Subwoofer in radmulde
Hallo Leute und danke für die schnelle Aufnahme! Ich habe schon zig mal Anlagen verbaut als ich jünger war, und diese waren immer so Magnat Endstufen und teilweise Noname Woofer ausser mein letzer von Crunch der auch sehr gut ging. Nun bin ich älter und habe einen Opel Insignia Kombi. Da würde ich liebend gerne in die Reserveradmulde einen sealed woofer verbauen. Problem an der Sache ist ich habe nur 15-17cm höhe! Es gibt von diversen Herstellern Subs die flach sind und habe mir da mal 2 Rausgesucht und kann mich ned entscheiden, wo ich hoffe dass mir hier in der Gruppe jemand gut weiterhelfen kann.
Die nächste frage ist halt brauch ich ein Powercap auch?!(Habe eine AGM Batterie verbaut)
Als Endstufe habe ich derweil eine alte Magnat The Rock 600 und ja ich weiss Bridge mode hat sie 2x300W. Problem ist mein Radio hat nur einen Monoausgang zum Sub, so müsste ich um Bridge anschluss am Subwoofer zu bewerkstelligen ein Y Adapter an der Endstufe verbauen oder?!
Aber nun zur Eigentlichen Frage.
Erster Woofer ist ein:
Pioneer TS-SW3002s4 30CM mit 400W RMS und 1500Peak und einer Einbautiefe von 86mm Tiefste frequenz 35HZ
Habe aber auch mit folgendem Woofer geliebäugelt!
JBL Club WS1200 Harman Kardon auch mit 30CM mit 250W RMS und 1000W Peak und einer Einbautiefe von 83mm er hat auch eine sogenannte 2 oder 4 Ohm switch und tiefste frequenz 27HZ
Was ich weiss ist dass meien Endstufe keine 2 Ohm kann 😁
Ich bin auch am Handeln mit meinem Kollege der hat eine Hifonics Zeus Endstufe daheim rumliegen die er nimmer braucht aber die er nur mit dem hifonics doppelwoofer verkauft. Sollt ich die nehmen da weiss ich ned genau wiviel die Watt RMS hat. Oder doch mein radmulden vorhaben relisieren?
Hoffe mir kann jemand helfen welcher besser wäre denn die ganzen Angaben was da teilweise Stehen sind für mich neuland.
Achja der Pioneer hat ein Poljoch das sollte ja genug abstand haben, der Pioneer Kundenservice meinte dass 1 CM abstand zur rückwand genug sei was ich persönlich nicht ganz glaube!
MFG und Danke schonmal.
Bei anderen Vorschlägen zu woofern bin ich nicht abgeneigt.
Musikrichtung ist Bunt gemischt. Hip Hop, Rock, Electro, House, Goa, Hardstyle alles was halt so gefällt 😁
Beste Antwort im Thema
So Leute. Habe mich schlussendlich für den JBL Club ws1200 entschieden der mit 2ohm Betrieb auf einer JVC 3100d Endstufe rennt. Alles ist auf minimal gestellt und es rummst schon sehr gut. Sprich input setting is zwischen 0.2 und 5v gestellt und der bassboost ist auf 0 sowie der lpf ist auf 50 bis 100hz gestellt. Ich stelle mal von meinem ausbau Bilder Online. Und ja ich weiss Spanplatte is ned dolle aber ich krieg die gratis. Viel spass mit den pics. Alles mit Stichsäge geschnitten. Der massekabel ist mittlerweile auch hinter der abdeckung verschwunden.
Mfg Tom
34 Antworten
Warum baust du nicht einfach den OEM premium Sound Kram ein? Der ist auf das Fahrzeug optimiert und die Teile gibt es ohne Adapter oder Bastel Lösungen.
Ja genau infinity, der Name war mir entfallen.
Du hast den Vorteil das die Teile die du brauchst für den Wagen entwickelt sind und auch passen.
Ich hab zwar "nur" das normale DVD 800 ohne infinity aber das klingt an sich schon gut. Mit infinity wird das vermutlich nochmal ordendlich besser.
Außer du willst dir da ein soundsystem einbauen das du als schallantrieb benutzen willst. Wobei laut nicht automatisch gut klingt.
Ganz einfach: Das Infinity hat nen komplett anderen Kabelbaum und ist nur mit einem riesigen Aufwand und anschließendem Programmieren durch einen FOH mit Onlineverbindung nachzurüsten.
Und wenn man dann den Arbeitsaufwand incl Material zusammenrechnet, ist man mit nem ordentlich zusammengestellten System in der Klasse 1000-2000 Euro sicherlich günstiger und klanglich um einiges besser unterwegs.
Ähnliche Themen
Nana die standart boxn reichn mir der sub soll nur unterstützen. Ich hab nun mal ne magnat endstufe bekommen aber die scheint gestern ihren geist aufgegeben zu haben. War ja auch nur zum testn. Aber dacht ich mir schon weil da sind 2 inputchinch schon weggegammelt. Dann hab ich hier 2 emphaser teile sind 16 jahre alt die gehn auch ned an.?????? Die wären aber mega. Oder würde um 100 euro ne bassbox mit hifonics endstufe bekommen. Wobei die bassbox keine verwendung hätte.
Die frage is nur wieso die emphaser ned starten.
Schon mal an den Sub Helix Match PP7S-D gedacht? Ich habe den PP7E, weil ich ein Reserverad habe....
Zitat:
@Thorsten1973 schrieb am 22. Mai 2018 um 23:00:53 Uhr:
Ganz einfach: Das Infinity hat nen komplett anderen Kabelbaum und ist nur mit einem riesigen Aufwand und anschließendem Programmieren durch einen FOH mit Onlineverbindung nachzurüsten.
Und wenn man dann den Arbeitsaufwand incl Material zusammenrechnet, ist man mit nem ordentlich zusammengestellten System in der Klasse 1000-2000 Euro sicherlich günstiger und klanglich um einiges besser unterwegs.
Umprogrammieren mußt du so oder so... ist aber ne Kleinigkeit für den FOH.
Der Kabelbaum dafür ist kein Drama- da gibt's Adapter mit denen du einen beliebige Endstufe einschleifen kannst.
Statt Subwoofer in der Reserveradmulde empfehle ich dir 4 solide Tieftöner für die Türen (SAES WA180 hatte ich selbst und dahat jeder nen Subwoofer gesucht) - da hast du den Ton da wo du ihn auch sauber hören kannst- da hast du ein riesiges Volumen selbst für anspruchsvolle Tieftöner und die Türen haben auch eine gute "Abstimmung" wenn du die noch etwas dämmst...
Hey sollte erwähnen dass ich ein Chinaradio habe. Hat extra Subwoofer ausgang also muss ich garnix codieren lassen 😁 bei mir is einfach Cinch leitung und Remote legen Endstufe rein und Sub rein fertig. Radmulde is in meinem Fall die wo nur der kompressor drin ist und der reifen seal scheiss. Da ich den 4x4 hab hat bei mir nurn notrad platz aber ich hab ja keines und ich baus da rein. Zum Sub selbst hab ich nun mal im Auto gemessen und diese doofe Radmulde geht leicht konisch! Sprich am Dorn in der mitte hab ich maximal!!!! 12cm und aussen hab ich 16 cm. Was mich am selbstbau schon wieder zurückwirft denn wie soll ich das Konisch bauen?!
Dachte mir so kuchenstückartige Stücke und diese dann verleimen und düpeln. Oder ringe aufstocken. Was mir dann aber wiederrum sorgen macht ist bring ich dann mit dem Schrägen verlauf den 30er Pioneer noch unter.....
Viele fragen sich nun wieso gerade einen 30er?! Mir sagte einer Je mehr Membranfläche vorhanden umso weniger anstrengung hat der Woofer um nen satten klang zu produzieren. Achja Endstufe muss nun auch eine Kompakte her da die Hifonics vom Kollege die ich bekommen würde zwar für 100€ gebrauchtpreis ok ist aber einfach ein 4 kanal teil ist was viel zu lang ist. Die Magnat is mittlerweile kaputt da ham sich die Cinch der endstufe gelöst weiss ned wieso.
Sprich das bauen ist ned das problem ausgerechnet hab ichs auch schon wie groß die werden muss. für die geschlossene bauweise brauch ich nur die halbe Wanne und sogar da hab ich noch bissl zuviel Liter dann.
Mir wäre halt wichtiger Welche endstufe mann nehmen kann. Geil wäre sowas kleines wie man teilweise bei Heimkinoanlagen hat. Da hat man ja so kleine Verstärker die gerade mal 20x20cm haben oder 30x30.
Box kann ich mich immernoch ned entscheiden JBL oder Pioneer.
Zu dem Helix Radmulden Teil das geht ned rein wegen dem Dorn da so der Zwischenboden auch weg muss und dieser soll ja bleiben 😁 Ich weiss ich bin ein schwerer Fall! 😁
MFG Tom
Uiuiuiuiui...
Größe ist nicht alles, neben der Elastizität von Sicke und Spinne hast du auch die Elastizität des Luftpolsters- und das ist abhängig vom Volumen.
Wenn du den Treiber nicht passend danach aussuchst (Thiele Small Parameter) hast du nur ein matschiges Dröhnen.
Wenn es dir reicht, sollte das so funktionieren wie du es planst.
Welche Frage wäre jetzt noch offen?
ich lass mich da gerne anders stimmen ich dachte nur weil diese person die mir das gesagt hat sich mit lautsprecher und all dem beruflich umgibt. der meinte je größer die membran umso weniger anstrengung usw. Aber wenns ned unbedingt son 30er sein muss alss ich mich da gerne anders stimmen. 😁 bin offen für alles.
Das problem was ich halt habe ist Box kauf ich fix neu aber endstufe muss ich leider gebraucht kaufen und die einzige die ich kriege ist diese Hifonics ZXI8400 und die is verdammt groß und ich brauch in meinem fall maximal eine 2 kanal oder nen monoblock.
Endstufe Helix Match PP52DSP (in der Bucht für 299€) hat die Maße 185x44x124mm. Den Sub PP7S-D gibt´s bei den Kleinanzeigen für 150€.....
Die Membranfläche ist nicht alles, wenn der Antrieb kräftig ist, kann man da auch mit dem Hub einiges machen- beides hat vor und Nachteil.
Große Membrane haben mehr Probleme mit z.b. Partialschwingungen und sind schwerer- was aber kein Nachteil sein muss. Große Membrane kommen mit weniger Hub aus- dadurch eignen die sich auch bei richtiger Tiefton-Wiedergabe auch für Mittelton, was bei einem Subwoofer aber nicht ausschlaggebend ist.
Ich würde gezielt nach einem Treiber für kleine geschlossene Volumen suchen, wenn er unbedingt in die Reserveradmulde soll.
Ich hatte bei meinem Insignia vorn 2x 20cm- Tieftöner von SEAS (Typ fällt mir grad nicht ein) und hinten die WA180 von SEAS mit ca. 18cm... Übertrage mal diese Membranfläche auf einen einzelnen Subwoofer...
Die Türen haben ein Volumen von grob überschlagen 60-70l vorn und 50l hinten... das ist doch ein ordentliches Volumen für je einen Tieftöner.
Wenn du die Suche etwas bemühst findest du eine Anleitung zum Umbau von mir aus 2009 - mit seeeeehr vielen Bildern.
Hey danke dir für diese ausführliche information. Was ich mir aber immer noch frage ist. Mir wurde gesagt ein Sub leistet nie das was da drauf steht, er kann das nur aushalten. Dann heists wieder kauf ne endstufe die das aushält was der sub leistet...?!?!? langsam check ich nimmer ganz durch.
Mein plan ist bisher so, ne 20er oder 25er Stromleitung zu legen. Die mit 40A abzusichern. Dann nen Sub rein da such ich immer noch einen. Die frage ist nun auch mit Poljoch oder ohne weil es gibt echt massig subs.
Dann die wichtigste Frage:
Lieber eine Endstufe als Monoblock die an 4 ohm die RMS leistung hat die der Sub abkann mit 20% mehr leistung. Oder 2ohm mit bissl mehr leistung. Also ich meine sagen wir der Sub kann 250W RMS ab. dann such ich eine Endstufe die 4ohm 400Watt kann oder eben wenns nen 2 ohm Woofer ist eine mit 2ohm 400W.
Oder sollte ich eine Stereo Endstufe mit 2 Kanäle kaufen die dann gebrückt sagen wir 2x250W kann(heisst gebrückt dass ich ja 2x250hab und da ich nur 1 sub ranhänge wird daraus dann 1x500?! 😁)
Fragen über fragen. Wichtigste ist für mich eigentlich nur die Leistung von der Endstufe und ob ich das mit gebrückt richtig verstanden habe.
MFG Tom