Subwoofer nachrüsten
Hallo in Runde,
in zwei Wochen bekomme ich meinen W205 endlich. Am Wochenende hatte ich einen S205 als Mietwagen. Der Mietwagen hatte wie auch mein "zukünftiger" nur das Standard-Soundsystem. Grundsätzlich fand ich den Klang auch absolut ausreichend. Allerdings habe ich die Bässe vollkommen vermisst.... Daher die Frage: kann man den Subwoofer evtl. nachträglich einbauen, idealerweise per "Plug'n'Play"?
Da ich nicht weiß, wo genau der verbaut ist (ich habe nur irgendwo "Front-Bass" gelesen), würde mich auch interessieren, welches Bauteil es wäre. Eine Liste aller verfügbaren Teile gibt es ja unter http://www.partsbase.org/.../ aber keiner heißt einfach "Subwoofer" 😁
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 26. Januar 2015 um 21:42:45 Uhr:
In der Limousine ist links eine Aussparung mit kleinem Netz um Dinge zu verstauen. Dort könnte man eine schön verkleidete Holzbox mit Subwoofer verbauen.
Jedoch wie der dann angesteuert werden soll (zwischengeschleift werden soll in die Endstufe des Burmester Verstärkers), weiß ich nicht... aber so schlimm ist es nun auch wieder nicht.
Da geht schon einiges, mag das Soundsystem sehr!
Mensch Landgraf. Sag mir nicht was ich gut finden soll und was nicht. Doch, es ist schlimm für mich. Es ist für mich als MUSIKJUNKIE DIE HÖLLE! Nein, da geht nicht "schon einiges". Ja, es ist schön das du es magst. Ich mag es nicht. Hör auf immer so zu reden als ob wir anderen keine Ahnung hätten.
Nein, Mercedes ist nicht unfehlbar, nein Mercedes ist nicht das Beste und Nein bei den anderen Herstellern ist es nicht schlimmer. Mein alter Passat Bj. 97 hatte ne bessere Soundanlage als die Burmesteranlage in der C-Klasse.
Das ist nicht wegzudiskutieren. Das ist nicht schön zu reden. Das ist nicht wegzulächeln.
40 Antworten
Zitat:
@voltshock schrieb am 27. Januar 2015 um 08:28:34 Uhr:
Vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich würde mich freuen, wenn jemand eine gute Lösung hat bzw. Tipps.
Dass das Burmester auch keine knackigen Bässe schafft enttäuscht mich allerdings. Damit fällt schon mal die "einfachste" Lösung weg. Ideal wäre in der Tat, wenn es ohne großes gebastel klappen würde. Denn die Zeiten mit Subwoofer-Kiste im Kofferraum sind bei mir definitiv vorüber 😁 😁 😁
Schade eigentlich, war eine schöne Zeit 🙂
dafür isses nie zu spät und man ist nie zu alt! mit dem burmester bezweifle ich aber, dass man eine saubere lösung hinbekommt.
dafür müsste man erstmal wissen inwiefern der prozessor die frequens nach unten beschneidet und wie er sie "verbiegt". dazu kommt noch - zumindest beim W - die fehlende ankopplung an den innenraum. also wieder eine Bandpass Lösung über skisack.
besser fände ich da nen lösungsansatz in richtung:
- hochtöner austauschen
- mitteltöner austauschen, "versuchen" ein gehäuse für diese hinzubekommen (bezweifle dass der platz in der türverkleidung dafür ausreicht), alternativ mitteltöner gegen scheibe spielend ins a-brett.
- türverkleidung komplett umbauen 😉 -> vollwertiges 3-wege für die front.
- freigewordenen resonanzkörper der frontwoofer bedämmen, bedämpfen und passende (wohl flache) woofer (richtung Phase Linaer Aliante oder ähnliches) verbauen.
- lösung finden den signalweg abzugreifen
- burmester gedöns komplett entfernen (sofern die elektronik dies zulässt und nicht 10000 fehlermeldungen ausspuckt)
- aftermarket dsp einbauen
- aftermarket endstufen einbauen
- richtig einmessen (lassen)
- kfz nun komplett zerlegen und alles dämmen wo blech zu sehen ist
- nochmal einmessen (lassen)
- nochmals verkleidungen optimieren
- ca 3 monate so fahren
- nochmals alles überdenken, drauf kommen "da könnte noch mehr gehen", neues konzept erarbeiten
- bassabteil nochmal umrüsten...
.......
......
🙂 der alltägliche (hobby)wahn!
Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 27. Januar 2015 um 10:44:00 Uhr:
🙂 der alltägliche (hobby)wahn!
siehe Link ein Beitrag oben, da sieht man auf den Bildern, dass wirklich nicht viel Platz ist (und da ist es sogar die Standard Anlage) bei Burmester wird das wie du sagst bestimmt nicht besser...
Ähnliche Themen
Hi
jau war abgeschickt als ich noch getippt hab.
ich wunder mich auch beim burmester warum das so gelöst ist.... die 2 kanäle in der tür sind lediglich durch einen kondensator am hochtöner getrennt... heißt im umkehrschluss der mitteltöner muss/darf alle frequenzen des hochtöners mitspielen. da hat man sich die produktionskosten für 2 spulen zu ungunsten des klangs und pegelfestigkeit geschenkt :/
also hilft nur radikalumbau, aber bis dahin werden noch ein paar jahre vergehen.. also bis sich die ersten tatsächlich mit der lochsäge / stichsäge / dremel an die verkleidungen etc trauen.
Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 27. Januar 2015 um 11:03:20 Uhr:
also hilft nur radikalumbau, aber bis dahin werden noch ein paar jahre vergehen.. also bis sich die ersten tatsächlich mit der lochsäge / stichsäge / dremel an die verkleidungen etc trauen.
Da momentan die meisten Leasingfahrzeuge sind wird das wohl echt noch ein paar jahre dauern. Zefix.
Also mit Mitten und Höhen kann ich im Prinzip leben. Im Auto muss kein perfektes HiFi wie Zuhause sein. Was mich aber wirklich stört ist die völlige Abstinenz von Bässen. :-/
Einfach irgendwo ein Anschluss wo "Bass" raus kommt (wie früher der Sub Line Out am Radio) wäre prima. Dann kann man da was brauchbares anschließen 😁
Zitat:
@DYNA333 schrieb am 27. Januar 2015 um 10:46:44 Uhr:
siehe Link ein Beitrag oben, da sieht man auf den Bildern, dass wirklich nicht viel Platz ist (und da ist es sogar die Standard Anlage) bei Burmester wird das wie du sagst bestimmt nicht besser...Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 27. Januar 2015 um 10:44:00 Uhr:
🙂 der alltägliche (hobby)wahn!
Stimmt, da sind die Optionen beim Standardsystem schon etwas größer. 😁
Ich lass mich überraschen, was der Car-Hifi-Laden meines Vertrauens zaubern wird.
Definitiv wird alles besser, als die zwei aktuell angebotenen Versionen.🙄
PS. Ich weiß wirklich nicht, wie man es schafft sich das Burmester mit 1.000 Euro Aufpreis schön und wohl klingend zu reden....
Zitat:
@CrashDech schrieb am 27. Januar 2015 um 11:41:09 Uhr:
Weiß ich auch nicht. Ja ich hab auch Burmester geordert. Abgesehen vom Sound macht es optisch extrem was her. Mehr als das ich keine Ahnung 1000 EUR in irgendwelche Carbonsachen investiere.Zitat:
@DYNA333 schrieb am 27. Januar 2015 um 10:46:44 Uhr:
PS. Ich weiß wirklich nicht, wie man es schafft sich das Burmester mit 1.000 Euro Aufpreis schön und wohl klingend zu reden....
Morgen,
ob es Lineout gibt weiß ich nicht, aber ein High-Low adapter ist schnell eingebaut. Kommt eben noch drauf an ob bei den Lautsprechern Fullrange ankommt oder nicht. Das sollte der Hifiladen jedoch schnell rausmessen können.
Also niemand hat subwoofer nach gebaut beim w205 burmester..leider..wirklich interessantes thema
Die gesammelten Antworten sind hier in diesem Fred: http://www.motor-talk.de/.../...ht-burmester-soundsystem-t5045052.html - aktuell wird/wurde gerade ein Burmester-Soundsystem gepimpt... wendet Euch am Besten an Rüdiger oder schreibt dort im Artikel, er monitored diesen.
Kurz, es gibt mehrere Aufrüststufen:
- Weichen plus Hochtöner für die Fronttüren
- 2-Weg Koax-Lautsprecher plus Weichen für die hinteren Türen
- Upgrade der Standard-Bässe auf Burmester-Frontbässe mit Weichen und separatem Verstärker
- Center-Stage-Lautsprecher mit zusätzliche Hochtöner und Weiche
- Subwoofer im Kofferraum mir separatem Verstärker und Weiche.
Dann geht doch schon Einiges und alles bleibt recht leicht/nahezu rückstandsfrei Rückbaubar.
ciao,
Stefan
hey Nizar, am Donnerstag wird mir von Carhifi Borna und von Rüdiger das Burmester System massiv upgegradet. Da kommt dann auch ein Subwoofer in die Kofferraummulde.
Geplant ist: Sub von Focal P20db und Verstärker GLADEN RC600, gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Es gäbe auch noch die Möglichkeit: Sub von JL Audio 10W3 und Verstärker Kicker KX400
Bei beiden Subs muss aber auch ein Gehäuse gebaut werden, dass da natürlich reinpasst. Hier ist Carhifi Borna mein Ansprechpartner dafür gewesen.
Ab Freitag kann ich dann berichten, was abgeht 🙂
Wir bleiben dran