Suche Daten vom 280PS OPC-Motor

Opel Manta

Hallo zusammen,

ich wollte mir vom Vectra OPC mit 280PS ein Radzugkraftdiagramm machen. Leider fehlen mir da so gut wie alle erforderlichen Daten. Brauche noch eine Drehmomentkurve und die Getriebeübersetzung.

Hat jemand sowas parat?

Gruss
Jürgen

51 Antworten

Ich hab jetzt grad mal nen Excel File erstellt zur Berechnung, bin mir aber bei der Auswertung des Diagramms unsicher. Y-Achse sind bei mir die Radzugkräfte, X-Achse aber nicht die Geschwindigkeit sondern nur die Drehzahl. Die Kurven schneiden sich in den einzelnen Gängen gar nicht sondern liegen Übersetzungsbedingt "gestapelt" übereinander. Sagt mir das jetzt, dass als Schaltpunkte nur ein komplettes ausdrehen in jedem Gang in Frage kommt oder hat das Diagramm mit Radzugkraft über Drehzahl eigentlich gar keine Aussage? Bin grad etwas betriebsblind 😁

Im Anhang mein Diagramm

Also, dann werd ich mal 😉

Um auf der X-Achse die Geschwindigkeit zu bekommen, musst Du mittels der anliegenden Drehzahl, des Abrollumfangs und der Getriebeübersetzung die aktuelle Geschwindigkeit ausrechnen - und das für jeden Messpunkt (z. B. alle 500/min). Dann trägst Du die Radzugkraft über der Geschwindigkeit auf.

Um mal für etwas Unterhaltung zu sorgen, zeig ich Euch mal die Radzugkraftkurven vom Vectra C OPC Caravan und dem Mercedes E350 mit 272PS und 7G-tronic. Den Vergleich hab ich spasseshalber mal gemacht weil mein Dad so einen Benz fährt.

Erstes Diagramm:
Übersetzungsdiagramm, man sieht, dass der OPC linear übersetzt ist. Der Mercedes ist in den Gängen 2-4 deutlich kürzer übersetzt als der OPC. Das verhilft ihm in diesen Gängen zu recht hohen Radzugkräften.

Hier die Radkraft

Hier die freie Radkraft unter Berücksichtigung des Luftwiderstands

Ähnliche Themen

Und hier die aufgrund der freien Radkraft und des Fahrzeuggewichtes erreichte Beschleunigung

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Also, dann werd ich mal 😉

Um auf der X-Achse die Geschwindigkeit zu bekommen, musst Du mittels der anliegenden Drehzahl, des Abrollumfangs und der Getriebeübersetzung die aktuelle Geschwindigkeit ausrechnen - und das für jeden Messpunkt (z. B. alle 500/min). Dann trägst Du die Radzugkraft über der Geschwindigkeit auf.

Das ist mir durchaus bewusst, ändert doch im Endeffekt nichts daran, dass sich die Kurven nicht schneiden werden oder?

Hmm schneiden werden sie sich höchstens beim Schaltpunkt vom 4. in den 5. Gang.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Auf die Gefahr hin mich voll in die Nesseln zu setzen, versuch ich mich trotzdem mal.

Drehmomentkurve hast du ja. Die Gesamtübersetzung bis zur Radnabe müsstest du mit I1*I2 ausrechenen können, also jeweilige Übersetzung des einzelnen Gangs multipliziert mit der Achsübersetzung des Getriebes. Dann hast du das anliegende Moment (Nm) an der Radnabe, welches du nun noch durch den Radius des Rades (m) teilen müsstest um auf die reine Zugkraft am äusseren Radumfang zu kommen.

Dies müsstest du dann in ca. 500rpm Schritten für jeden einzelnen Gang machen.

Sofern das falsch war, nicht hauen 😁

VIELEN DANK!

Aber irgendwie komm ich damit nicht weiter, sorry!

Bin zwar nicht doof aber meine letzte Physikvorlesung ist lange her.

Nehmen wir mal folgende Daten an:
Achsübersetzung 3,74
Getriebeübersetzung (1. Gang) 3,55
Radradius 0,271m
Drehzahl 1000rpm
Drehmoment 95Nm

Wie komm ich damit jetzt auf die Radzugkraft?
Irgendwie muss ich ja noch das Drehmoment mit einbeziehen?

Drehmoment X achsübersetzung X Gang = M an der Nabe in Newtonmeter

dividiert durch deinen Radiaus

bekommst du die Umfangskraft

Habs! Super, danke 🙂

Jetzt brauch ich nur noch die Formel um die Geschwindigkeit zu errechnen.

EDIT: Google macht schlau 😁 hab sie 😉

Jetzt darf ich aber wenigstens noch mein Erstlingswerk veröffentlichen 😁

Würde für mich effektiv heißen dass ich eigentlich in jedem Gang erst bei 6000 schalten sollte wenn ich maximale Beschleunigung will 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Würde für mich effektiv heißen dass ich eigentlich in jedem Gang erst bei 6000 schalten sollte wenn ich maximale Beschleunigung will 🙄

Sprich, alles wie vorher, nur jetzt haste es schriftlich. 😁

mfg Micha

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Und hier die aufgrund der freien Radkraft und des Fahrzeuggewichtes erreichte Beschleunigung

Bist du dir da sicher mit der Skalen-Einteilung bzw. Einheit der Beschleunigung???

Aber ohne Schwerpunkt und Abstand der angetriebenen Achse oder? Und die maximal übertragbare Kraft aufgrund des Schlupfes und Haftung fehlt auch noch 😉 von dynamischer Radlastverlagerung mal abgesehen.

Hab da noch sehr nette Unterlagen meiner Vorlesung Fahrzeugtechnik zu Berechnungen von Motoren, Längsdynamik inkl. Schlupf und Vertikaldynamik.
Dazu jede Menge Simulink Modelle für die Berechnung von Beschleunigung eines Einspurmodells, ABS-Verzögerung mit Regelung an der Schlupfgrenze, Vertikaldynamik eines Viertelmodells je nach Dämpfung und Federung...

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Und hier die aufgrund der freien Radkraft und des Fahrzeuggewichtes erreichte Beschleunigung
Bist du dir da sicher mit der Skalen-Einteilung bzw. Einheit der Beschleunigung???
Aber ohne Schwerpunkt und Abstand der angetriebenen Achse oder? Und die maximal übertragbare Kraft aufgrund des Schlupfes und Haftung fehlt auch noch 😉 von dynamischer Radlastverlagerung mal abgesehen.

Hab da noch sehr nette Unterlagen meiner Vorlesung Fahrzeugtechnik zu Berechnungen von Motoren, Längsdynamik inkl. Schlupf und Vertikaldynamik.
Dazu jede Menge Simulink Modelle für die Berechnung von Beschleunigung eines Einspurmodells, ABS-Verzögerung mit Regelung an der Schlupfgrenze, Vertikaldynamik eines Viertelmodells je nach Dämpfung und Federung...

Hi,

was ist an der Skaleneinteilung verwirrend?

Das sind natürlich Berechnungen ohne Achslastverschiebung und Schlupf. Die Beschleunigung ist errechnet aus der Radzugkraft minus Luftwiderstandskraft bezogen auf das Fahrzeuggewicht. Ist nur ein einfaches Excel-File, soll ja auch nachvollziehbar bleiben 😉

Gruss

Hat sich erledigt - war wohl etwas spät 😉 Hab irgendwie statt m/s² die Erdbeschleunigung abgelesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen