nach einem Träger für 4 Räder.
Ich stolpere aber bei allen Modellen über die maximale zulässige Tiefe von 70 cm. Selbst die ganzen Träger für 3 Bikes haben schon 72 cm...
Für 4 Bikes hab ich noch nichts in dem zulässigen Rahmen gefunden...
Kennt ihr einen passenden Träger?

Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Wenn der Träger in Summe bsp. 85 cm hat, aber der Überstand, gemessen am Kugelkopf-Ende die 70cm einhält, wäre es dann zulässig?
Sprich die 15 cm über dem Kugelkopf, bzw. Richtung Auto sich befinden?

Ich kenne diese Regelung nicht ... und habe sie daher auch noch nicht beachtet.

Zitat:

@nickkick schrieb am 18. Juni 2019 um 11:43:10 Uhr:


Ich kenne diese Regelung nicht ... und habe sie daher auch noch nicht beachtet.

steht im Handbuch deines Autos:
Stützlast mit montiertem Zubehör
? Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 264.
Bei Verwendung des Zubehörs (bspw. Fahrradträger) ist dessen Maximallänge
sowie dessen zulässiges Gesamtgewicht inkl. Belastung zu beachten.
Die Maximallänge des montierten Zubehörs (vom Kugelkopf der Anhängevorrichtung gemessen) darf 70 cm nicht überschreiten.
Das zulässige Gesamtgewicht des montierten Zubehörs inkl. dessen Belastung entspricht der maximalen Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb.
Beträgt die maximale Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb mehr als 75 kg,
dann darf das zulässige Gesamtgewicht des montierten Zubehörs inkl. dessen
Belastung 75 kg nicht überschreiten.
Dieser Wert gilt, wenn sich der Ladungsschwerpunkt in einem Abstand von
maximal 30 cm zum Kugelkopf der Anhängevorrichtung befindet.
Ist der Abstand der Schwerpunktlage der Belastung zum Kugelkopf der Anhängevorrichtung größer als 30 cm, dann nimmt das maximal zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. dessen Belastung ab (z. B. in einem Abstand von 60 cm zum Kugelkopf um die Hälfte).
VORSICHT
Das zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. Belastung sowie die Maximallänge des Zubehörs niemals überschreiten - es besteht die Gefahr einer
Beschädigung der Anhängevorrichtung sowie des Fahrzeugs.

Auch die 75 KG machen es bei vier Rädern schon spannend:
Träger = 19 KG
Fahrrad 1 = 18 KG
Fahrrad 2 = 13 KG
Fahrrad 3+4 = 22 KG

Sind 72 KG :-)
Die Kinder dürfen also nicht mehr wachsen :-)

Würde das so verstehen, dass Anbauten ab Mitte des Kugelkopfes noch 70cm nach hinten ragen dürfen.

Würde das so verstehen, dass man es mit der Länge über Kugelkopf nicht übertreiben sollte ... mehr aber auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen