Subwooffer einbau?

VW Phaeton 3D

Halloooooo
Ich will gern eine sub einbau🙂))
Hatte jemand erfahrung wegen aufwand?
Also sub und versterker schon da.. Ich brauche nur eine lautspracher kabel als signal
Wo kann ich am einfachsten herunternahmen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe einige Jahre Car-Hifi als Hobby betrieben und dementsprechend etwas Erfahrung in der Richtung.

Da das RNS810 mehr oder weniger baugleich mit dem RNS510 ist, erfolgt die Anbindung des Verstärkers sicherlich über Low-Level analog (schätzungsweise 0-2V). Das ganze, je nach Codierung der HU, als Full-Range-Signal (Also volles Frequenzband) oder eben mit einem Highpass (nach unten hin beschnitten). Die Premium-Soundsysteme nutzen in aller Regel Full-Range mit einem ganz leicht abfallenden Frequenzgang unter 100 Hz. Die Steuerung des Verstärkers funktioniert mutmaßlich per CAN-Bus. Die "Aufteilung" der Frequnzen im Verstärker mit aktiven Weichen (Also mit Hoch- und Tiefpass). Der Verstärker tut das über ein integrierten DSP (Digitaler Sound/Signal Prozessor). Dieser korrigiert auch die Laufzeit des Schalls der einzelnen Lautsprecher. Dabei wird der Lautsprecher, der der Hörposition am nächsten ist am meisten verzögert. In aller Regel ist das der Hochtöner auf der Fahrerseite. Der Lautsprecher mit dem weitesten Abstand ist in aller Regel der Subwoofer. Dieser wird normalerweise gar nicht verzögert und dient als Bezugspunkt für die anderen LS. Das für Später.

Theoretisch könnte man jetzt das analoge Full-Range-Signal von links und rechts an der Verbindung von RNS und Verstärker abgreifen und dort eine Endstufe anschließen. Endstufen haben in aller Regel einen einstellbaren Tiefpass-Filter. So könnte man den Woofer mitlaufen lassen. Es gibt Endstufen die ein anliegendes Signal detektieren und sich damit an und ausschalten.

Das Ergebnis wird allerdings nicht schön werden. Probelm ist die Laufzeit, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht gut passen wird, da die Signalverarbeitung des DSPs eben auch noch ihre Zeit braucht. Deswegen bräuchte man an der Stelle einen kleinen DSP nur für den Subwoofer. Hier könnte man die Laufzeit anpassen und auch noch (mit Sicherheit notwendige) EQ-Eingriffe am Subwoofer vornehmen.

Als Subwoofer-Konstruktion in einer Limousine mit einem so dichten Kofferaum wie dem Phaeton funktionieren nur zwei Konzepte zufriedenstellend: Ein Frontsubwoofer oder ein Bandpass der durch den Skisack spielt. Frontsubwoofer ist extrem und mit großen Kompforteinbußen verbunden, deswegen kommt eigentlich auch nur der Bandpass in Frage. Diesen zu berechnen und zu bauen ist allerdings auch kein Unterfangen für einen Anfänger.

Alles in Allem ist der Aufwand für einen Umbau hoch. Beim sehr guten Dynaudiosystem ist die Gefahr sehr groß dieses zu verschlimmbessern. Deswegen mein dringender Rat: Finger weg von diesem wirklich sehr gut klingenden "Standardsystem".

Viele Grüße
Sebastian

32 weitere Antworten
32 Antworten

Es gibt bei den Verstärkerausgängen kein kein Signalmassepotential. Wenn du mit Y Kabel dann Rechts und Links verbinden würdest, schließt du die hälfte der Endstufe kurz.

Daher brauchst du differentielle Eingänge. Viele High Level Eingänge sind solche, ohne dass es manchmal erwähnt wird.
Was man allerdings mit einem Differentiellen Eingang machen könnte wäre:
+ --> rechte Seite Plus
- --> Linke Seite Minus.

Die Differenz ist dann die Monosumme des Basssignals.
Passiv bekäme man das mit einem Übertrager hin (Hochpass und Abschwächer benötigt, sonst geht das Ding in Sättigung). Wäre eine Kostengünstige Lösung um erstmal überhaupt ein Signal zu bekommen.

Aber man kann doch einfach auch den NF Pegel nehmen und dann durch so ein DSP jagen:
https://www.boomaudio.de/wondom-dsp-board (ADAU1701 DSP).

So teuer ist ein halbwegs günstig bei Ebay geschossener Übertrager! Das DSP gibt es natürlich auch mit besseren Bauteilen für etwas mehr Geld. Das verschlingt aber Zeit, bis es erstmal programmiert ist.

Um das Potential der Dynaudio voll auszuschöpfen reicht leider nicht die Lieder über Spotify zu hören!!!!! Qualität nicht zu vergleichen mit einer gut aufgenommen CD...

Jetzt fehlt noch der bekannte Hinweis, das es wegen der Nebengeräusche im Auto auch keinen Sinn macht, dort Qualität zu hören.

Dazu aber ne Frage: Kann man im Phaeton (GP3 RNS810) über DVD oder SD-Karte verlustfreie Musik abspielen? DVD-Audio z.B.? Mit FLAC habe ich es vergeblich versucht.

Ich habe mal zu Hause den Vergleich mit Tidal (Hifi oder Pro Version mit dem "fast" verlustfreien Codec) und Spotify sowie mit CD über einen Röhrenverstärker mit nem Sennheiser 599 Kopfhörer gemacht. Bei mehreren verschiedenen Musikstücken hat mein geschundenes Gehör nur wenige bis gar keine Unterschiede wargenommen. Einzig über meinen Plattenspieler am gleichen Verstärker klingt es sehr viel wärmer und angenehmer. Alles subjektiv und vielleicht auch Einbildung...
Somit bin ich bei der Deutung von Soundqualität bezüglich Spotify & Co eh raus :-( (zuviele Livekonzerte :-) )

Deine Antwort
Ähnliche Themen